Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Vorlage:Subpage Wartung Vorlage:KEB-Intro
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Tambo Valley Horse Races 2006 – 7. November 2006 bis 21. November 2006
- Vorgeschlagen und Gerd 15:53, 7. Nov. 2006 (CET) Pro, --
- Wladyslaw Disk. 16:03, 7. Nov. 2006 (CET) Pro --
- Malte 23:15, 7. Nov. 2006 (CET) Pro echt scharf! --
- San Jose 15:03, 8. Nov. 2006 (CET) Pro --
- Schmiddtchen 说 21:27, 8. Nov. 2006 (CET)
- PS: Kann es sein, dass der Zusatz If you are a (commercial) publisher and you want me to write you an email or paper mail giving you an authorization to use my works in your products or a license with the terms of your choice, please email me to negotiate terms. in der Lizenzbox irreführend ist? GFDL-Werke können doch auch kommerziell verwertet werten, solang die GFDL-Bedingungen eingehalten werden? --Schmiddtchen 说
- Nein, ja. Der Kollege verkauft Dir das Bild auch ausserhalb GFDL, dann auch in höherer Auflösung. Softeis 12:18, 10. Nov. 2006 (CET)
Kontra Mir gefallen Sättigung und Helligkeit (hoffe ich hab die richtigen Schlüsselwörter getroffen, bin kein Foto-Experte) nicht. Das Bild wirkt insgesamt milchig. Wie ein schlecht eingestellter Fernseher oder überblitzt. Da könnte man doch bestimmt noch nachtunen? Bilderwerkstatt? -- - PS: Kann es sein, dass der Zusatz If you are a (commercial) publisher and you want me to write you an email or paper mail giving you an authorization to use my works in your products or a license with the terms of your choice, please email me to negotiate terms. in der Lizenzbox irreführend ist? GFDL-Werke können doch auch kommerziell verwertet werten, solang die GFDL-Bedingungen eingehalten werden? --Schmiddtchen 说
- Ganz schönes Bild, Farben, Schärfe ok. Aber noch unentschlossen. Bedenken: Zu eng beschnitten, links "Schwanz ab". Das zweite Pferd vorn ist, was die Fussstellung betrifft, in einem ungünstigen Moment getroffen. Ein Pferd ist etwas ungünstig verdeckt. --wau > 22:09, 8. Nov. 2006 (CET). Nach nochmaliger Überlegung jetzt Kontra, auch der Hintergrund ist nicht besonders schön. --wau > 17:58, 15. Nov. 2006 (CET)
- Geher 18:02, 9. Nov. 2006 (CET) Pro Mir gefällt das Bild --
- Offenbar gibt es keine Verwendung dafür. -- AbwartendSuricata 09:16, 14. Nov. 2006 (CET)
- Sinn 22:50, 14. Nov. 2006 (CET) Pro --
- Vorlage:Nex die Relevanz ist sicher gegeben und wenn nicht wäre es mich wurscht. Das Bild bekommt dennoch kein pro, weil die Helligkeit sehr unschön ist. Dazu kommt der halbe Schwanz. Wirklich schön, aber leider nicht exzellent --Jazz-Face2 16:22, 15. Nov. 2006 (CET)
- °ڊ° Alexander 19:34, 16. Nov. 2006 (CET) Kontra Gut, aber nicht exzellent. Hätte man dieses Bild mehr von vorn geschossen, wäre es sicher wesentlich dynamischer.
- Marichard 08:17, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra Schwanz ab stört, zu wenig Dynamik. --
- Jazz-Face --Buchling 18:49, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra ack
Ramsau bei Berchtesgaden – 10. bis 24. November
bzw. genauer: Pfarrkirche St. Sebastian (Ramsau).


