IR-Klasse YD | |
---|---|
![]() Nr. 212 der Assam Bengal Railway
| |
Nummerierung: | Siehe Tabelle |
Anzahl: | Mind. 250 |
Hersteller: | verschiedene:
|
Baujahr(e): | 1927–1949 |
Bauart: | 1’D1’ |
Spurweite: | 1000 mm (Meterspur) |
Länge über Puffer: | 18.313 mm |
Höhe: | 3429 mm |
Fester Radstand: | 4089 mm |
Gesamtradstand: | 8458 mm |
Radstand mit Tender: | 15.367 mm |
Leermasse: | 52 t |
Dienstmasse: | 58 t |
Dienstmasse mit Tender: | 95,9 t |
Reibungsmasse: | 40,4 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 56 km/h |
Anfahrzugkraft: | 86,8 kN |
Kuppelraddurchmesser: | 1219 mm |
Laufraddurchmesser: | 762 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 432 mm |
Kolbenhub: | 610 mm |
Kesselüberdruck: | 12,7 bar |
Rostfläche: | 2,42 m² |
Überhitzerfläche: | 36,6 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 117,2 m² |
Wasservorrat: | 13,6 m³ |
Brennstoffvorrat: | 4,5 t Kohle |
Bei der Baureihe YD der Indian Railways und anderer früherer indischer Eisenbahngesellschaften handelt es sich um Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' (Mikado) für die Meterspur, gebaut nach dem Indian Railway Standard (IRS).
Geschichte
1927 baute Vulcan Foundry für die Assam Bengal Railway zehn Güterzüglokomotiven mit der Achsfolge 1D1. Diese hatten anfangs keine eigene Baureihenbezeichnung, wurden aber im Nachhinein als Baureihe YD/1 bezeichnet, da die ab Mitte 1927 in großer Stückzahl für viele indische Eisenbahngesellschaften gebauten Maschinen der Baureihe YD eine Weiterentwicklung der ersten zehn Maschinen waren. Die YD/1 waren etwas kleiner und hatten dreiachsige Tender, im Gegensatz dazu hatten die YD-Lokomotiven Tender mit zweiachsigen Drehgestellen.
Zwischen 1927 und 1949 entstanden insgesamt ..... bei ... verschiedenen Lokomotivfabriken.
Sie zählten zu den am intensivsten eingesetzten Dampflokomotiven des Landes und waren eine der letzten für den Personenverkehr gebaute Dampflokbaureihen der Welt. Konstruiert wurden sie von Baldwin Locomotive Works, die 1949 auch die ersten 20 Maschinen lieferten. Weitere 100 entstanden 1952 bei der North British Locomotive Company im schottischen Glasgow und 200 Exemplare wurden zwischen 1952 und 1954 bei Krauss-Maffei in München gebaut. Die restlichen 551 wurden zwischen 1954 und 1970 bei Tata Engineering and Locomotive Co. in Indien gefertigt.
Bis in die 1990er Jahre hinein waren die Maschinen dieser Baureihe auf dem meterspurigen Netz Indiens im Einsatz, in größeren Zahlen vor allem in den Bundesstaaten .........
Mehrere Exemplare sind erhalten geblieben und stehen heute in verschiedenen indischen Eisenbahnmuseen.
Liste
Hersteller | Baujahr | Anzahl | Werks- nummern |
Eisenbahngesellschaft | Nummern der Gesellschaft |
---|---|---|---|---|---|
Vulcan Foundry | 1927 | 10 | 4081–4090 | Assam Bengal Railway | 201–210 (YD/1) |
Vulcan Foundry | 1927 | 5 | 4164–4168 | Assam Bengal Railway | 211–215 |
Nasmyth, Wilson and Company | 1927 | 2 | 1505–1506 | Bombay, Baroda and Central India Railway | 283, 324 |
Nasmyth, Wilson and Company | 1927 | 2 | 1507–1508 | Madras and Southern Mahratta Railway | 430–431 |
Škoda | 1928 | 17 | 494–510 | Madras and Southern Mahratta Railway | 448–449, 600–614 |
Vulcan Foundry | 1928 | 7 | 4226–4232 | Burma Railways | n.n. |
Vulcan Foundry | 1928 | 16 | 4233–4248 | Madras and Southern Mahratta Railway | 432–447 |
Vulcan Foundry | 1928 | 10 | 4250–4259 | South Indian Railway | YD 1–10 |
Vulcan Foundry | 1929 | 4 | 4399–4402 | Assam Bengal Railway | n.n. |
Vulcan Foundry | 1929 | 10 | 4403–4412 | Nizam’s Guaranteed State Railway | 220–229 |
Nasmyth, Wilson and Company | 1929 | 1 | 1562 | Gondal State Railway | 1 |
Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik | 1929 | 18 | 3261–3278 | Burma Railways | 441–458 |
Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik | 1929 | 5 | 3279–3283 | Bombay, Baroda and Central India Railway | 125, 181, 345, 915, 916 |
Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik | 1929 | 4 | 3284–3287 | South Indian Railway | YD 11–14 |
Henschel & Sohn | 1929 | 29 | n.n. | Burma Railways | n.n. |
AEG-Borsig | 1930 | 1 | 4447 | Gondal State Railway | 2 |
AEG-Borsig | 1931 | 4 | 4573–4576 | Madras and Southern Mahratta Railway | 482, 616–618 |
AEG-Borsig | 1931 | 6 | 4577–4582 | South Indian Railway | YD 15–20 |
AEG-Borsig | 1931 | 2 | 4583–4584 | Madras and Southern Mahratta Railway | 614–615 |
Eigene Werkstätten der BB&CI | 1931 | 15 | n.n. | Bombay, Baroda and Central India Railway | 142–156 |
Eigene Werkstätten der BB&CI | 1932 | 2 | n.n. | Bombay, Baroda and Central India Railway | n.n. |
Eigene Werkstätten der BB&CI | 1932 | 8 | n.n. | Mysore State Railway | 134–141 |
Eigene Werkstätten der BB&CI | 1933/34 | 15 | n.n. | Bombay, Baroda and Central India Railway | 357–371 |
Vulcan Foundry | 1948 | 5 | 5660–5664 | Nizam’s Guaranteed State Railway | 206–210 |
Vulcan Foundry | 1949 | 10 | 5705–5714 | Mysore State Railway | 142–151 |
Vulcan Foundry | 1949 | 20 | 5715–5734 | Burma Railways | 956–975 |
Vulcan Foundry | 1949 | 9 | 5735–5743 | Nizam’s Guaranteed State Railway | 211–219 |
Weblinks
- Fotoalbum zur Baureihe YD von AEG BORSIG, auf Flickr, abgerufen am 5. Januar 2024.
Einzelnachweise
Kategorie:Triebfahrzeug (Indien)]] Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge 1D1]] Kategorie:Schienenfahrzeug (Vulcan Foundry)]] Kategorie:Schienenfahrzeug (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik)]] Kategorie:Schienenfahrzeug (AEG)]] Kategorie:Schienenfahrzeug (Henschel)]]