Unter der Zivilisation (von lat. cives = Bürger) eines Volkes oder der Menschheit versteht man Lebensbedingungen, die durch
- arbeitsteilige Wirtschaft,
- ein gewisses technisch-mechanisches Entwicklungsniveau,
- eine geordnete Verwaltungsstruktur
- und einen gewissen materiellen Wohlstand
gekennzeichnet sind.
Mitunter wird mit dem Begriff auch ein geschichtlicher Zeitabschnitt oder die moderne menschliche Gesellschaft bezeichnet.
Oft wird der Begriff wertend gebraucht:
- positiv im Sinne von »Gesittung« und »Lebensverfeinerung« = zivilisiert im Gegensatz zur Barbarei
- negativ abgesetzt von Kultur, wenn eine Gesellschaft nur noch auf Funktionalismus, Nützlichkeitsdenken, Komfort und übertriebene Technisierung ausgerichtet ist.
Der Beginn der Zivilisation wird in den frühen Hochkulturen gesehen.
Verwandte Themen: Kultur, Soziologie
Links