Überarbeitet von Benutzer:-jha-: -1 Grad gedreht, Verkehrsschilder entfernt, Schatten geringfügig aufgehellt. Motiv über die Wikipedia, beim Zusammenstellen eines Ausflugplanes für Besuch von der Ostsee, gefunden. Im Hugendubel hab ich keinen Bayern-Bildband oder Bayern-Kalender gefunden der dieses Motiv nicht enthält. Der Ausschnitt ist absichtlich etwas weiter als sonst gewählt, um etwaigen Benutzer die Möglichkeit zu geben sich selber einen Ausschnitt zusammenzustellen. (Ausserdem finde ich die Herbstbäume "hübsch"). Auflösung sollte groß genug sein, Original steht noch in der Bilderwerkstatt. Livebild: [1]-- Erstellt und vorgeschlagen: Softeis 00:20, 10. Nov. 2006 (CET)
Enzyklopädie zu weit und entspricht nicht dem Standpunkt von NPOV. --Begw 01:46, 10. Nov. 2006 (CET)
Kontra Aufhellen etc. finde ich ok, aber Verkehrsschilder entfernen treibt die kosmetischen Änderungen für eine- Naja, eigentlich ist es ein Bushalteschild. Warum irgendwer das da unbedingt hinstellen musste? Fotografiert wurde aus dem "Malerwinkl". Die Ramsauer Webcam steht natürlich übrigens auch dieser Stelle. Auf ca. der Hälfte der "Profifotos" die ich gesichtet habe, ist das Schild nicht zu sehen. Also entweder älter oder weggeklappt oder retuschiert. Deine Besorgnis, dass es NPOV wäre, dass das Bild die Tatsache unterschlägt, dass vor der Kirche ein Bus hält kann ich nicht nachvollziehen. Grüße Softeis 02:29, 10. Nov. 2006 (CET)
Wilfried 07:00, 10. Nov. 2006 (CET)
Pro mir gefällts. Bildaufbau und Schärfe sind gut bis sehr gut. --Berthold Werner 08:51, 10. Nov. 2006 (CET)
Pro Leider gibt's ja weltweit Behörden deren Aufgabe es ist, Fotomotive durch das Aufstellen von Verkehrsschildern aller Art zu verschandeln. Glücklicherweise steht durch die Digitale Fototechnik jedem die Möglichkeit zu gesetzeskonformer Abhilfe zur Verfügung. Hätte Softeis es verschwiegen wäre es bestimmt niemandem aufgefallen, nicht mal denen die schon dort waren. --- Dieser SPON-Artikel "Unsicher ist sicher" lässt mich hoffen. BTW: wer genau hinschaut, der sieht, dass ich nicht nur das Bushaltestellenschild entfernt habe, sondern auch die Stange mit den Gasschieber/Hydranten-Tafeln und das Halteverbotsschild. --jha 23:44, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wildromantisch, furchtbar kitschig und Smial 11:09, 10. Nov. 2006 (CET) Pro ;-) --
- Mein Flachlandbesuch war begeistert. Und mir wars fast peinlich. Die Perspektive täuscht natürlich, aber ein paar Ecken dort sehen wirklich aus wie von Disney erfunden. Grüße Softeis 11:20, 10. Nov. 2006 (CET)
- San Jose 16:48, 10. Nov. 2006 (CET) Pro, Es ist schon immer wieder erstaunlich das gerade aus dieser Perspektive fast keine störenden Objekte sichtbar sind und ein so harmonischer Eindruck entsteht. Die etwas weiter hinten befindliche Brücke wird durch den Strauch verdeckt und die anderen "unschönen" Häuser sind aus dieser Position auch nicht sichtbar. Die herbstliche Atmosphäre ist zudem noch mal eine schöne Besonderheit an diesem Bild. Lediglich die Retusche bezüglich dem Halteschild ist etwas fragwürdig. Das Schild steht nun mal da und das (so wie ich weis) schon etwas länger. Aber so kleinlich will ich jetzt auch nicht sein, zumal der Rest ja in Ordnung ist. --
- Martin 17:43, 10. Nov. 2006 (CET) Pro, neeeneee, is das kitchig, aber absolut pro. ;-) --
, Kontra Pro Mir gefällts -- High Contrast 20:12, 10. Nov. 2006 (CET) (Ziemlich hoher Kontrast zwischen Abstimmung und Kommentar! --wau > 20:59, 10. Nov. 2006 (CET) ) Stimmt, aber ich meinte Pro. Danke -- High Contrast 11:41, 11. Nov. 2006 (CET)- Hannes2 Diskussion 22:24, 10. Nov. 2006 (CET) Wenn des Originalbild zur Wahl stünde, wäre ich für Pro. Das Bild ist auch sehr schön. Aber kosmetische Änderungen sind in einem Fotokalender angebracht, nciht in einer Enzyklopädie Kontra--
- Thomas Roessing 22:39, 10. Nov. 2006 (CET) Pro Gutes Bild, nur furchtbar postkartig. Ausdrücklich ACK zur Bearbeitung, das fördert die Ästhetik ( = macht das Bild hübscher).--
- Schmiddtchen 说 14:14, 11. Nov. 2006 (CET) Pro Ausgesprochen lecker!--
