Pischdi Hufnagel
![]() |
Bitte achtet auf einen zivilisierten Umgangston!
Auch Diskussionsseiten sind nicht der Ort für öffentliche Beleidigungen – egal ob gegenüber Wikipedianern oder anderen Personen. Beiträge einzelner Diskussionsteilnehmer spiegeln grundsätzlich nur deren Meinung wider – unsachgemäße Äußerungen schaden jedoch auch dem Ruf der Wikipedia. Siehe dazu auch: Wikiquette, Wikiliebe, Keine persönlichen Angriffe |
Meldestelle für Benutzer:New European
haie, danke f. d. Korrekturlesen, das Städtchen (m. d. Sendemast) heißt tatsächlich Konstantynów (ich habe gestern d. Artikel angefangen und heute zu Ende aus wiki-pl übersetzt) (als beleg: jetzt abgemeldet - damit du IP-Nummer unter "Vers. / Autoren" vergleichen kannst)
hi, kannst Du bitte kurz drauf schauen? Hans Sachs (Serologe) danke.--New European 16:47, 18. Aug 2005 (CEST)
hi, ich sah, du kümmerst dich um polskie Radio - finde ich toll, kannst du mal einen Blick auf Krystyna Bochenek und Ligota... werfen, wenn es nicht zu viel verlangt ist, danke! Viele Grüße --New European 13:40, 30. Aug 2005 (CEST)
hi, diesmal Krystyna Doktorowicz...mit d. gleichen Bitte, Liebe Grüße :) --New European 15:45, 30. Aug 2005 (CEST)
hi, Du verwöhnst mich richtig! diesmal ist es Kazimierz Kutz ich hoffe sein >Menschsein< wird Dir gefallen. Liebe Grüße--New European 10:54, 31. Aug 2005 (CEST)
und noch einer, Tadeusz Siara (sag es bitte, wenn es zu viel wird) --New European 13:42, 31. Aug 2005 (CEST)
hi, Szopienice - s. trocken - sorry...(:viele Grüße:) --New European 11:47, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo
Hallo Pischdi Hufnagel,
willkommen in der Wikipedia! Das hier ist keine automatisierte Nachricht, sondern wir Wikipedianer freuen uns, dass du zu uns gestoßen bist. Einige von uns -so wie auch ich gelegentlich- übernehmen die Aufgabe, neue Wikipedianer zu begrüßen.
Nicht nur für Einsteiger wichtig ist etwa die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel – das sollte jeder mal lesen! Wenn du Fragen hast, schreibe einfach auf meine Diskussionsseite oder die eines anderen Wikipedianers, oder stelle deine Fragen auf der Hilfeseite, wir helfen gern!
Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst du übrigens mit --~~~~
unterschreiben und in der Bearbeitungshilfe wird dir die Wiki-Syntax erklärt, sodass du deine Texte formatieren kannst (fett, kursiv, …). Falls du einmal etwas testen möchtest, kannst du das in der Spielwiese tun.
Und jetzt viel Spaß in der Wikipedia! Grüße aus dem Sauerland! --Stefan ■ 10:23, 30. Jun 2005 (CEST)
Nickname
Hallo Kollege, auch von mir willkommen bei Wikipedia. Bin etwas überrascht ob des ersten Teils Deines Nicknames. Gruß --Pischdi >> 17:09, 30. Jun 2005 (CEST)
Kuck mal, ob du den Neutralitäts-Hinweis herausnehmen magst.--ManfredK 21:46, 29. Jul 2005 (CEST)
Berliner Straßen
Nun, ich habe mich bisher nur um die Pistorius- und die Albertinenstraße in Berlin-Weißensee gekümmert. Und das eigentlich auch nur, weil ich über die Stephanus-Stiftung schreiben wollte, welche an der Albertinenstraße liegt. Ich habe nichts gegen zusammenfassende Übersichten. Allerdings befürchte ich, dass momentan keine gute Zeit ist, um eine Liste der Berliner Straßen anzulegen. Es gibt ein paar Löschantragsteller, die nur auf solch eine Gelegenheit warten. Eventuell könnte man ja die Berliner Straßen auch nach Wohnbezirk oder Ortsteil zusammenfassen. Ich schlage aber vor, erst mal ein paar Straßenartikel zu erzeugen. Es ist einfacher, gegen LA zu argumentieren, wenn die Straßen
- außerhalb Berlins bekannt sind,
- es wichtige Orte an diesen Straßen gibt,
- wichtige Persönlichkeiten mit ihr im Zusammenhang stehen.
Wenn dann erst mal eine gute Grundlage vorhanden ist, kann man leichter für zusammenfassende Maßnahmen plädieren. --Exxu 16:20, 8. Aug 2005 (CEST)
Ergänzung: Schau mal unter Liste der Straßennamen in Stralsund. Sowas halte ich für informativ und wertvoll. Dummerweise ist Berlin um einiges größer als Stralsund. --Exxu 11:10, 9. Aug 2005 (CEST)
Und, wie ich oben schon gesagt hatte, nun gibt es auch einen Löschantrag --Exxu 11:54, 9. Aug 2005 (CEST)
Löschantrag und drumherum
Hallo Pischdi Hufnagel! Deine Änderungen bezüglich der Farbe der Löschantragskästen habe ich mit einem hellen gelb etwas abgemildert. Das Rot war MMn einfach zu prominent.
