Vesta (Mythologie)

Göttin der altitalischen Religion
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2003 um 02:37 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (Ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Vesta war in der römischen Mythologie die keusche Hüterin des heiligen Feuers, Göttin von Heim und Herd. Sie war in ihrer Rolle vergleichbar mit der Göttin Hestia in der griechischen Mythologie.

Die Göttin Vesta wurde in Rom durch den König Numa Pompilius eingeführt. Sie war eine Göttin römischen Ursprungs. Eine Autoren vertreten den Standpunkt, dass sie sich von Sabinerischen Kulten herleitet.

Apollon und Neptune hielten um ihre Hand an aber sie lehnte beide Male ab und bewahrte ihre Jungfräulichkeit, deren Symbol das ewig brennende Licht in ihrem Tempel ist.

Eine ihrer Priesterinnen war Rhea Silvia, die von Mars die Zwillinge Romulus und Remus empfing, die nach der Sage Rom später gegründet haben.

Der Tempel der Vesta befand sich in Rom unterhalb des Avertine-Hügels (er wurde auch "Tempio della Fortuna Virile" genannt). In dem Tempel brannte das heilige Feuer des römischen Reiches und wurde von den Vestalinnen unterhalten. Jedes Jahr wurde das Feuer am 1. März erneuert und brannte bis ins Jahr 394 vor Christus (370 Ab urbe condita).

Die Vestalinnen hatten 30 Jahre strenger Keuschheit einzuhalten. Wenn eine Vestalin ihr Gelübde vor Ablauf der 30 Jahre brach, so war sie dazu verurteilt auf dem Campus Sceleris (Dem Feld der Verdammten) verbrannt zu werden. Dies geschah vermutlich auch mit Rhea Silvia.

Die Vestalinnen trugen ein spezielles Gewand (Tunica), ein einfaches Kleidungsstück, dass sie sowohl im Tempel, als auch im Alltag trugen. (In Rom war sonst eine unterschiedlich Haus- und Strassenkleidung üblich.) Die Bezeichnung Weste leitet sich von ihrem Namen ab. (ital. Vestaglia).

Das Fest der Göttin Vesta wurde zu den Vestalien vom 7. bis zum 15. Juni gefeiert. Am ersten Tag (penus Vestae) war als einzigstes Mal im Jahr das Allerheiligste des Tempels geöffnet.

Siehe auch :

Hestia (Mythologie) (Griechische Göttin)