Der IRC (Internet Relay Chat) bietet weltweit die Möglichkeiten zur Echtzeitkommunikation über das Internet. Es ist ein verteiltes Netzwerk, das seine Daten über dezentral verteilte Server, die untereinander verknüpft sind, austauscht. Es gibt mehrere voneinander unabhängige Netze mit Namen wie EFnet, IRCNet, Undernet, DALnet oder NewNet. Das Chatsystem ist textbasiert, erlaubt jedoch über Spezialkommandos auch den Austausch von Dateien und sonstigen Informationen.
Um sich mit dem IRC zu verbinden benötigt der Benutzer ein Client Programm.
Gängige IRC-Clients sind z.B.:
Diese Programme bieten meistens bereits eine Auswahl an Servern an, mit denen man sich verbinden lassen kann. Nachdem man mit einem Server verbunden ist, kann man einen oder mehrere Räume (Channels) auswählen, in denen man chatten möchte. Der Name der Channels deutet meistens bereits auf die Vorlieben der sich darin aufhaltenden Personen hin. Ein Channel mit dem Namen #Berlin wird z.B. größtenteils von Berlinern besiedelt sein. Wenn ein Name für einen noch nicht vorhandenen Channel angegeben wird, so wird dadurch ein neuer Channel geschaffen, der solange besteht, bis sich keine Benutzer mehr darin befinden.
Weblinks:
- offizielle Webseiten des deutschen IRC-Net mit kurzer Einführung und weiteren Links
- de.comm.chatsystems FAQ - Fragen und Antworten zu IRC
Wikipedia hat einen IRC channel namens #wikipedia auf irc.openprojects.net