Diskussion:Korschenbroich

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2006 um 14:05 Uhr durch 84.60.165.83 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

@Nb: Ihre Erklärung "(Erfreulich, dass es sowohl eine städt. Kindertagesstätte als auch einen Förderverein dazu gibt - allerdings ist dies keine relevanter Fakt zum Ort (wie viele Links gäbe es dazu erst in Berlin?)...)" kann nicht wirklich Ihr Ernst sein. Bildungseinrichtungen sind kein relvanter Fakt, aber ansässige Unternehmen (die WIKIPEDIA zumeist nur als kostenlose Werbeplattform nutzen) dürfen auf der Seite verbleiben. Unterm Strich sollten Sie für "jeden" richtigen Eintrag dankbar sein. Denn davon lebt Ihre Seite. Einen 3. Eintragsversuch werden wir jedenfalls nicht unternehmen.


Ich möchte darauf hinweisen, dass die WP keine Infoseite für lokale Veranstaltungen ist (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist). Von daher bitte die Veranstaltungstabelle überarbeiten, so wäre sie einfach nur zu löschen... --NB > + 20:10, 17. Feb 2006 (CET)

Söhne der Stadt

Die Auflistung von Berti Vogts finde ich etwas unpassend. Büttgen liegt nicht unter der Verwaltung von Korschenbroich und hat bis auf, das es eine gemeinsame s-bahn-zelle ist ansich keine Zusammengehörigkeit (wenn man von der lokalen Nähe absieht) Wenn keine Gegenargumente kommen werd ich das bald entfernen --84.60.200.115 00:31, 26. Jun 2006 (CEST)

Der Punkt 'Söhne und Töchter der Stadt' beinhaltet nicht nur im Ort geborene, sondern auch bekannte Namen, die dort wirk(t)en. Ich bin jetzt nicht informiert, wie lange er in K'broich lebt(e), aber das wäre ein Hinweis für die Erwähnung... --NB > ?! > +/- 10:07, 26. Jun 2006 (CEST)

Sonstige Berühmtheiten

Als Fremder (aus Aachen) kenne ich Korschenbroich außer durch das Umfahren bei Staus auf der Autobahn nach Düsseldorf, wo ich bis 2000 gearbeitet habe, vor allem durch den Skandal, daß der Bürgermeister Freiherr von Mirbach Graf von Spee 1986 erklärt hat, um den Haushalt auszugleichen, müsse man ein paar reiche Juden erschlagen. Hat nicht auch mal ein örtlicher Millionär dort eine Sexsklavin gehalten, sich dann aber in Untersuchungshaft umgebracht?

Ich finde, solche Fakten, durch die der Ort den Auswärtigen ins Bewußtsein gedrungen ist, gehören auch in die Wikipedia. Ich jedenfalls denke bei Memmingen erst an Dr. Theissen, bei Passau an Anja Rosmus, bei Eberswalde an Antonio Amadeo und bei Korschenbroich an Graf von Spee. --Norbert Schnitzler 12:03, 26. Jul 2006 (CEST)