Paul Whiteman

amerikanischer Orchesterchef und Bandleader
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2004 um 11:41 Uhr durch Intertorsten (Diskussion | Beiträge) (+ kat Mann). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Paul Whiteman (* 28. März 1890, in Denver, Colorado; † 1968 in Doylestown, Pennsylvania) war ein amerikanischer Orchesterchef und Bandleader.

Whiteman hatte in den 1920er und frühen 1930er Jahren ein Orchester von fast symphonischer Größe, das kommerziell sehr erfolgreich war. Dies erlaubte es Whiteman, eine bedeutende Anzahl von jungen, weißen Jazzmusikern zu engagieren, von denen viele in den folgenden Jahren selber als Bandleader oder Solisten während der Swing-Ära Karriere machen sollten. Dazu gehören insbesondere Jack Teagarden, Frank Trumbauer, Bunny Berigan, Joe Venuti, Eddie Lang ,die Gebrüder Tommy Dorsey und Jimmy Dorsey, sowie Bix Beiderbecke und Bing Crosby.

Die meisten Aufnahmen des Whiteman-Orchesters halten den Vergleich mit den führenden schwarzen Jazz-Bands dieser Zeit nicht aus, insbesondere aufgrund ihrer zum Teil schwerfälligen und pompösen Arrangements, jedoch sind etliche Schallplatten-Aufnahmen insofern sehr interessant, als sie an etlichen Stellen die Anfänge der oben genannten Jazz-Musiker in hörenswerten Soli dokumentieren. Whitemans musikalischer Stil wird auch als Symphonic Jazz bezeichnet