Druckwelle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2004 um 15:18 Uhr durch SiriusB (Diskussion | Beiträge) (Longitudinal .ne. Druck). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Druckwelle werden allgemein kurzzeitige Schwankungen des Drucks in einem Medium (z.B. Luft, Wasser oder die Erdkruste) bezeichnet, welche sich als Welle fortpflanzen. Je nach Art der Druckänderung wird dabei unterschieden zwischen

Druckwellen können in allen elastischen Medien auftreten, also Festkörper, Flüssigkeiten, Gase und Plasmen, und sind immer Longitudinalwellen (jedoch ist nicht jede Longitudinalwelle eine Druckwelle, etwa die Welle in einer in Längsrichtung schwingenden Spiralfeder) . Bei den seismischen Wellen spricht man auch von Primärwellen (P-Wellen).

Populär werden vor allem Explosionswellen (Detonationswellen) als Druckwellen bezeichnet. Gelegentlich wird der Begriff auch fälschlich für beliebige kurzzeitige Windstöße verwendet, etwa für den Luftstoß einer Lawine oder eines vorbeifahrenden großen Fahrzeugs; physikalisch handelt es sich dabei jedoch nicht um Wellen, sondern um kurzzeitige Strömungen.

Siehe auch:

Andere Bedeutungen des Wortes: