Juliana Louise Emma Marie Wilhelmina Herzogin von Mecklenburg-Schwerin (* 30. April 1909 in Den Haag; † 20. März 2004 in Soestdijk) war von 1948 bis 1980 Königin der Niederlande. Sie war das einzige Kind von Heinrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin und Wilhelmina von Oranien-Nassau .
Die älteste Oranierin aller Zeiten war eine "Mutter der Nation". Ihre vier Töchter Beatrix (*1938), Irene (*1939), Margriet (*1943) und Chrstina (*1947) aus der Ehe mit dem aus Deutschland stammenden Prinzen Bernhard zur Lippe-Biesterfeld wurden großzügig und frei erzogen. Ihr humanistisches Weltbild und der Abschied von alten überkommenen Umgangsformen prägten ihre Amtszeit.
Im Jahr 1948 bestieg sie als Nachfolgerin ihrer Mutter Wilhelmina von Oranien-Nassau den Thron der Niederlande. Sie bemühte sich von Anfang ihrer Regentschaft an darum, das Königshaus den Bürgern des Landes näher zu bringen. Die "radelnde Monarchin" erledigte ihre Einkäufe selbst im nächsten Supermarkt und schickte ihre Kinder auf eine staatliche Schule. 1949 entließ sie aufgrund der politischen Entwicklung Indonesien in die Unabhängigkeit.
Die nächste Bewährungsprobe war 1953, als im Februar die große Sturmflut über das Land hereinbrach. Sie schaffte es durch ihr Auftreten, ihren Landsleuten Mut zuzusprechen.
Juliana dankte im Jahr 1980 an ihrem 71. Geburtstag zu Gunsten ihrer Tochter Beatrix von Oranien-Nassau ab. Später litt sie zunehmend an Altersdemenz (Alzheimer) und zog sich völlig aus der Öffentlichkeit zurück.
Sie verstarb am 20. März 2004 im Alter von 94 Jahren nach längerer Krankheit an den Folgen einer Lungenentzündung. Die Familie, darunter 3 ihrer 4 Töchter (die vierte Tochter war bereits auf dem Weg aus den USA) war an ihrem Bett auf Schloss Soestdijk, als die ehemalige Regentin gegen sechs Uhr morgens verschied.
Königin Juliana wurde am 30. März 2004 in der königlichen Grabstätte der Neuen Kirche zu Delft beigesetzt.
Weblinks
Vorgängerin: Wilhelmina von Oranien-Nassau |
Liste der Königinnen und Könige der Niederlande | Nachfolgerin: Beatrix von Oranien-Nassau |