Portal Diskussion:Elektrotechnik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2006 um 13:09 Uhr durch Pyrus (Diskussion | Beiträge) (Tesla). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Pyrus in Abschnitt Tesla

Zur Zeit läuft auch das Wikipedia:WikiProjekt Technik. Hadhuey 12:02, 31. Jan 2005 (CET)

Leistungselektronik

In der Hoffnung, dass jemand das Portal auf der Beobachtungsliste hat: der Artikel Leistungselektronik sieht teilweise aus wie ien Stcichwortsammlung zum Schreiben eines Artikels. Leistungshalbleiter sieht auch nicht so glücklich aus. Gibt es hier eine schnelle Eingreiftruppe zur Verbesserung der Artikel des Portals? --Pjacobi

Hallo Pjacobi, bei Leistungshalbleiter hast Du recht, aber Leistungselektronik finde ich gar nicht so übel, wie fast jeder Artikel ist es zwar noch weiter verbesserungsfähig, erklärt aber schon mal, was unter dem Lemma verstanden wird und listet zahlreiches Zugehörige auf. Leistungselektreonik ist ein "Dachbegriff" und die aufgezählten Objekte (Links) darin sind auch so verschieden, daß sie besser nicht in einem gemeinsamen Artikle erläutert werden. Hast Du das mit was anderem verwechselt? Wenn ich demnächst Zeit hab, kümmer ich mich um Leistungshalbleiter. Gruß -- WHell 08:43, 7. Mär 2005 (CET)

Bei Leistungselektronik meine ich hauptsächlich den Stil, bloße Überschriften im Artikel stehen zu lassen:

===Phasenanschnittsteuerung bei den einzelnen Brücken===
====B2 Schaltung====
====M3 Schaltung====
====B6 Schaltung====
===Halbgesteuerte Schaltungen===
====B2 Schaltung====
====B6 Schaltung====
===Stromoberschwingungen===

Pjacobi 21:48, 7. Mär 2005 (CET)

Sei mutig! --HaSee 09:11, 8. Mär 2005 (CET)
Ok, hab es mal überarbeitet und gestrafft. Gruß -- WHell 10:11, 8. Mär 2005 (CET)

Moinsen,

könnte jemand von Euch mal bitte auf den Artikel CEE schauen? Im Rahmen der Putzaktion helfe ich mit, die Kategorie:Wikipedia Überarbeiten aufzuräumen. Aber in vielen Fällen müssen einfach Fachleute ran. Vielen Dank für Eure Hilfe ... und vielleicht findet Ihr ja noch noch weitere Artikel aus Eurem Bereich in der Kategorie ;-) Gruß --Gulp 17:11, 4. Apr 2005 (CEST)

Erledigt --HaSee 20:33, 4. Apr 2005 (CEST)
Danke Schön!! Wieder einer weniger! Gruß --Gulp 21:45, 4. Apr 2005 (CEST)

Welcher Nachrichtentechniker kann sich mal den Artikel Arrayed-Waveguide Grating ansehen? Ich habe ihn zwar schon ein wenig aufgemöbelt, aber die Funktion ist noch ziemlich unverständlich erklärt. Ich werde auch ein paar Physiker drauf ansetzen, da das Gerät doch irgendwie interdisziplinär ist. --Dr. Schorsch 14:23, 13. Jun 2005 (CEST)

Bei den Sackgassen bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Kann jemand mit Sachverstand daraus einen verständlichen Text machen, der erklärt, was eine Fremdstromanode ist?--Lyzzy 11:06, 17. Jun 2005 (CEST)

Ich habs mal versucht. --HaSee 17:44, 17. Jun 2005 (CEST)

Hilfe bei Elektrische Maschine erbeten

Eigentlich hätten wir schon lagnge die Doppelsprurigkeiten bei Elektrische Maschine<->Elektromotor etc. beseitigen müssen. Jetzt hat sich ein Anfänger daran versucht und alles noch schlimmer gemacht, z.B. mit diesem Baustein, IMHO ein Löschkandidat. Generator ist ein Redirect auf Elektrischer Generator, welches wiederum nach Generator (Begriffsklärung) verlinkt...

Ferner verlinken viele Elektromotorartikel auf Redirectseiten, z.T. auf sich selbst. Beim Thema BLDC und Glockenanker scheint es in Gleichstrommaschine eine weitere doppelspurigkeit zu geben, bin mir aber zuwenig sicher. Wer hilft? --Ikiwaner 20:52, 5. Aug 2005 (CEST)

Also erstmal und ohne auf Detaildarsellungen in den Artikeln einzugehen ist "Elektrische Maschine" ein Oberbegriff für viele verschiedene Maschinen, nicht ausschließlich für Elektromotoren. Unter anderem wird beispielsweise vielfach auch der Transformator als eine "ruhende" Elektrische Maschine angesehen. Entsprechende Fachliteratur mit dem Titel "Elektrische Maschinen" enthhält unter anderem auch verschiedene Sorten von Elektromotoren - auch dies wieder ein Oberbegriff,

Wie weit die einzelnen Artikel das sauber auseinanderhalten, wäre zu prüfen. Ich selbst bin heute zu müde dazu, will bloss verhindern, dass hier zwar nicht Äpfel mit Birnen aber sozusagen "Baumobst exklusiv mit Äpfeln gleichgesetzt" werden. Beste Grüsse -- WHell 22:25, 5. Aug 2005 (CEST)

M.E. gehört auch die Reluktanzmaschine hierhin. Ihre physikalische Grundwirkung ist anders als die der meisten el. Maschinen (das Prinzip wird bei der Transversalflussmaschine schön und bebildert erklärt. FG Michael R. 17:46, 15. Okt 2005 (CEST)

Hallo, fühlt Ihr Euch für das da zuständig?--Gunther 14:19, 10. Aug 2005 (CEST)

Ja, was meint ihr zur Überarbeitung? --Ikiwaner 19:01, 12. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank, ich denke, jetzt kann sich niemand mehr beschweren.--Gunther 10:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:38, 5. Sep 2005 (CEST)

Habe die Kategorie angelegt und alle Theorie-Artikel dorthin verschoben. Mir ist klar, dass die Zusammensetzung den Umfang einer Vorlesung gleichen Namens überschreitet, aber da war ich halt etwas kreativ. Man könnte natürlich die Kategorie mit den Kategorien Elektrodynamik, Elektrostatik und Magnetismus abgleichen, aber ich möchte das erst mal so lassen - ist griffiger so. Wo ich schon mal beim Beichten bin, auch in den Digitaltechnik, Elektronik und Elektrische Bauelemte - Kategorien habe ich rumgeräumt. --Zahnstein 06:52, 11. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich hoffe das sieht hier jemand. Den Artikel Phasendrehung sollte sich mal jemand ansehen, der davon eine Ahnung hat. Ich habe Überabeiten rein gesetzt, aber ich fürchte das ist Müll und muss gelöscht werden. --HaSee 08:24, 13. Nov 2005 (CET)

Redirected auf Phasenverschiebung. War ja nicht auszuhalten 89.52.223.11 12:08, 18. Feb 2006 (CET)

Portal Umgestaltung

Hallo, ich habe das Portal etwas bedienfreundlicher gemacht. Anlass dazu war: dieser Beitrag. Man kann das Portal nicht nur aus Links bestehen lassen. Für Listen kann man noch weiter Unterseiten im Portal anlegen und von der Portalseite mit einem eizigen Link auf diese Seiten verweisen. Die ursprünglichen Links befinden sich hier und können von dort am besten von einem fachkundigen auf weitere Unterseiten angelegt werden. Manche Links waren auch doppelt vorhanden!. Nur wenige wichtige Artikel sollten in den Boxen vorkommen. Grüße --Doit 16:03, 20. Jan 2006 (CET)

Finde ich ganz gut so. --Zahnstein 11:34, 25. Jan 2006 (CET)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:14, 8. Apr 2006 (CEST)

moin moin, elektriker

obiger artikel stand mehr als seine 7 tage auf den löschkandidaten. könnte den sich einer von euch mal ansehen? ich habe den ersteller bereits kontaktiert, der scheint aber gerade nicht da zu sein (zumindest seit ende märz nicht mehr aktiv). mein vorschlag wäre, das in Verteiler (Elektroinstallation) einzubinden, kenne mich da aber nicht aus. wenn ihr meint, das wäre nix, oder der artikel ansich ist überflüssig, bitte dann gleich sla stellen. gruß --ee auf ein wort... 21:49, 18. Apr 2006 (CEST)

Inhalt in Verteiler (Elektroinstallation) eingefügt - SLA. --HaSee 10:19, 19. Apr 2006 (CEST)

done --ee auf ein wort... 02:31, 20. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung der Kategorie:Messtechnik

