Der 25. Mai ist der 145. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 146. in Schaltjahren). Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1085 - Alfons VI. (Kastilien) eroberte Toledo in Spanien von den Mauren zurück.
- 1810 - Bewaffnete Bürger der Stadt Buenos Aires, Argentinien vertreiben den Vizekönig und erklären die Unabhängigkeit.
- 1923 - Ein Erdbeben der Stärke 5,7 im Iran fordert ca. 2.200 Menschenleben.
- 1946 - Unabhängigkeit Jordaniens
- 1963 - Die Republik Niger wird Mitglied in der OAU (Organisation für Afrikanische Einheit).
- 1975 - Letzte registrierte Pockenerkrankung beim Menschen. Die Pocken gelten nun als ausgerottet.
- 1979 - Chicago, Illinois, USA. Ein Verkehrsflugzeug vom Typ Douglas DC-10 der American Airlines verlor während des Starts vom O'Hare International Airport ein Triebwerk und stürzte 30 Sekunden später ab. Alle 271 Menschen an Bord sowie zwei am Boden starben.
- 1981 - Kuwait. Gründung des Golfkooperationsrates (GCC) gemeinsam mit Saudi-Arabien, Oman, Bahrain, Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten
- 1990 - Parlamentswahlen in Myanmar
- 1993 - Das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien wird gegründet.
- 1996 - Der ehemalige bulgarische Zar Simeon II. besucht Bulgarien.
- 2000 - Kroatien wird Mitglied im PfP (Partnership for Peace) der NATO.
- 2000 - Israel zieht sich aus dem Süden Libanons zurück und beendet die Besetzung.
- 2000 - Am Aéroport Charles de Gaulle in Paris, stieß eine Shorts 330 der Fluggesellschaft Stream Line mit einer Air Libert MD-80 zusammen. Der Unfall ließ sich auf die Benutzung unterschiedlicher Sprachen im Flugfunk zurückführen.
- 2000 - Israel beendet mit dem Rückzug seiner letzten Truppen die 22-jährige Besetzung des Süd-Libanon.
- 2002 - Lesotho. Parlamentswahlen
- 2003 - Argentinien. Dr. Néstor Kirchner wurde Staatspräsident.
- 2003 - Armenien. Wahl zur Nationalversammlung
- 2004 - Äthiopien Gründung des AU-Sicherheitsrates.
Sport
- 1972 - Joe Frazier gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Ron Stander im Civic Auditorium, Omaha, Nebraska, USA, durch technischen KO.
- 1975 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Zolder, gewann Niki Lauda auf Ferrari vor Jody Scheckter auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Carlos Reutemann auf Brabham/Ford (Platz 3).
- 1983 - Der Hamburger SV besiegt in Athen den FC Juventus Turin und gewinnt erstmals den Europapokal der Landesmeister.
- 1986 - Den großen Preis der Formel 1 von Belgien, ausgetragen in Spa-Francorchamps, gewann Nigel Mansell auf Williams/Honda vor Ayrton Senna auf Lotus/Renault (Platz 2), und vor Stefan Johansson auf Ferrari (Platz 3).
- 1997 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Barcelona, gewann Jacques Villeneuve auf Williams/Renault vor Olivier Panis auf Prost/Mugen/Honda (Platz 2), und vor Jean Alesi auf Benetton/Renault (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1924 - Ville Ritola, Finnland lief die 10.000 m der Herren in 30:35,4 min.
- 1924 - Marie Janderová, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Damen 27, 24 m.
- 1933 - Matti Jarvinen, Finnland erreichte im Speerwerfen der Herren 74,28 m.
- 1935 - Der US-amerikanische Leichtathlet James Cleveland "Jesse Owens stellt in Ann Arbor, Michigan, USA, innerhalb von 45 Minuten vier Weltrekorde auf. Owens überspringt u.a. mit 8,13 m als erster die 8-m-Marke im Weitsprung.
- 1963 - Brian Sternberg, USA erreichte im Stabhochsprung der Herren 5,05 m.
- 1968 - Jay Silvester, USA erreichte im Diskuswerfen der Herren 66,54 m.
- 1973 - Faina Melnik, Russland erreichte im Diskuswerfen der Damen 67,44 m.
- 1980 - Jacek Wszola stellte mit 2,35 einen neuen Weltrekord im Hochsprung auf.
- 1986 - Ronald Weigel, DDR ging die 50.000 m Gehen der Herren in 03:38:17 h.
- 1996 - Jan Zelezny, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Herren 98,48 m.
Geboren
- 1572 - Moritz der Gelehrte, Fürst
- 1775 - Charlotte Johanna, portugiesische Königin
- 1778 - Claus Harms, deutscher Theologe
- 1803 - Edward Bulwer-Lytton, Dichter
- 1803 - Ralph Waldo Emerson, US-amerikanischer Philosoph und Dichter
- 1818 - Jacob Burckhardt, schweizerischer Kulturhistoriker
- 1822 - Edmond De Goncourt, französischer Schriftsteller
- 1848 - Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, preußischer General
- 1849 - Tom Wiggins, US-amerikanischer Musiker
- 1865 - Friedrich August III., sächsischer König
- 1865 - Pieter Zeeman, niederländischer Physiker
- 1881 - Augustin Bea, katholischer Kardinal
- 1888 - Max Becker, deutscher Politiker
- 1889 - Igor Sikorsky, Flugzeugbauer
- 1892 - Josip Broz Tito, jugoslawischer Politiker
- 1894 - Jakob Joos, deutscher Physiker
- 1904 - Kurt Thomas, deutscher Komponist (Thomaskantor in Leipzig)
- 1904 - Lizzi Waldmüller, deutsche Filmschauspielerin
- 1909 - Alfred Kubel, deutscher Politiker
- 1917 - Helmut Euchler, deutscher Geschäftsmann
- 1921 - Hal David, US-amerikanischer Songschreiber
- 1921 - Jack Steinberger, US-amerikanischer Physiker
- 1924 - Heinrich Aigner, deutscher Politiker
- 1924 - Walter Schultheiß, deutscher Schauspieler, Autor und Maler
- 1926 - Miles Davis, US-amerikanischer Musiker
- 1926 - Max von der Grün, deutscher Schriftsteller
- 1926 - Kitty Kallen, US-amerikanische Sängerin
- 1927 - Robert Ludlum, US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Produzent
- 1927 - Norman Petty, US-amerikanisch Sänger und Songschreiber
- 1936 - Tom T. Hall, US-amerikanischer Sänger
- 1936 - Willfried Penner, deutscher Politiker (Wehrbeauftragter)
- 1939 - Klaus Naumann, deutscher General
- 1942 - Brian Davison, britischer Musiker
- 1943 - Poli Palmer, britischer Musiker
- 1945 - Klaus Zaczyk, deutscher Fußballspieler
- 1947 - Jessi Colter, US-amerikanische Sängerin
- 1947 - Mitchehell Margo, US-amerikanischer Musiker
- 1948 - Brian Eno, britischer Musiker
- 1948 - Klaus Meine, deutscher Rock-Musiker (Scorpions)
- 1949 - Jürgen Zeltinger, deutscher Musiker
- 1950 - Jean Millington, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Robert Steinhardt, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - John Grimaldi, britischer Musiker
- 1958 - Paul Weller, britischer Sänger
- 1963 - Mike Myers, kanadischer Schauspieler
- 1971 - Georg Totschnig, österreichischer Radrennfahrer
- 1976 - Walross Antje, Maskotchen des NDR
Gestorben
- 1085 - Papst Gregor VII. (Hildebrand)
- 1839 - Karl Joseph von Riccabona, Bischof von Passau
- 1954 - Robert Capa, Fotograf
- 1965 - Sonny Boy Williamson II., US-amerikanischer Musiker
- 1972 - Asta Nielsen, dänische Schauspielerin
- 1981 - Roy Brown, US-amerikanischer Musiker
- 1999 - Horst Frank, deutscher Schauspieler
- 2004 - John Runnings, kanadischer Friedensaktivist
Feier- und Gedenktage
- Urbanstag
- Nationalfeiertag in Argentinien (Tag der Revolution von 1810)
- Nationalfeiertag in Jordanien
- Heilige Sophie Barat
- Towel Day zum Fan-Gedenken an den Autor Douglas Adams