Was die Änderungen des Textes im Löschantrag angeht, so habe ich diese zurückgesetzt. Das System ist erprobt und schon lange so in Gebrauch. Solche Änderungen sollten vorher erst einmal auf einer etwas breiteren Basis besprochen und abgeklärt werden. Der richtige Platz Änderungen an dieser Stelle zu diskutieren sind die entsprechenden Diskussionsseiten oder aber, wenn die Angelegenheit dort zu wenig Aufmerksamkeit erfährt dort. Gruß --chris 論 17:01, 10. Aug 2005 (CEST)
- Habe gerade gesehen, daß das dort diskutiert wurde (Deine Unterschrift ist nicht ganz einfach Deinem Benutzer-Account zuzuordnen). Aber da ja auch einige Stimmen gegen eine Streichung des Löschgrundes aus der Vorlage abgegeben wurden, bitte ich vorerst auf übereilte Änderungen dahingehend zu verzichten. --chris 論 20:17, 10. Aug 2005 (CEST)
- Geht klar - mal abwarten, was die Diskussion bringt. MfG Rettet den Binde Strich! 07:50, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich bitte dich im Artikel folgenden Satz nicht zu löschen:
Nach MLPD-Angaben erhalten alle hauptamtlichen Mitarbeiter der MLPD ("vom Hausmeister bis zum Parteivorsitzenden") eine "Zuwendung zu ihrem Lebensunterhalt" von max. 956 € netto monatlich plus vermögenswirksame Leistungen und einer Zusatzrente.
Ich halte diese Information für wichtig.
--85.176.102.220 10:16, 11. Aug 2005 (CEST)
- Aber doch nicht zur Person Stefan Engel?? Die Info könnte in MLPD aufgeführt werden, so sie dir wichtig erscheint. Bei Engel ist doch irrelevant, was ein Hausmeister der MLPD -angeblich- verdient?! Rettet den Binde Strich! 11:06, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel überarbeitet. Ich denke, der LA kann jetzt rausgenommen werden.--Alaman 16:15, 11. Aug 2005 (CEST)
Akademie Franz Hitze Haus
Hallo, Bei dem Begriff "Akademie Franz Hitze Haus" handelt es sich um einen Eigennamen und die Akademie wird nun einmal ohne Bindestriche geschrieben. Bitte nicht noch einmal ändern!!! Außerdem ist der komplette Name "Katholisch-soziale Akademie Franz Hitze Haus" und nicht "Katholische Akademie Franz Hitze Haus", also stimmt die neue Einordnung auch nicht. Dr. Martin Dabrowski, Akademie Franz Hitze Haus
- Wenn das tatsächlich der korrekte Name ist bedeutet dies doch aber nur, dass es um die Deutschkenntnisse der Namensfinder nicht weit her ist. Zu dem "außerdem": Eingestellt wurde der Artikel als "Akademie FRANZ HITZE HAUS", also doch absolut unkorrekt?
- Pischdi Hufnagel, Wiki Pedia Mit Schreiber Und Korrektur Leser
- (Rettet den Binde Strich! 11:23, 12. Aug 2005 (CEST))
Ob korrekt oder nicht, die Akademie Franz Hitze Haus schreibt sich ohne Bindestrich, wie sich auch unschwer auf der Homepage und auch allen Druckerzeugnissen der Akademie nachprüfen läßt. Ich weiß nicht, wo der Sinn liegen soll, in Wikipedia eine falsche Schreibweise einzuführen. Dr. Martin Dabrowski, Mitarbeiter der Akademie FRANZ HITZE HAUS
- In Wikipedia soll keineswegs eine falsche Schreibweise eingeführt werden. Tatsächlich soll sogar hier die korrekte Schreibweise dargelegt werden. Aber es bleibt Ihnen natürlich unbenommen, Fehler nicht zu korrigieren... Wenden Sie sich doch mal an Ihre Akademieleitung zwecks Namenskorrektur. Schließlich sollen ja Ihre Akademienutzer(innen) etwas lernen - und wenn das schon beim Namen mit falschem Deutsch einhergeht, ist das doch keine gute Werbung. In diesem Sinne baue ich aber gern Ihren Hinweis wieder ein und wünsche ein angenehmes Wochenende.
- MfG
- Rettet den Binde Strich! 11:47, 12. Aug 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Hufnagel, bitte schauen Sie doch einmal in den Namenskonventionen der Wikipedia nach, dort steht: "Organisationen und Einrichtungen Bei Organisationen sollte üblicherweise der Name korrekt wiedergegen werden. Da sich immer wieder die Frage stellt, ob Namen von Einrichtungen (etwa von Hochschulen) übersetzt werden sollten sei hier vorläufig vorgeschlagen stets den Namen in der Ausgangssprache zu verwenden (z. B. Harvard University statt Harvard-Universität), jedoch zweckmäßige Umleitungen anzulegen. In Fällen in denen die deutsche Sprachversion der Webpräsenz der Einrichtung jedoch selbst einen abweichenden deutschen Namen nennt, sollte dieser verwendet werden. Häufig lohnen sich hier jedoch zusätzliche Umleitungen."
Insofern lassen Sie bitte den Artikel in der korrekten Schreibweise bestehen, also ohne Bindestriche bei "Akademie Franz Hitze Haus", da das die korrekte Wiedergabe des Namens unserer Einrichtung ist.