Hallo, ich habe mal einen behutsamen Überarbeitungsvorschlag der Kategorie Messtechnik auf der zugehörigen Diskussionsseite eingebracht. Für Kritik, Ergänzungen und Mitarbeit bin ich dankbar. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 12:09, 23. Apr 2006 (CEST)

Italienischer Telefon-Erfinder

In Erfindung_des_Telefons ist ein italienischer Erfinder des Telefons aufgetaucht. Intressierte bitte mal in Diskussion:Erfindung_des_Telefons#Manzetti reinschauen. --HaSee 18:13, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

"Energieerzeugung"

In sehr vielen Artikel zum Thema Elektrotechnik finden sich immer wieder Begriffe wie "Energieerzeugung" und "Stromerzeugung", so auch auf der Startseite des Portals. Diese Begriffe sind zwar in der Umgangssprache sehr verbreitet, jedoch aus physikalischer Sicht falsch, da sie im Gegensatz zum ersten Gebot der Physik ("Du sollst nicht gegen den Energieerhaltungssatz verstoßen!") stehen. Deshalb der Meinung, dass man alle Artikel, welche sich mit dem Thema Elektrizität befassen, durchsuchen und die falschen Begriffe ersetzen sollte. Allerdings fällt mir kein geeigneter allgemeinverständlicher Ausdruck als Ersatz ein. Was ist eure Meinung? --Oliver Tölkes 18:34, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Energie kann man nicht erzeugen, Strom schon. Strom ist bewegte Ladung, und im Generatorbetrieb werden ja Ladungen getrennt und Spannung erzeugt, die zum Stromfluß/Leistungsabgabe bereit steht. --Krischan111 02:27, 19. Jun 2006 (CEST)

Guter Vorschlag! In den meisten Fällen ist wohl mit "Energieerzeugung" eher Energieumwandlung oder Energiewandlung gemeint, wogegen die Stromerzeugung wie oben schon gesagt vollkommen in Ordnung ist. Einen Strom kann man z.B. durch magnetische Induktion tatsächlich erzeugen. -- Dr. Schorsch*?*! 10:16, 19. Jun 2006 (CEST)

siehe Kategorie Diskussion:Norm (Elektrik), und auch Diskussion:Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik --W!B: 03:35, 27. Jul 2006 (CEST)

Ich brauche Hilfe....

Wir ihr vielleicht gesehen habt, habe ich (sei mutig) die fehlenden Artikel ein klein wenig anders platziert - damit sie auf auf wikipedia:Artikelwünsche unter kommen können. Dort sollten ungefähr maximal fünf Zeilen stehen. Wenn es zu viel sind wird es nach meiner Erfahrung ineffizient. Nun: bitte ich um Hilfe bei der verwandten Rubrik Technik (also Allgemein), was kann rüber zu dem Portal:Elektrotechnik gezogen werden (also verschieben) und die Patenschaft auf die fehlenden Artikel übernommen werden. Und gibt es evt. in der langen Liste etwas völlig irrelevantes, unsinniges oder existiert etwas in einer anderen Schreibweise? Danke, für die Hilfe --Atamari 20:29, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo Atamari, habe eindeutig elektrotechnische Artikel entsprechend verschoben (noch ohne zu kontrollieren ob etwas zB unter anderem Namen vorhanden ist etc...). Jetzt sind aber auf der Portalseite auch noch die Hinweistexte zu den fehlenden Artikel zu sehen, was nicht besonders schön aussieht. Wollte diese Hinweise jedoch auch nicht ganz weglassen. Wie können wir das lösen? --Manfreeed 08:28, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke, damit sie nicht ganz verloren gehen, sollte man die mit <!-- --> auskommentieren. --Atamari 09:50, 2. Aug 2006 (CEST)
Ist ja nun ganz gut geworden. --Atamari 18:02, 2. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Tipp zum auskommentieren! --Manfreeed 08:19, 3. Aug 2006 (CEST)

ANSI-Standard

Auf Bibliothesrecherche sucht jemand einen Standardtext, in en reagiert niemand, hat jeman einen Tipp, wie man helfen kann? --Historiograf Unterstützt die Petition DigiZeitschriften! 00:44, 12. Aug 2006 (CEST)

Unverständliches, Redundanz

Bitte mal Reduced Binary Circuits ansehen. Und Redunandanz Chipgehäuse. Gruß --Kungfuman 18:16, 30. Aug 2006 (CEST)

Ein kleiner Editwar wegen einer Schaltung

Hallo, mir ist gerade der Artikel Greinacher-Schaltung aufgefallen. Könntet ihr prüfen, ob die im Artikel dargestellte Schaltung nun richtig ist oder nicht. Danke und gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 00:54, 13. Sep 2006 (CEST)

Dargestellt ist eine Villardschaltung, siehe Villard-Kaskade. --HaSee 10:46, 13. Sep 2006 (CEST)
Hallo HaSee, stellt sich nun die Frage, ob der Text bei der Greinacher eine Greinacher oder eine Villard beschreibt. Wenn letzteres würde ich die Greinacher nach Villard verschieben und danach die Greinacher löschen, weil Lemma nich zum Artikel passt. Oder was meinst du/meint ihr? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:43, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich versuche das in Diskussion:Greinacher-Schaltung zu klären. In den verwandten Artikeln wird ja noch mehr durcheinander geworfen. Versuche gerade, im Internet eine möglichst vertrauenswürdige Quelle zu finden um die Diskussion kurz zu halten. -- mfg --HaSee 14:00, 13. Sep 2006 (CEST)

in www.kronjaeger.com/hv/hv/src/mul/ sind die Unterschiede beschrieben mfG SCAEVOLA

COM = Common?

 

<-- Kopiert aus Diskussion:COM -->

In der Physik oder genauer genommen bei elektrischem Strom gibt es z.B. den "+"-Pol und COM, das meines Wissens nach die Erdung ist. Wo ist der Artikel? --Overclocker 16:44, 21. Jul 2006 (CEST) Update: 11:39, 13. Sep 2006 (CEST)

Also es gibt den Artikel Erdung. Die Bezeichnung „Common“ ist dort aber nicht erwähnt. In der englischen Wikipedia habe ich en:Common base gefunden, das scheint eine spezielle Schaltungsart zu sein. Wo ist dir die Abkürzung denn begegnet? --jpp ?! 13:59, 13. Sep 2006 (CEST)
COM steht auf allen Multimetern, die mir bisher begegnet sind. Siehe Bild, obwohl mans da nich sieht. Das hab ich vor 4 Monaten inner Schule gelernt, das mit COM, steht auch dick und fett drauf. Wenn man googlelt, kommt man z.B. auf folgende Ergebnise, da sieht man's auch:
http://wetter.gerstbach.at/reports/021013_aussensensor/as_multimeter.jpg
http://www.electronic-supply.com/images/meter1.JPG
http://www.doctronics.co.uk/images/meter2.gif (kein Foto)
etc.
Jetzt müsste klar sein, was ich meine, oder? --Overclocker 14:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Frag doch mal das Portal:Elektrotechnik, vielleicht können die dortigen Experten weiterhelfen. --jpp ?! 20:10, 13. Sep 2006 (CEST)
Mach ich. Danke. --Overclocker 21:43, 13. Sep 2006 (CEST)

<-- Bis hier -->

Habt Ihr ne Ahnung? Ihr seid doch die Experten!? ;) --Overclocker 21:47, 13. Sep 2006 (CEST)

Common, hier gebraucht im Sinne von gemeinsam, ist der für alle Messbereiche gemeinsam genutzte Anschluss. --HaSee 13:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Ok, danke! Lass ich mal gleich in COM einfließen. --Overclocker 13:26, 15. Sep 2006 (CEST)

kleine Frage

Hallo, im Artikel Zündungsplus wurde der Ausdruck elektrische Verbraucher durch Verbrauchsmittel ersetzt [1]. Ist das in Ordnung? --Hans Koberger 19:38, 24. Sep 2006 (CEST)

Das ist wohl die gültige Nomenklatur, aber noch lange nicht allgemein verständlich. --HaSee 12:36, 25. Sep 2006 (CEST)
Danke für die Änderung, jetzt ist es auch wieder für den Nichtfachmann verständlich. --Hans Koberger 11:19, 26. Sep 2006 (CEST)

Tesla

Hallo Leute, ich suche "seriöse" Literatur, die sich vor allem mit dem Werk Nikola Teslas befasst, weniger mit dem Verschwörungsgeschwurbel. Kann mir da jemand etwas empfehlen? Gruß --Pyrus 12:09, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten