Dark Age of Camelot | |||
Entwickler | Mythic Entertainment | ||
---|---|---|---|
Publisher | Mythic Entertainment (USA), GOA (EU) | ||
Veröffentlichung | 29. August 2001 (USA), 1. Februar 2002 (EU) | ||
Plattform | Windows-PC | ||
Genre | MMORPG | ||
Spielmodus | nur Mehrspieler: Reich gegen Reich (RvR), Spieler gegen Spieler (PvP), Kooperativ (COOP) (nur US) | ||
Sprache | EU: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, US: Englisch | ||
Altersfreigabe |
| ||
Information | Spieler insgesamt: mehr als 250.000 weltweit, Spieler gleichzeitig: bis zu 3.500 pro Server (auf den sog."Classic Servern" 3600 |
Dark Age of Camelot (DAoC) ist ein Massive Multiplayer Online Roleplaying Game (MMORPG) des amerikanischen Spieleentwicklers Mythic, das in Europa vom französischen Spieleentwickler GOA vertrieben wird. Das Computerspiel kann nur online über das Internet gespielt werden.
Allgemein
Mythic Entertainment, als Eigentümer des Spiels Dark Ages of Camelot, verlangt für die beiden neuesten Addons eine einmalige Bezahlung. Nur das Grundspiel und alle vorherigen Addons sind kostenlos. Wie bei MMORPGs im Allgemeinen üblich, werden monatliche Gebühren erhoben. Diese belaufen sich zur Zeit auf 10€ bis 12,50€ im Monat auf den europäischen Servern. Gespielt wird das Spiel auf amerikanischen, europäischen oder asiatischen Servern. Für Europa gibt es verschiedene deutsche, französische, englische, spanische und italienische Server, die von GOA, einer Tochter der France Télécom, betrieben werden. Das Spiel wurde jeweils vollständig für den jeweiligen Bereich übersetzt.
Spielprinzip
Der Spieler kann sich auf jedem Server für eines der drei sich bekriegenden Reiche Albion (das alte England um die Artus-Sage), Hibernia (um die irische Mythologie) oder Midgard (um die skandinavische Mythologie) entscheiden und dort diverse reichstypische Charaktere erstellen. Diese sammeln Erfahrung im Kampf gegen Monster oder andere Spieler, um dann später in speziellen Grenz-Zonen, zu denen alle Reiche Zutritt haben, gegen die anderen Reiche anzutreten. Das Ziel hierbei ist es die Festungen und die dazugehörigen Türme in den Grenzgebieten der anderen Reiche zu erobern und die eigenen zu verteidigen. Je mehr man in diesem gegen andere Spieler gekämpft hat, desto besser kann man seinen Charakter weiterentwickeln.
Charakter
Jedes Reich hat unterschiedliche Rassen (Races), die wiederum unterschiedliche Berufe (Classes) erlernen können. Rasse und Berufe bedingen einander. Grob können Krieger, Schleicher, Heiler/Supporter und Magier in allen Reichen unterschieden werden.
„Krieger“ (Tanks; Offtanks; Hybriden) sind Charaktere, die in der ersten Reihe kämpfen und hauptsächlich Nahkampfschaden machen. Hierbei gibt es noch die Unterscheidung von Fulltanks, Offtanks und Hybriden. Die ersten beiden agieren ausschließlich im Nahkampf, wobei Offtanks (Offensive Kämpfer) dabei auf hohen Schaden bedacht sind und Fulltanks auf die Defensive (jedenfalls ist es so vorgesehen). Hybriden haben einen Malus im Nahkampfschaden gleichen dies aber durch zusätzliche Magie wieder aus. Entweder durch verbessernde Zauber und/oder zusätzlichen Magieschaden.
„Schleicher“ (Stealther) sind Charaktere, die sich durch die Möglichkeit des Versteckens, Schleichens und das effektive Außer-Gefecht-Setzen von Feinden, durch Bogen oder Spezialangriffe auszeichnen. Hierbei Unterscheidet man noch zwischen Assassinen (Asseln) und Bogenschützen (Archern). Erstere machen hauptsächlich im Nahkampf Schaden, tauchen teilweise mitten im Feindgemenge auf, mischen einzelne Gegner auf und verschwinden dann wieder (sofern sie dafür schnell genug sind). Bogenschützen haben zusätzlich die Fähigkeit, mit dem Bogen umzugehen und diese Fertigkeit auch noch zu verbessern. Ihre Stärken sind wohl die hohe Reichweite und die Fähigkeit, sich selbst vor Assassinen verstecken zu können. Die Klasse der Bogenschützen ist allerdings nicht immer ausschließlich auf den Bogen spezialisiert, auch unter ihnen gibt es Nahkämpfer, wobei sie mehr die Defensive als der Schaden auszeichnet. Eine völlige Ausnahme bilden die Minnesänger(-innen).
Heiler (Supporter) greifen meist nicht direkt in das Spielgeschehen ein, sondern helfen anderen Charakteren beim Kampf. Dies kann zum einen durch das Heilen anderer Charaktere, zum anderen durch die Kontrolle angreifender NSCs geschehen (Crowd Control). Außerdem können Supporter diverse Verstärkungszauber (sog. Buffs) auf andere Spieler zaubern. Auf der anderen Seite können sie aber Gegnern auch die "Buffs" klauen ("Buff-Shearen").
Magier (Caster) nutzen besondere magische Fähigkeiten, um andere Figuren im Spiel zu bekämpfen. Dabei können sie sowohl Zaubersprüche zum Schädigen der anderen Figuren nutzen, als auch Zauber zur Unterstützung und zum Schutz wirken.
Albion Bretone Avalonier Sarazene Highlander Inconnu (SI) Halboger (ToA) Minotaurus (LotM) |
Hibernia Kelte Elf Lurikeen Firbolg Sylvaner (SI) Shar (ToA) Minotaurus (LotM) |
Midgard Nordmann Zwerg Kobold Troll Valkyn (SI) Frostalf (ToA) Minotaurus (LotM) |
Auflistung der Klassen:
- Albion:
- Kämpfer (Waffenmeister, Söldner, Paladine und Arawnritter)
- Gauner (Kundschafter, Infiltratoren und Minnesänger)
- Magier (Hexer und Kabbalisten)
- Elementaristen (Zauberer und Theurgen)
- Novizen (Kleriker, Ordensbrüder und Ketzer)
- Jünger (Nekromanten)
- Malmer (LotM)
- Hibernia:
- Wächter (Fianna, Champions, Vampyr und Schwertmeister)
- Briganten (Nachtschatten und Waldläufer)
- Eleven (Druiden, Barden und Hüter)
- Adepten (Beschwörer, Eldritche, Banshees und Mentalisten)
- Haindiener (Animisten und Schnitter)
- Malmer (LotM)
- Midgard:
- Wikinger (Berserker, Krieger, Walküren, Donnerkrieger, Skalden und Wilde)
- Mystiker (Runenmeister, Geisterbeschwörer, Hexenmeister und Knochentänzer)
- Schurken (Jäger und Schattenklingen)
- Seher (Schamanen und Heiler)
- Malmer (LotM)
Zusammengefasst ist kritisch anzumerken, dass ein zweiter Account zum Solo-Spiel von DAOC vorteilhaft ist, da ohne sog. Buffbots (chars die durch Zauber andere Chars kräftigen, bzw. durch das Gebufftwerden einen Vorteil im Kampf gegen nicht gebuffte Gegner haben) ein Solo-Spiel im RvR (Realm versus Realm) und PvP schwerer ist. Wobei man sagen muss das durch das neue ADDON "Darkness Rising" diese Tendenz des "Buffsbotens" etwas entschärft wurde, durch das "Subclassing" sind alle Klassen nun sehr variable zu gestalten. So kann man z.B. einem Krieger das heilen und Zaubern beibringen. Außerdem hat Mythic sog. "Alternative Ruleset Server" eröffnet, auf denen Buffbots aufgrund einer Reichweitenbeschränkung der Buffs nur sehr eingeschränkt nutzbar und daher nahezu nicht existent sind. Weiterhin ist auf diesen Servern die Erweiterung "Trials of Atlantis" nicht aktiviert. Und als Letztes ist anzumerken, dass Ketzer, Ordensbrüder/-schwestern und Vampyre keine Fremdbuffs brauchen und trotzdem im 1vs1 sehr gut sind.