MfG Dr. Martin Dabrowski
Heinrich-Heine-Straße
Ich denke mal, sie sollte nunmehr gerettet sein. --Exxu 11:57, 17. Aug 2005 (CEST)
- Gern geschehen. Und Berlin-Schöneweide ist auch gerettet (da hab ich allerdings nur diskutiert und nicht editiert). --Exxu 10:16, 18. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ich lade ganz herzlich zur Diskussion auf Diskussion:Angela Merkel#Fehlende Neutralität ein. Bis dann - Gruß --Taschenrechner 13:08, 18. Aug 2005 (CEST)
Bindestrich-Vorlage
Hallo,
Deine Absicht in allen Ehren, die Bindestriche zu retten, aber diese Vorlage ist dazu nicht geeignet. Wenn einem ein solcher Fehler auffällt, gehört er behoben, und dann ist die Vorlage ja nicht mehr zutreffend. Nebenbei ist das lemma für die Vorlage falsch, da es ja nur um Bindestriche geht, und es noch viele andere häufig vorkommende Fehler gibt. -- Perrak (Diskussion) 16:36:10, 31. Aug 2005 (CEST)
- Das mit dem Beheben des Fehlers ist nicht so einfach: Es gibt ja die Regel, dass in der Wikipedia die Namen verwendet werden, die von den Organisationen etc. benutzt werden. Sind sie falsch geschrieben, kann die Wikipedia das an sich nicht ändern (siehe Diskussion weiter ober zu Katholische Akademie Franz-Hitze-Haus, ein Muster an Falschschreibung - und an fehlender Möglichkeit, diese zu korrigieren). Um aber zu verhindern, dass sich derartige Schreibweisen über die Hintertür einmal einbürgern, habe ich die Vorlage geschrieben. Diese kann natürlich jederzeit ergänzt werden! Allerdings sind m.E. andersartige Rechtschreibfehler im Namen von Organisationen etc. eher selten; der fehlende Divis dagegen ist eine Modeerscheinung. MfG Rettet den Binde Strich! 07:35, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ach so, das hatte ich übersehen. Dann war aber die Verschiebung nicht korrekt, wenn die darauf bestehen, sich fallsch zu schreiben, dann sollten die auch unter dem entsprechenden Lemma zu finden sein. Deine Vorlage halte ich da für etwas zu knallig, ein Hinweis im Einleitungssatz sollte reichen. Interessanterweise hat die Domain Bindestriche, was aber wohl nur technisch bedingt ist. Peinlich für eine Organisation, die unter anderem Lehrgänge in Medienkompetenz und Literartur anbietet. -- Perrak (Diskussion) 19:33:02, 2. Sep 2005 (CEST)
Berliner Straßennamen/Pankow
Hallo - schön erstmal, dass es noch weitere Menschen neben mir gibt, denen schlecht wird, wenn mal wieder ein Schild mit viel zu wenig Bindestrichen erspäht wird ;). Deshalb melde ich mich aber nicht, sondern wegen Berliner Straßennamen/Pankow. Es ist in der Wikipedia nicht üblich, ellenlange Artikel, die aber mehrere Themen betreffen auf eine Seite zu packen. Jede Straße hat berechtigterweise seinen einzelnen Artikel. Ein Artikel mit allen Straßen ist viel zu unübersichtlich und was genau der Vorteil sein soll, weiß´ich nicht. Mittelfristig ist sicher eine Liste der Straßennamen in den verschiedenen Bezirken anzulegen (ich persönlich ziehe dabei die alten Bezirke vor). Aber in der Art ist Berliner Straßennamen/Pankow nicht haltbar. --APPER\☺☹ 22:39, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, der Artikel wurde von mir im Rahmen eines Vorschlags für unsere Berliner erstellt, um die Straßenartikel zusammenzufassen. Das haben aber drei der "Portalisten" abgelehnt, und ich will es auch nicht weiter verfolgen. Tatsächlich hatte ich vergessen, Schnelllöschanträge zu stellen... *räusper* Ciao! MfG Rettet den Binde Strich! 08:06, 12. Sep 2005 (CEST)
Armee 95
Hallo! Also zu deinem Komentar: 1. Ich bin Schweizer und 2. Ich bin Schweizer Offizier der Armee und daher würde ich mich mal selbstgefällig als "Fachmann" bezeichnen. Ich habe den Artikel mal eröffnet und suche noch nach schlauen Informationen. Ich hoffte, dass noch andere daran mitschreiben. Zudem war die Schweizer Armee tatsächlich eine der grössten Europas. Und das bei ca. 6 Millionen Einwohnern... Nicht mal Bayern hat jemals so viele Soldaten gehabt.. ;-) --Oggi 02:09, 18. Sep 2005 (CEST)
Artikel - Commerce
Hallo Pischdi, die Überarbeitung des Artikels gefällt mir. Bitte vergiss nicht einen Hinweis auch auf den QS-Seiten zu setzten: Wikipedia:Qualitätssicherung/22._September_2005#Commerce, die Liste soll doch schließlich immer aktuell sein ;). Köszönöm -- WikiCare 12:16, 23. Sep 2005 (CEST)
Liste Steffi Graf
hallo und danke für deine Antwort. An sich handelte es sich nicht um eine Auflistung, sondern sollte lediglich zur besseren Kennzeichnung dienen. Der Fliesstext wurde dadurch nicht unterbrochen. Ich halte umfangreiche Textblöcke, die nicht gegliedert sind, für ungeeignet, da dadurch viele Leser vom lesen abgehalten werden. Ausserdem ist das Lesen solcher Artikel ermüdend und er wirkt auch unattraktiv. Nach meiner Ansicht vorschnell geändert! schönen Gruß--Alf1958 08:14, 25. Okt 2005 (CEST)
Frage zu Wikipedia
hallo, mir ist deine hilfe bei dem schmalz artikel aufgefallen. vielen dank dafür. ich hätte da noch eine frage: wie macht man bei der versionsänderung bei versionen/autoren in klammer rein, was geändert wurde? das würde ich in zukunft auch gerne so machen. Ist übersichtlicher. ach so... noch was: was ist ein civis??? Gruß --Schmalzgmbh 09:16, 9. Nov 2005 (CET)
- Hallo, beim Bearbeiten eines Artikels siehst du am unteren Rand den Bearbeitungsfensters ein weiteres, einzeiliges Fenster "Zusammenfassung und Quellen". Dort kann man eintragen, was man geändert hat - das erleichtert anderen generell die Arbeit.
- Ich habe in deinen Artikel einen Divis eingetragen - klingt besser als der gute alte Bindestrich - und micht prompt verschrieben. Man sollte vorischtig sein mit Fremdwörtern ;-) ... MfG Rettet den Binde Strich! 09:22, 9. Nov 2005 (CET)
- ah... jetzt verstehe ich; der divis ist gut. danke für die Infomit den Quellenzusammenfassung, der übersichtlichkeit tuts gut. kannst du mir eigentlich sagen, ob es ne möglichkeit gibt, dass man sieht, sobald ein artikel den man selbst geschrieben hat, von jemandem geändert wurde, also automatisch ne nachricht oder so was, oder muss man halt immer wieder die versionshistorie anschauen? gruß --Schmalzgmbh 09:36, 9 November 2005 (CET)
- Auch daran haben die Softwareprogrammierer gedacht: Du kannst unter dem Zusammenfassungsfenster "Diesen Artikel beobachten" anklicken und hast ihn von da an auf deiner Beobachtungsliste, die du wiederum unter "Meine Seiten" findest. Grüße Rettet den Binde Strich! 09:55, 9. Nov 2005 (CET)
Danke --Schmalzgmbh 10:01, 9 November 2005 (CET)
Konkludentes aus der DDR
Wenn Du mich mit Deinen eigenartigen Kommentaren zum LA betreffs der Rechtsbegrifflichkeiten zum "Schlüssigem Verhalten" ärgern willst, dann sag' das doch gleich, oder was soll Deine Anmerkung, Zitat: "(...) entweder Schlüssiges Verhalten (DDR) und Konkludente Handlung (DDR) erstellen oder aber o. g. Artikel löschen, da sich kein Informationsgewinn ergibt (...)", denn sein? Zusatz: Wer nur unsubstantiiert stichelt, darf meine textlichen Äusserungen übrigens NICHT in sein Archiv aufnehmen. Dennoch, Schönen Tag --Zollwurf 11:01, 9. Nov 2005 (CET)
- Da stimme ich dir schon mal zu und du sagst, ich wollte dich ärgern! Das wollte ich ausdrücklich nicht; auch mich nerven durchaus Doppelanlagen ohne Sinn. Dass ich bei einigen anderen von dir bemängelten Artikeln nicht deiner Meinung bin ist von meiner Seite auch nicht als "ärgern" gedacht. Liebe Grüße Rettet den Binde Strich! 11:09, 9. Nov 2005 (CET)
- Sorry, dann habe ich Deine Anmerkungen leider falsch interpretiert. Als "Entschädigung" für mein Versehen darfst Du gerne das ein oder andere Statement von mir archivieren (andere empfinden das als Höchststrafe) - freilich vorausgesetzt, dass mir die eventuellen Tantiemen zufliessen ;-)). Nichts für ungut + nochmaliger Gruß --Zollwurf 11:54, 9. Nov 2005 (CET)
Wurde gelöscht von southpark, weiß der Geier warum. Ich habe ihn um eine Kopie der Liste in meinen Benutzernamensraum gebeten. Sollte er dem nachkommen, werde ich dich hier darüber informieren und wir können dann gemeinsam überlegen, was zu tun ist. --zerofoks 11:48, 9 November 2005 (CET)
- Ich habe ihn angeschrieben und auch eine Wiederherstellung gewünscht: [1]. MfG Rettet den Binde Strich! 12:42, 9. Nov 2005 (CET)
- Übergangsweise gibt es hier eine Sicherheitskopie, bereitgestellt von Stilfehler: Benutzer:Zerofoks/Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren --zerofoks 19:47, 9. Nov 2005 (CET)
- Danke! MfG Rettet den Binde Strich! 07:25, 10. Nov 2005 (CET)
Wurde wiederhergestellt: Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren MfG, --zerofoks 13:13, 15. Nov 2005 (CET)
- Und wieder weg, s. Benutzer Diskussion:Stefan64#Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren. --Asthma 01:39, 9. Dez 2005 (CET)
Szia
Még egy magyar a német Wikipediánban! Sziaszia! ;) --HotDog (Pin Up!) 03:26, 25. Nov 2005 (CET)
- Meine Kenntnisse des Ungarischen beschränken sich auf "danke" (köszönöm gesprochen, Schreibweise unbekannt), ich interpretier deine Nachricht mal als Erstaunen ob meines Benutzernamens... MfG Rettet den Binde Strich! 06:38, 25. Nov 2005 (CET)
- Oh, eine Überraschung! *freu* Gern geschehen. Rettet den Binde Strich! 06:50, 6. Dez 2005 (CET)
Hallo Pischdi,
schade, dass du gerade offline. Ich habe nämlich eine Frage an dich, die deinen Artikel Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetz betrifft, den du vor ein paar Wochen geschrieben hast. Wenn ich mich nicht irre, dann gibt es diesen Artikel schon unter dem ungleich komplizierteren Lemma Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der ehemaligen DDR. Oder zumindest steht da eigentlich schon alles zu dem Thema drin. Ich denke mal, du hast das übersehen. Da die Materie ja doch sehr kompliziert ist, kann ich jetzt nicht so ganz genau nachvollziehen, inwiefern da Unterschiede und Gemeinsamkeiten vorliegen. Schau du dir das dochmal an und entscheide, was mit deinem Artikel geschehen soll. Grüße --Alkibiades 15:36, 17. Dez 2005 (CET)
