Ameisenlöwe

Larven der Ameisenjungfern (Myrmeleontidae)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2004 um 10:21 Uhr durch Soebe (Diskussion | Beiträge) (typos, wikilinks und Formulierungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ameisenlöwe ist die Larve der Ameisenjungfer, einem libellenähnlichen Insekt aus der Ordnung der Netzflügler.

Der meist bräunliche Ameisenlöwe ist etwa einen halben bis anderthalb Zentimeter groß. Er hat einen kleinen, flachen Kopf, an dem sich zwei massige Kieferklauen befinden. Dem Kopf folgt das erste Brustsegment, die weiteren Brustsegmente sind deutlich breiter und gehen in einen kugeligen, dicken Hinterleib über.

Das Insekt lebt im Sand und ernährt sich räuberisch von Ameisen und anderen Kleininsekten. Der Ameisenlöwe gräbt einen Trichter, an dessen tiefstem Punkt er sich eingräbt. Dann bewirft er vorbeikommende Tiere mit Sandkörnern, so dass sie abstürzen und in seinen Fängen landen. Der Beute werden ein lähmendes Gift und Verdauungssäfte injiziert. Danach saugt der Ameisenlöwe seine Beute aus. Die leere Hülle wird außerhalb des Trichters abgelegt.

Ameisenlöwe bevorzugen beim Trichterbau dunklen, feinen Sand an trockenen Plätzen. Als Standort für die Trichterfallen werden oft Felsvorsprünge gewählt, da die Tiere hier vor Regen geschützt sind.

Zwei Jahre braucht die Larve um sich zu entwickeln, dann verpuppt er sich unter seinem Trichter in einem kugelförmigen Gespinst, das zur Tarnung mit Sandkörnern beklebt ist. Nach etwa vier Wochen schlüpft dann die fertige Ameisenjungfer.