Galvanische Zelle

Gerät zur spontanen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:51 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine galvanische Zelle besteht aus zwei Elektroden die in ein Elektrolyt getaucht sind. Damit sind die Bedingungen gegeben, dass zwischen den beiden Elektroden eine elektrochemische Reaktion stattfinden kann. Der Name geht auf den italienischen Arzt Luigi Galvani zurück.

Beispiel: Kupferstab und Eisenstab als Elektroden, die in eine Kochsalzlösung getaucht sind. Was für Materialien wurden in den ersten Versuchen im 19. Jh. verwendet? Es soll auch im alten Persien Zellen dieser Art gegeben haben, die z.B. zum Vergolden von Gegenständen genutzt wurden. Hinweise?

An der negativen Elektrode werden Elektronen abgegeben und das Material wird oxidiert an der positiven Elektrode werden Elektronen aufgenommen und das Material wird reduziert. Wenn nun der positive Pol und der negative Pol elektrisch leitend verbunden wird dann fliessen Elektronen (ein Strom, physikalische Stromrichtung) von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode. Im Elektrolyt findet der Ladungstransport mit Ionen statt.

Heute werden sehr viele Kombinationen von Elektroden und Elektrolyten genutzt. Man forscht auch an Zelltypen, wo das Elektrolyt aus Kunsstoff besteht.

siehe auch Batterie

/Diskussion