- Hallo, die beiden Sachen sind m.E. nicht gleichbedeutend. Und wegen der enormen Komplexität sollten sie m.E. auch nicht in einem Artikel zusammen behandelt werden. Der Artikel zum Gesetz an sich sollte nur die reinen Sachdaten enthalten wie BGBl., Inkrafttretn, Urteile dazu etc. Die Überführung der Anwartschaften selbst brachte aber eine Menge Prozesse, viel Arbeit für die BfA und für Juristen Interessenvertretungen, Politiker... Das sollte m.E. gesondert un vom Gesetz an sich abgetrennt behandelt werden - natürlich untereinander verlinkt, das versteht sich. Okay? MfG Rettet den Binde Strich! 22:14, 29. Dez 2005 (CET)
- Ja ok. Versuch dich bitte mal, die beiden Artikel so wie beschrieben voneinander abzugrenzen und zu verlinken. Bisher stehen sie ja noch recht kommentarlos nebeneinander. Grüße --Alkibiades 10:39, 30. Dez 2005 (CET)
- Mache ich! 'Nen angenehmen Jahreswechsel wünscht Rettet den Binde Strich! 13:41, 31. Dez 2005 (CET)
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15._Februar_2006#Hinter_die_Ohren_schreiben --Asthma 16:56, 15. Feb 2006 (CET)
- Halló Pischdi! Vielen Dank für Juan Luís Vives. Kennst Du jemanden, der an dem Artikel weiterschreiben kann? Siehe Diskussion. Gruß aus München Gangleri | Th | T 14:08, 1. Apr 2006 (CEST)
Départements
Hallo Pischdi Hufnagel,
du hast einige Artikel zu Départements des ersten frans kaiserreichs angelegt. Sehr lobenswert, allerdings frage ich mich ob man sie nicht unter ein Lemma zusammenfassen sollte mit jeweils einem redirect dorthin. Dann koennte man vielleicht auch das ein oder andere einfacher erklaeren und Zusammenhaenge wuerden vielleicht einfacher deutlich werden. Das war naemlich eine komplizierte Zeit. Die Niederlande waren vor Napoleon beispielsweise kein Koenigreich. Die Oraniers waren zwar die Familie die die Stadthalter in der Regel stellten, aber die wirklichen Regenten waren andere. Die Stadthalter waren ja nur 'Angestellte'. Haettest du Lust das zu machen? Oder spricht deiner Ansicht nach irgendwas dagegen? Gruss --Zoph 22:49, 4. Apr 2006 (CEST)
- Späte, sehr späte Antwort: Das gibt es schon, unter Département#Départements in vorübergehend dem französischen Staat angegliederten Gebieten sind alle gelistet und teilweise verlinkt. Tjy, da wollte ich schon mal so richtig loslegen... MfG Rettet den Binde Strich! 10:29, 13. Jul 2006 (CEST)
betr. Tag der Republik (Indien)
moin moin, pischdi h
antwort bei mir --ee auf ein wort... 01:58, 11. Mai 2006 (CEST)
- erneute antwort bei mir --ee auf ein wort... 15:05, 14. Mai 2006 (CEST)
Offen gesagt empfinde ich es als ziemliche Verunglimpfung, meinen Löschantrag zu diesem Artikel und - vor allem zum Zeitpunkt des Stellens - als Trollantrag abzutun. Damit empfinde ich mich persönlich als Troll bezeichnet und das wäre das erste Mal, dass dies hier jemand macht, da es keinen Grund dafür gibt.
Ich habe das gemacht, was in so einem Fall richtig ist: Die Ersterstellung erkannt und beobachtet ob etwas passiert - und als dann nichts mehr passierte, den Antrag gestellt. Das Ergebnis ist - wie so oft und allermeistens in solchen Fällen - gut. Es wurde nämlich was gemacht. Bitte unterlasse in Zukunft solche Abqualifizierungen. Ich bin ausreichend erfahren, dass ich solche Entscheidungen recht gut abschätzen kann. Das Ergebnis gibt mir recht. Ein QS hätte nichts gebracht, ein SLA wäre völlig überzogen gewesen und vor allem auch nicht dem Inhalt entsprechend, ein Lückenhaft-Baustein wäre die falsche Entscheidung. Somit blieb nur ein LA. Da es eine IP war, war auch eine Diskussion nicht möglich. --BG 01:18, 5. Jun 2006 (CEST)
Hallo Pischdi Hufnagel, Du hast Heinz Sielmann Stiftung nach Heinz-Sielmann-Stiftung verschoben. Widerspricht das nicht den Wikipedia:Namenskonventionen, wonach bei Eigennamen von Organisationen die offizielle Selbstbezeichnung maßgeblich ist? Denn zumindest in ihrem Webauftritt ([2]) kommt ausnahmslos die Schreibung ohne Bindestriche vor. Gruß -- Arcturus 15:35, 4. Jul 2006 (CEST)
- Das ist ja das Schlimme: Die Amerikanisierung der deutschen Sprache beginnt auf eigenen Websites und muss dann übernommen werden, weil sich ja jemand selbst so (falsch) schreibt... Ich halte nicht viel davon, wie Du in meiner Verschiebung feststellen konntest. Ich denke aber, da ja der Falschschreib-Redirect unter dem selbst zugelegten bindestrichlosen Lemma erhalten bleibt ist das eine faire Lösung. Im Artikel selbst habe ich die Schreibweise nicht korrigiert. Ich hatte für solche Lemmata mal eine Vorlage mit dem entsprechenden Hinweis geschrieben, die allerding gelöscht wurde. Schade, aber derzeit nicht zu ändern. MfG Rettet den Binde Strich! 06:45, 5. Jul 2006 (CEST)
- Verstehe. Gruß -- Arcturus 11:05, 5. Jul 2006 (CEST)
Moin und tschuldigung,
es leuchtet ein, dass die Werft einen eigenen Eintrag verdient hat. Ich habe also den redirect wieder herausgenommen.
Wir sollten dann aber auch den Eigner dieser vielen Schiffe, Werften usw. etwas genauer herausstellen. Er ghört wohl zu den reichsten Europäern überhaupt.
--Co-flens 09:56, 10. Jul 2006 (CEST)
Löschung von Kategorien
Waram hast du bei einigen sowjetischen Orden die Kategorien gelöscht?--Stephan 15:33, 17. Jul 2006 (CEST)
- Die sowjetischen Orden stehen alle in der Kategorie:Sowjetische Auszeichnung, die eine Unterkat. der Kategorie:Orden und Ehrenzeichen (Russland) ist, welche wiederum eine Unterkat. der Kategorie:Orden und Ehrenzeichen ist. Um Dopplungen zu vermeiden habe ich daher die Oberkategorien aus den Artikeln herausgenommen. MfG Rettet den Binde Strich! 15:38, 17. Jul 2006 (CEST)
- Danke für die Information--Stephan 15:40, 17. Jul 2006 (CEST)
Literaturpreis-Medaillen von Dir als Orden und Ehrenzeichen kategorisiert
Hallo Pischdi! Ich wollte Dich nicht ärgern, obwohl ich zugeben muß, daß ich mich selber kurz geärgert hatte. Aber ich denke, Du weißt mittlerweile, worum es mir ging: den Gegensatz zwischen allgemeinem Gebrauch dieser Termini (in der Regel politisch und/oder militärisch!) und Deiner auf den ersten Blick durchaus logischen Ansicht. Es wäre ein grenzenloses und verwirrendes Unterfangen, alle mit Medaillen "unterstützten" Preise (Literatur-, Kunst-, Wissenschafts-) in diese Kategorie reinzumischen. Vielleicht hast Du aber ein gutes, sofort einsichtiges Argument, ohne schematisch zu sein? - Deinen Nick "Rettet den Binde Strich" kapier ich übrigens nicht. Es ist doch sonnenklar, daß Stifter ihre eigene Grammatik haben, und das zu recht. Sonst müßten manche uralten Institutionen dauernd ihre Namen ändern, wegen ein paar dahergelaufenen Kultusministerchen, die wie im 19. Jh. einfach mal so festlegen, wie "man" ab sofort zu schreiben hätte. Bei "Untertanen" funktioniert das ja, wie man sieht, zum größten Teil. Aber der Namensgeber entscheidet noch immer unabhängig vom Zeitgeist. Oder eben nicht, ganz wie ihm (allein) beliebt. Ich glaube, Du kämpfst da gegen Windmühlenflügel. Ein weites Feld... :-)) Lg., --Albrecht1 17:36, 17. Jul 2006 (CEST)
Akademischer Grad/Liste akademischer Grade
Den von Dir gesetzten Baustein "Doppeleintrag" (noch dazu ohne entsprechenden Diskussionseintrag) in Akademischer Grad bzw. Liste akademischer Grade kann ich nicht nachvollziehen. Ich bitte um eine Begründung (auf den entsprechenden Diskussionsseiten). --Peter Putzer 18:02, 17. Jul 2006 (CEST)
- Siehe hier: [[3]]. MfG Rettet den Binde Strich! 07:15, 18. Jul 2006 (CEST)
- Bitte den alten Baustein nicht mehr verwenden, zur Benutzung des Neuen siehe WP:RED. --Cjesch 09:54, 18. Jul 2006 (CEST)
- Habe ich auch gerade bemerkt, pardon! Danke für den Hinweis, ich habe meine Vorlage jetzt geändert. MfG Rettet den Binde Strich! 10:12, 18. Jul 2006 (CEST)
- Bitte den alten Baustein nicht mehr verwenden, zur Benutzung des Neuen siehe WP:RED. --Cjesch 09:54, 18. Jul 2006 (CEST)
Stil
Sehr geehrter Herr Hufnagel, Du hast heute für den Beitrag Geburtstagskuchen einen LA gestellt und der 9(?),12(?)-wissen-die-Götter-wieviel-jährigen-Autorin Lisbeth1 folgenden Text gepostet:
Hallo, ich habe für diesen Artikel einen Löschantrag gestellt. Das Lemma benötigt m. E. keiner Erläuterung, da es selbsterklärend ist. Siehe dazu Löschdiskussion. Nimms bitte nicht persönlich, einen schönen Tag noch! MfG Rettet den Binde Strich! 15:34, 17. Jul 2006 (CEST)
Wenn es Dir ganz offensichtlich an Phantasie mangelt, Dir vorzustellen, dass hinter dem Geburtstagskuchen eine Tradition stecken könnte, deren Geschichte nicht nur enzyklopädisch relevant, sondern auch interessant sein kann; wenn es Dir an Phanatsie mangelt, Dir vorzustellen, dass es sich um ein Brauchtum handelt, das in verschiedenen Kulturkreisen darstellenswerte unterschiedliche Ausprägungen erfahren haben könnte; wenn es Dir an der Möglichkeit mangelt, einem Kind einen wenigstens ansatzweise einfühlsamen Text zu posten, dann schlage ich Dir vor, Dich auf Dein ureigenstes phantasievolles Feld zu beschränken und ausschließlich den Bindestrich zu retten. Nimms bitte nicht persönlich. Einen schönen Tag noch! MfG --Lienhard Schulz 21:42, 17. Jul 2006 (CEST)
- Weißt Du denn, wie alt ich bin? Der Artikelinhalt war in der Form unbrauchbar, die Löschdiskussion ging ebenfalls in diese Richtung. Und ohne die Arbeit von jemandem (egal, welchen Alters) schlecht machen zu wollen: Der Inhalt ist jetzt noch immer recht trivial, zum Geburtstagskuchen erfahre ich jetzt zur Verbreitung u. a. "Solche Kuchen sind in Deutschland nicht weit verbreitet, werden aber oft als „typischer Geburtstagskuchen“ angesehen".
