Henry McCarty auch William Henry Bonney oder Henry Antrim oder Stiefelriemen Klaus (*vermutlich 23. November 1859 in New York oder Indiana; † 14. Juli 1881 in Fort Sumner, New Mexico), besser bekannt als Billy the Kid, war ein Gesetzloser und Mörder und ist heute wohl einer der bekanntesten US-amerikanischen Westernhelden.

Billy the Kid wurden bis zu 21 Morde angelastet – die wirkliche Anzahl ist möglicherweise jedoch kleiner als neun, sicher überliefert sind vier Morde. Er war eine der legendären Figuren in der Westerngeschichte und wurde von Sheriff Pat Garrett aus dem Hinterhalt getötet.
Die sichersten Quellen zu Billys Leben stammen aus seinem Bekanntenkreis. So verfasste die bekannteste Biographie sein Mörder und ehemals bester Freund, Pat Garrett. Im Laufe der Jahre wurden jedoch immer mehr Legenden um den Revolverhelden gesponnen und nur weniges ist belegbar. Grundsätzlich teilen sich die Biographen in zwei Lager. So wird er entweder als skrupelloser Mörder und unberechenbarer Revolverheld oder als Opfer der äußeren Umstände dargestellt. Tatsächlich ist er in einer Zeit aufgewachsen (siehe auch Wilder Westen), in der der Zugang zu kriminellen Gangs, Auftragskillern und anderen Gesetzlosen sehr leicht war. Schließlich gelangte er in den Mittelpunkt einer blutigen politisch-wirtschaftlichen Auseinandersetzung, deren Ausmaßen und Auswirkungen er vermutlich nicht gewachsen war.
Leben
Die jungen Jahre im Westen
Es ist nicht genau bekannt, wann und wo Billy the Kid geboren wurde. Einige Quellen nennen als Geburtsdatum den 17. September, andere den 23. November; sicher scheint jedoch das Jahr 1859 zu sein. Wahrscheinlich ist er in New York oder Indiana zur Welt gekommen. Die Eheleute McCarty zogen mit Billy und seinem älteren Bruder Edward 1861 während des Bürgerkriegs nach Coffeyville, Kansas. Nach dem Tod des Vaters siedelte die Witwe McCarty alsbald mit den Kindern nach Pueblo um, wo sie einen Mann namens William Antrim kennenlernte und heiratete. 1863 wechselte die Familie den Wohnort nach Santa Fe. Dort lernte Billy seinen späteren Wegbegleiter Ash Upson kennen. Sein Stiefvater ließ sich vermutlich von Upson überreden, sich in der florierenden Goldgräberstadt Silver City niederzulassen. Billys Mutter betrieb dort ein Restaurant und eine Tagesschule. Billy soll sehr unter seinem Stiefvater gelitten und schon in jungen Jahren Zuflucht in Saloons gesucht haben. Er entwickelte dort ein großes Spielertalent. Gegen Ende seines Aufenthalts lernte Billy Jesse Davis kennen, der später unter dem Namen Jesse Evans bekannt wurde.
Im Herbst 1871 soll Billy während einer Schlägerei in Joe Dyres Saloon einen Mann erstochen haben, der zuvor seine Mutter beleidigt hatte. Billy verließ daraufhin das Elternhaus und floh mit einem Kameraden namens Alias nach Camp Bowie, Arizona. Dort soll er aus unbekannten Motiven wiederum einen unbewaffneten Hufschmied der Armee ermordet haben, worauf er auch aus Arizona und der Chiracahua Apache Indian Reservation fliehen musste.
Nördlich und südlich des Rio Grande
Billy zog weiter nach Sonora, Mexiko, wo er sich mit einem Spieler namens Melquiades Segura zusammen tat. In Sonora soll er dann den Spieler Don José Martinez erschossen haben, worauf dessen Familie ein Kopfgeld auf die Ergreifung Billys aussetzte. Billy und Segura müssen erneut fliehen, diesmal nach Chihuahua. Während seines Aufenthalts sind in Chihuahua angeblich vier Spieler unter mysteriösen Umständen verschwunden. Die Bevölkerung schrieb Billy deren Ermordung zu, obwohl keine direkten Zusammenhänge hergestellt werden konnten. Er und Segura setzten sich an den Rio Grande ab.
Ende 1876 traf Billy dort auf seinen Jugendfreund Jesse Evans und streifte mit ihm durch die Gegend um den Rio Grande auf amerikanischer und mexikanischer Seite. Es wurde überliefert, dass er und Evans am Rio Miembres bei Fort Stanton eine Siedlerfamilie vor vierzehn Mescalero Indianern gerettet haben. Auf ihrem Rückweg nach Las Cruces trafen die beiden auf Evans zukünftige Gangmitglieder James McDaniels, William S. Morton und Frank Baker. Billy erfuhr, dass Segura aus San Elizario, Texas, nach Las Cruces kommen sollte und entschied sich in Mesilla, New Mexico, auf ihn zu warten. Als ihm jedoch ein Botenjunge mitteilte, dass Segura in San Elizario im Gefängnis saß, beschloss er, seinen Freund zu befreien. Er machte anschließend seinen berühmten 81-Meilen-Ritt in sechs Stunden und brachte seinen Freund Segura sicher nach Mesilla zurück.
Dort erhielt Billy einen Brief von Evans aus Lincoln. Er überquerte die gefährlichen Guadalupe Mountains nach Lincoln, wo er sich zunächst Jesse Evans Gang anschloss, die für die Murphy-Dolan Store Company arbeitete. Am 17. August 1877 erschoss er jedoch nach einer Schlägerei im George Adkins Saloon den Hufschmied Frank „Windy“ Cahill, floh und wurde in Abwesenheit von einer Jury als Mörder verurteilt.
Der Lincoln County Rinderkrieg
In Lincoln lernte Billy während seiner Tätigkeit für Lawrence G. Murphy den englischen Rancher John H. Tunstall kennen. Dieser bot ihm Arbeit an, die Billy sofort annahm. Nach der Ermordung von Tunstall schwor er jedoch Rache und beteiligte sich intensiv am sog. Lincoln County War. Er war dabei, als die beiden mutmaßlichen Mörder Tunstalls am 9. März 1878 in Steel Springs, New Mexico, erschossen wurden. Er gehörte ebenfalls zu der Gruppe, die am 1. April 1878 Sheriff William Brady und Deputy George Hindman in Lincoln in einen Hinterhalt lockte und erschoss. Auch an der Schießerei von Blazer's Mill, bei der Buckshot Roberts am 4. April getötet wurde, war er beteiligt. Billy gehörte zu den Überlebenden der Entscheidungsschlacht im Lincoln County War, die vom 15. bis 19. Juli in Lincoln ausgetragen wurde. Nach einem Amnestie-Versprechen von Gouverneur Lew Wallace stellte er sich den Behörden. Er verstieß jedoch gegen die Auflagen und gründete eine Bande von Viehdieben. Billy wurde im Gefängnis von Lincoln, New Mexico gefangen gesetzt, konnte jedoch nach Erschießen zweier Wachen fliehen.
Pat Garrett jagt Billy the Kid
Nach mehreren Schießereien wurde sein ehemaliger Freund Pat Garrett zum Sheriff gewählt und beauftragt, Billy zu finden. Am 23. Dezember 1880 gelang es Garrett ihn in Stinking Springs, New Mexico festzunehmen. Doch statt ihn der Justiz auszuliefern, gab er ihm sechs Wochen Zeit, um nach Mexiko zu flüchten. Billy weigerte sich und so begann die Jagd auf ihn. Garrett stellte Billy erneut und dieser wurde nun am 13. April 1881 zum Tode verurteilt. Doch 14 Tage später konnte Billy aus dem Lincoln County Gerichtsgebäude fliehen. Daraufhin setzte Garrett erneut ein Ultimatum, das Land zu verlassen und wieder weigerte sich Billy. Am 14. Juli 1881 wurde er dann von Garrett ohne Vorwarnung erschossen, als er das Schlafzimmer im Haus von Pete Maxwell in Fort Sumner betrat.
Filme (Auswahl)
Billy the Kids Leben diente als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen.
- Chisum (1970) - Mit John Wayne als John Simpson Chisum, Forrest Tucker als Lawrence G. Murpy, Glenn Corbett als Pat Garrett, Bruce Cabot als Sheriff William Brady, Patric Knowles als Henry Tunstall, Geoffrey Deuel als Billy the Kid
- Pat Garrett & Billy the Kid (1973) - Mit Kris Kristofferson als Billy the Kid, James Coburn als Pat Garrett und Bob Dylan als Alias. Aus diesem Film stammt auch Dylans Song „Knocking on Heavens Door“
- Young Guns (1988) - Mit Emilio Estevez als Billy the Kid. In weiteren Rollen Kiefer Sutherland, Charlie Sheen, Lou Diamond Phillips
- Young Guns II - Blaze of Glory (1990) - Mit Emilio Estevez als Billy the Kid. In weiteren Rollen Kiefer Sutherland, Christian Slater und Lou Diamond Phillips. Musik von Jon Bon Jovi („Blaze of Glory“)
Literatur
- Pat F. Garrett: The authentic life of Billy, the Kid. A faithful and interesting story, Univ. of Oklahoma Pr., Norman, Okla., 2000, ISBN 0-8061-3227-2
- Miguel Antonio Otero, Jr.: The Real Billy the Kid, With New Light on the Lincoln County War, Arte Público Press, University of Houston, Houston, Tx., 1998, ISBN 1-55885-234-4
- Bill O'Neal: Gunfighter. Eine Enzyklopädie aller Revolvermänner des Wilden Westens, Oesch, Zürich 1997, ISBN 3-85833-200-3
- Joe Hembus: "Western Geschichte 1540 - 1894" Carl Hanser Verlag München 1979, nachgedruckt im Wilhelm Heyne Verlag München 1981 (Heyne-Buch Nr. 7143, ISBN 3-453-013166)
- Morris & Goscinny: Lucky Luke, Band 44 Die Eskorte und Band 37 Billy the Kid. Delta Verlag Stuttgart
Siehe auch
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Antrim, Henry |
ALTERNATIVNAMEN | William Henry Bonney, Henry Antrim, besser bekannt als Billy the Kid |
KURZBESCHREIBUNG | Mörder und ist heute der wohl bekannteste US-amerikanische Westernheld |
GEBURTSDATUM | vermutlich 23. November 1859 |
STERBEDATUM | 14. Juli 1881 |