Erweiterungen
Bisher gibt es je nach Serverstandort/Betreiber sechs bzw. sieben erhältliche Erweiterungen für das Spiel:
- Shrouded Isles (SI, kostenlos) erweiterte das Originalspiel als erstes um sechs weitere Zonen und drei Dungeons pro Reich (später wurde noch eine siebente Zone per Patch "angehängt"). Des Weiteren wurde eine neue Rasse pro Reich hinzugefügt und zwei Klassen. Wie der Name des Addons verrät, sind diese neuen Gebiete eine in sich geschlossene Insel. Des Weiteren wurde mit diesem Addon die Grafik verbessert (beispielsweise bessere Wassereffekte).
- Foundations (kostenlos) erweiterte das Originalspiel um vorerst drei neue "Housingzonen". Gewillte Spieler können sich in diesen Zonen eigene Häuser kaufen und einrichten. Später wurden per Patch noch sechs weitere Zonen hinzugefügt, sodass derzeit neun Zonen pro Reich zur Verfügung stehen. Mit diesem Addon sind die beliebten, eigenen Händler ins Spiel integriert worden, mit denen man wesentlich einfacher Gegenstände verkaufen kann.
- Trials of Atlantis (ToA, kostenlos) krempelte das PvM (Player versus Monster) um. Zusätzlich zur wesentlich verbesserten Landschaftsgrafik (neue Texturen, Bäume, Wassereffekte...) kamen pro Reich eine neue Rasse, zwölf neue Zonen und sieben (teils sehr kleine) Dungeons hinzu. Erstmalig konnten die Spieler auch Unterwasserlandschaften erforschen. Mit diesem Addon wurden die Artefakte (sehr mächtige Gegenstände) und Masterlevel eingeführt. Die Masterlevel bestehen aus neun mal zehn Aufgaben, sowie einem Kampf in einer Arena (Masterlevel 10), die teilweise extrem schwierig sind. Schließt der Spieler ein Masterlevel ab, bekommt er dafür eine neue Fähigkeit. Manche, meist alteingesessene, Spieler kommentieren die Erweiterung mit den Worten: "ToA ruined everything".
- New Frontiers (kostenlos) ist die komplette Runderneuerung für den RvR-Bereich (Reich gegen Reich). Die alten "Grenzgebiete" wurden geschlossen und durch neu gestaltete ersetzt. Neu ist, dass die Grenzgebiete der drei Reiche durch einen Ozean verbunden sind und man somit keine Ladezonen mehr im Reichskampf hat. Die Burgen, die die Spieler erobern können, wurden komplett neu designt und können aufgewertet und verstärkt werden. Ebenfalls umgestaltet wurde das Reichsfähigkeitensystem. Viele Fähigkeiten wurden überarbeitet, einige wurden ersatzlos gestrichen und andere, neue kamen hinzu.
- Catacombs (Cata, kostenlos) erweiterte die Reiche um eine Unterwelt. Außerdem bekamen die Spielerskins ein neues Aussehen und es wurden fünf neue Klassen eingeführt. Albion erhielt den Ketzer - einen Kleriker, der sich von der Kirche Albions losgesagt hat. Midgard wird durch die Walküren und Hexenmeister gestärkt. Hibernia erhält Unterstützung durch Banshees und den Vampyr. Die Walküre und die Banshee sind weiblichen Charakteren vorbehalten. Darüber hinaus gibt es erstmals in DAoC so genannte Instanzen. Bereiche, die pro Spieler, bzw. Spielergruppe eine Kopie von sich selbst erstellen, so dass das gesamte Gebiet ohne Störung durch Andere erforscht werden kann.
- New Towns & Tutorial (kostenlos). Statt wie bisher abwechselnd ein kostenpflichtiges und ein kostenloses Addon herrauszubringen, wurden nach Catacombs viele Inhalte über einzelne, kleinere Patches geändert und hinzugefügt (z.B. RvR-Missionen). Was man allerdings als kostenloses Addon bezeichnen kann, ist der "New Towns" und "Tutorial" Patch. Der New Towns Patch fügt lediglich neue Hausmodelle und Texturen ins Spiel ein. Inhaltlich wird rein gar nichts geändert. Der Tutorial Patch hingegen fügt für jedes der drei Reiche ein neues Startgebiet hinzu, das durch kleine Quests und Sprachunterstüzung durch die ersten Minuten des Spiels hilft und die Steuerung und die wichtigsten Spielmechaniken erklärt.
- Darkness Rising (DR, kostenpflichtig) erschien in den USA am 11. Oktober 2005. In Europa wurde die lange erwartete Erweiterung am 1. Februar 2006 veröffentlicht. Das Addon schaltet nicht nur weitere überarbeitete Dungeons und einige neue Regionen frei. Besonders für hochstufige Charaktere bietet die Erweiterung neue Herausforderungen, die bezwungen werden müssen. So kann man beispielsweise erstmals die Könige der einzelnen Reiche aufsuchen und sich auch ein eigenes frei steuerbares Pferd beschaffen.Die Könige oder deren Stellvertreter suchen nach den Champions des Reiches die dann mittels Quests, Kämpfen gegen Monster oder Gegner die 5 Championlevel erreichen können. Besonderheit dabei ist das es keinen Zwang gibt, egal ob man Kämpfe gegen feindliche Spieler, Kämpfe gegen Monster oder Quests bevorzugt, jegliche Art von Vorgehen ermöglicht den Aufstieg durch die Championlevel. Ebenfalls erwähnenswert sind die Championwaffen , die klassenspezifisch gewählt werden können. Neu ist dabei die beständige Auswahl : Hat sich zum Beispiel ein Waffenmeister für ein Zweihandschwert entschieden steht es ihm jederzeit frei zum königlichen Waffenmeister zu gehen und es gegen eine Schlag/Stoss/Schnittwaffe oder gegen eine Stangenwaffe umzutauschen.
- Labyrinth of the Minotaur (LotM, kostenpflichtig) ist die neueste Erweiterung in den USA, die im Februar in Europa erscheinen wird. Neben Ergänzungen im RvR-Modus (es gibt Mini-Relikte, die der Spieler tragen kann, dann jedoch als Träger für alle sichtbar auf der Karte markiert ist) und dem Hinzufügen des RvR-Dungeons Das Labyrinth, welcher als der größte Dungeon in einem MMORPG angepriesen wird, wird das Volk der "Minotauren" und die Klasse "Malmer" (engl. Bezeichnung "Mauler") eingeführt. Diese werden für alle drei Reiche verfügbar sein, jedoch muss die neue Klasse erst durch Erobern einer bestimmten Anzahl der neuen Mino-Relikte freigespielt werden. Zudem wurde die Anzahl der Championlevel auf 10 erweitert. Schließlich gibt es noch einen zusätzlichen Slot in der Ausrüstung für neue magische Gegenstände, sog. "mythische Gegenstände".
Hinweis: Seit dem 28. Oktober 2006 besitzt jeder Dark Age of Camelot-Account automatisch alle Erweiterungen bis einschließlich Catacombs. Das bedeutet, dass dieser Spielinhalt für alle Spieler automatisch verfügbar ist und nicht getrennt erworben werden muss (Shrouded Isles, Trials of Atlantis, Catacombs). Wer ein neues Abo abschließt (z.B. über ein Testabonemment), muss sich also nur noch die danach folgenden Erweiterungen besorgen, sofern man diese benutzen möchte. Der Kunde kauft nicht "die Katze im Sack", ihm wird der Gesamtüberblick über das Spiel nicht erst durch Kauf der fehlenden Add-Ons im Nachhinein möglich.
Weblinks
- Deutsche DAoC Community
- Wiki zum Thema Dark Age of Camelot
- Offizielle Seite des Entwicklers Mythic
- Offizielle US-Infoseite
- Portalseite des europäischen Betreibers GOA
- Communityseite des europäischen Betreibers GOA
- VANEN: Eine der größten und detailliertesten Statistik-Seiten zu DAOC, inkl. Housing-Datenbank.
- DAoCNetwork.de - DAoC Forum & Ressource mit aktuellen News sowie Patchnotesdatenbank
- Italian DAoC Community