- Der Hinweis auf der Diskussionsseite von Lisbeth1 war übrigens eine für mich selbstverständliche Geste; gerade wegen der offensichtlichen Unerfahrenheit dort zusätzlich zum LA-Hinweis "was ein LA bedeutet" gepostet.
- Deinen Vorschlag lehne ich dankend ab. Mir mangelt es nicht an Phantasie - ich wünschte mir nur, genau die von Dir genannten Hinweise (Brauchtum, Tradition, ...) im Artikel zu finden. Das war nicht der Fall; einem kritischen Leser der Wikipedia ist egal, wer da etwas geschrieben hat; er wäre über den Inhalt enttäuscht gewesen. (PS: Ich habe übrigens meinen achtjährigen Sohn gefragt, wie er einen Geburtstagskuchen beschreiben würde, und dabei anderes gehört als den Erstinhalt des Artikels.) Danke nochmals für die Belehrung.
- MfG Rettet den Binde Strich! 07:32, 18. Jul 2006 (CEST)
Vorlage Übersetzung
Welche Fragen? --Lyzzy 07:58, 20. Jul 2006 (CEST)
- Diese: Vorlage Diskussion:Übersetzung-en#Verwendung der Vorlage. MfG Rettet den Binde Strich! 08:56, 20. Jul 2006 (CEST)
Sowjets
Hallo Pischdi, danke fürs "Entschärfen". Im Schach war das seinerzeit ein so gängiger Begriff, dass ich ihn etwas gedankenlos verwendet habe. Gruß, Stefan64 10:18, 24. Jul 2006 (CEST)
- Passiert mir auch schon mal - dafür ist das hier ja ein Wiki :-) MfG Rettet den Binde Strich! 10:25, 24. Jul 2006 (CEST)
Redirects
bitte beachte Hilfe:Weiterleitung#Keine Redirects zwischen Namensräumen dankeschön ;) ...Sicherlich Post 07:32, 27. Jul 2006 (CEST)
- Du meinst den redirect in Liste der Abkürzungen? Den fand ich in "Links auf diese Seite", und da bei Liste von Abkürzungen genau der gleiche redirect stand hatte ich ihn angelegt. Das ist also falsch? MfG Rettet den Binde Strich! 07:55, 27. Jul 2006 (CEST)
Neues geogr. Kategorie-System für Schulen
Es gibt ein neues Katsystem. Du kannst die Struktur unter Benutzer:Augiasstallputzer/Katbaum_Schule sehen. Wichtig zum Einsortieren: Beim Einsortieren von Schulen großer Städte gibt es eigene Unterkategorien unterhalb der Bundesländer. M. f. G. Augiasstallputzer 21:07, 27. Jul 2006 (CEST)
Hallo Pischdi Hufnagel,
ich habe gerade gesehen, dass Du den Text im Abschnitt Tonga des Artikels Liste der Brauereien entfernt hast. In der Zusammenfassung habe ich dazu „Liste bleibt Liste“ gefunden und ich interpretiere das mal als Argument für diese Änderung. Irgendwie begeistert mich dieses Argument aus vielerlei Gründen nicht, ich möchte an dieser Stelle aber nur anführen, dass wie man bei den informativen Listen sehen kann auch Listenartikel durchaus ein wenig Fließtext vertragen können und dass das auch für Abschnitte gilt. Wie man im Text zum Abschnitt Tonga lesen konnte, erübrigte sich eine weitere Auflistung, da es (derzeit) in Tonga eben nur eine Brauerei gibt, so dass eben nur Text in diesem Abschnitt zu finden war. Wenn Du nichts dagegen hast, würde ich also die Änderung ganz gerne wieder rückgängig machen. --Alex 21:41, 27. Jul 2006 (CEST)
- Könntest Du daraus nicht etwas für den Artikel Tonga (bei Wirtschaft oder so) machen? Es ist ja durchaus interessant, gehört aber m. E. nicht in diese Liste, die ja auch bei anderen Brauereien nicht die Geschichte mit aufführt. Was meinst Du, könntest Du ggf. sogar ausreichend Informationen für einen eigenen Brauereiartikel auftreiben? MfG Rettet den Binde Strich! 07:06, 28. Jul 2006 (CEST)
- Moin, leider reicht mein Wissen nicht wesentlich über das hinaus was früher im Listenartikel drin stand (und als ergänzende Quelle hätte ich derzeit nur einen alten Reiseführer) und für den Abschnitt Wirtschaft (oder auch Essen und Trinken) im Artikel Tonga ist die Bedeutung im Bezug auf diese Abschnitte nicht groß genug (na ja, Essen und Trinken ginge eventuell noch). Generell denke ich aber, dass wenn die Liste mal eines Tages wirklich schön aussehen sollte (*träum*), jedes Land eine kleine Einführung verdient hätte. Derzeit ist das bei Deutschland und Neuseeland der Fall (und zumindest bei Deutschland war es wohl auch schon mal umstritten), in allen anderen Ländern kenne ich den Biermarkt leider nicht gut genug. Natürlich sollte eine solche Einführung sich in erster Linie um die, wie soll ich es nennen, „Marktsituation“ drehen, aber ein oder anderthalb kurze Sätze zur Geschichte schaden meiner Meinung nach nicht und tragen zum Verständnis bei (zum Beispiel warum es bis heute nur eine Brauerei in Tonga gibt). Gruß --Alex 00:26, 1. Aug 2006 (CEST)
Rettet den Binde Strich??
