Explorator

Truppenteil in der römischen Republik und der Kaiserzeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2024 um 19:42 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Militärischer Verband (Rom)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Exploratores (Singular: explorator, deutsch: Späher, Kundschafter[1]) waren ein Truppenteil in der römischen Republik und der Kaiserzeit. Sie waren die taktische Aufklärung und Spähtrupps der einzelnen Armeen und operierten in Form kleiner Reiterabteilungen. Üblicherweise bestand die Aufgabe dieser Einheiten darin feindliche Einheiten aufzuspühren, Schlachtfelder zu begutachten, Marschwege zu finden und Truppenstärken feindlicher Armeen zu berechnen. Eine weitere Aufgabe war es all diese Informationen an die Führung des Heeres weiterzuleiten und sie über alle möglichen Vor- und Nachteile von Schlachtfeldern und Marschrouten aufzuklären. Aufgrund ihrer Aufgaben operierten die Exploratores noch vor den Voraustruppen des Heeres, den sogenannten Procursatores, oftmals bis zu 24 Meilen weit vom eigentlichen Heer entfernt.[2]

Eine weitere Aufgabe der Exploratores war es, gemeinsam mit Zenturionen und Ingenieuren, der Armee geeignete Lagerplätze auszuwählen und diese vorzubereiten.[3] Die Exploratores berechneten anhand der Verschiedenartigkeit von Staubsäulen und des Rauchs von Lagerfeuern die Größe, Bewegungen und Zusammensetzung von Armeen und konnten hierdurch wertvolle Informationen vor der Annahme einer Schlacht liefern.[2]

Die Arbeit der Exploratores wird vor allem in Caesars Kommentar zum Gallischen Krieg beleuchtet. Aus diesem Werk geht auch hervor, dass nicht nur die römischen Kundschafter als "Exploratores" bezeichnet wurden, sondern auch die Spähtruppen der Gallier. Sowohl die Aufklärer befreundeter als auch verfeindeter Stämme werden ohne Unterscheidung zu den römischen Kundschaftern Exploratores genannt.[4]

Einzelnachweise

  1. Gaius Iulius Caesar: De Bello Gallico. Band 2, Absatz 17, 22.
  2. a b Gaius Iulius Caesar: De bello Gallico. In: Otto Schönberger (Hrsg.): Der gallische Krieg: lateinisch-deutsch = De bello Gallico (= Sammlung Tusculum). 4., überarbeitete Auflage. Akademie Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-006417-8, S. 59, 642.
  3. Gaius Iulius Caesar: De bello Gallico. In: Otto Schönberger (Hrsg.): Der gallische Krieg: lateinisch-deutsch = De bello Gallico (= Sammlung Tusculum). 4., überarbeitete Auflage. Akademie Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-006417-8, S. 94.
  4. Gaius Iulius Caesar: De bello Gallico. In: Otto Schönberger (Hrsg.): Der gallische Krieg: lateinisch-deutsch = De bello Gallico (= Sammlung Tusculum). 4., überarbeitete Auflage. Akademie Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-006417-8, S. 81, 269, 291, 331.