hi,
mich würde mal interessieren warum du dich so nennst. als ich den namen zum ersten mal gelesen hab (hier) dacht ich, du stehst für einen bestimmten straßenstrich ein, weil ich das Binde überlesen hatte....
gruß Brian johnson 05:25, 28. Jul 2006 (CEST)
- Hallo,
- mich stören (erheblich!!!) die neudeutschen Bildungen ohne Bindestrich, wie z.B. "Hans Hamsen Schule" statt "Hans-Hamsen-Schule" etc. Daher mein gewählter Name (mit 4 Tilden, sonst ja Pischdi Hufnagel). MfG Rettet den Binde Strich! 07:04, 28. Jul 2006 (CEST)
Nationalmannschaften
Hallo,
mal nur eine kurze Frage: Warum verschiebst du denn diese Menge an Nationalmannschaften auf ein anderes Lemma. Bei einigen kann ich das ja noch nachvollziehen (St. Lucia ==> lucianische...), aber warum denn die ganze Verschieberei auch bei den USA und Costa-Rica? Die alten, jetzt weitergeleiteten Lemmata waren doch durchaus gebräuchlich... -- Kihosa 12:59, 28. Jul 2006 (CEST)
- Zu den USA wäre ich Deiner Meinung, aber in der Wikipedia ist Vereinigte Staaten das Lemma, nicht USA. Und Costaricanisch oder Costa-Ricanisch.. - da klingt ... von Costa Rica besser und lässt sich auch im Kontext (es gab ja reinige Mannschaften "von XYZ" und einige "XYZische ..." besser zuordnen. MfG Rettet den Binde Strich! 13:01, 28. Jul 2006 (CEST)
- Ich kann deine Meinung nicht ganz teilen. Nur weil es besser klingt und sich besser zuordnen lässt, muss es noch lange nicht umgestellt werden. Oder strebst du auch an, die deutsche Nationalmannschaft in Nationalmannschaft von Deutschland abzuändern ?!?! Gerade die gängigen sollten so wieder hergestellt werden wie sie waren, da danach eher gesucht wird als nach der "Nat. von XYZ". Ich denke da an Costa Rica, Mexiko, Kuba, Jamaika, Kanada, Costa-Rica oder Haiti. Da gibts ja die ganzen "isch"-Formen... -- Kihosa 13:10, 28. Jul 2006 (CEST)
- Eher gesucht... Nun, da hilft ggf. die Navigationsleiste. Und Du nennst ein Paradebeispiel: Costa Rica. Heißen die Einwohner Costaricaner? Costa Ricaner? Costa-Ricaner? Oder Einwohner von Costa Rica? Und dann wäre noch (z.B) St. Lucia oder auch St. Vincent und die Grenadinen... Für Deutschland habe ich das nicht vor; hier sind derartige Seltsamkeiten nicht zu erwarten. MfG Rettet den Binde Strich! 13:17, 28. Jul 2006 (CEST)
- Fortsetzung bitte hier: [4]. Danke! MfG Rettet den Binde Strich! 13:21, 28. Jul 2006 (CEST)
Arbeitslisten
Die Liste kann wieder benutzt werden. Augiasstallputzer 15:27, 28. Jul 2006 (CEST)
Information
Hier läuft eine wichtige Diskussion. Schau mal rein. Augiasstallputzer 01:18, 29. Jul 2006 (CEST)
Portal:Mecklenburg-Vorpommern
Hallo Pischdi, ich sehe, dass du am Portal arbeitest. Ich habe auf die Schnelle hier mal etwas getestet. du könntest ja mal begutachten. Das Gerippe kommt vom Portal:Stralsund und ist auch noch weitestgehend da drin. Jetzt müsste noch „Fleisch dran“. --Schiwago 13:11, 31. Jul 2006 (CEST)
- Applaus, Applaus... das ging ja schnell! Damit hat sich meine Anfrage erledigt. --Schiwago 14:32, 31. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Pischdi, werde sehen, ob ich Zeit finde am Projekt MeVo mitzuarbeiten. LG --acf 18:07, 2. Aug 2006 (CEST)
Deine Meinung zu Kategorie Kultur in MV
Ich bitte mal hier um eine kurze Meinungsäußerung. Gruß. --Schiwago 09:39, 21. Nov. 2006 (CET)