- Joachim Köhler 22:46, 11. Nov. 2006 (CET) Pro --
- Busschilder an bayerischen Kirchen taugt, nehme ich in Kauf. --wau > 09:06, 12. Nov. 2006 (CET) Pro Bearbeitung, auch Entfernung des Verkehrsschildes sind ok. Wäre Wikipedia nur eine "Enzyklopädie für Verkehrsregelung", wäre die Entfernung eines Schildes natürlich eine Todsünde. Bei einem etwas weiter gesteckten Gesichtskreis würde ich darauf abstellen, ob die Bearbeitung Wesentliches verfälscht oder nur kleine und unbedeutende Einzelheiten entfernt. Im Rahmen des Gesamtbildes ist das Busschild unwesentlich. Dass ein solches bearbeitetes Bild nicht mehr zur Illustration des Artikels
- Luxo 14:38, 12. Nov. 2006 (CET) Pro Schöne Farben, super Bild--
- Nrainer 19:06, 13. Nov. 2006 (CET) Pro mir gefällt es --
- FelixReimann 23:38, 13. Nov. 2006 (CET) Pro Verkehrsschilder gibts eh' zu viele... --
- Nicolas17 17:31, 14. Nov. 2006 (CET) Kontra --
- Dogcow 22:15, 14. Nov. 2006 (CET) Kontra Ich habe erst beim Stöbern in der Bilderwerkstatt entdeckt, dass hier mal wieder ein Dokumentarbild unbrauchbar gemacht wurde. Es ist OK, mit Photoshop einen übersehenen Ast im Vordergrund oder meinetwegen einen wirklich störenden Passanten im Bild zu entfernen – das (völlig überflüssige) Entfernen einer Bushaltestelle gleicht dem Verfälschen eines Zitats. Gibt es eigentlich eine offizielle Wikipedia-Policy zum Umgang mit Fotos, oder vielleicht ein Diskussionsforum, wo ich meinem Ärger Luft machen kann? --
- Hier. Aber was sind Deine Argumente? Es sollte die Kirche abgebildet werden, nicht das Schild. Warum darf man Äste und Passanten entfernen, aber keine Schilder? Dann fordere ich nur noch ungeschminkte Porträts. So. Grüße Softeis 22:33, 14. Nov. 2006 (CET)
- Äste und Passanten sind manchmal nur zufällig im Bild – Bushaltestellen im Hauptmotiv nie. Eigentlich bin ich auch gegen das Retuschieren von Passanten. Retuschen dürfen das Motiv nicht in der Substanz verändern. Außerdem machen sie die Bilder meist nur fad oder nehmen ihnen den Zeitbezug. Verfälschend retuschierte Landschaften finde ich ungefähr so instruktiv und schön wie Fotos von ausgestopften Tieren. --Dogcow 23:43, 14. Nov. 2006 (CET)
- Passanten versuche ich, soweit es geht zu vermeiden, alleine aus rechtlichen Gründen. Nicht jeder möchte in der Wikipedia abgebildet sein. Ausgestopfte Tiere sind eine ganz andere Klasse. Vielleicht in einer Enzyklopädie genauso sinnvoll wie gerenderte Bilder? -- Ein fehlendes Bushaltestellenschild (keine Haltestelle) als verfälscht retuschierte Landschaft darzustellen find ich übertrieben. Die Kirche steht schon ein klein wenig länger als das Schild. Hätten die Ramsauer damals gewusst, dass irgendjemand da mal ein Schild aufstellt, hätten Sie Ihre Kirche bestimmt woanderst hingebaut. Grüße Softeis 00:29, 15. Nov. 2006 (CET) PS: Dass das Bild überarbeitet wurde steht übrigens oben.
- Gut, andersrum gefragt: Wenn du deutlich zeigen willst, dass da eine Bushaltestelle ist, retuschierst du dann die Kirche weg? Das Schild ist ja nun so riesig nicht, dass es das ganze Bild versauen könnte. --Begw 08:36, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich retouschiere eher weniger. Bin ich nicht gut genug. Zur Dokumentation der Bushaltestelle wäre dieses Bild eher ungeeignet. Das hätte man besser von einer anderen Stelle aus aufgenommen. Hier ging's um dieses Motiv, wie es tausendfach auf Kalendern, Ölgemälden, Küchenschürzen und was weiss ich noch gedruckt ist. In einigermassen guter Qualität für die Wikipedia. So kann sich, wem es gefällt es runterladen, ausdrucken, Wolken reinmalen usw. --- Und überhaupt, was machen wir jetzt mit älteren Bildern, wenn neue Verkehrszeichen kommen? Malen wir dann Schilder rein? Grüße, Softeis 18:28, 15. Nov. 2006 (CET)
- Gut, andersrum gefragt: Wenn du deutlich zeigen willst, dass da eine Bushaltestelle ist, retuschierst du dann die Kirche weg? Das Schild ist ja nun so riesig nicht, dass es das ganze Bild versauen könnte. --Begw 08:36, 15. Nov. 2006 (CET)
- Passanten versuche ich, soweit es geht zu vermeiden, alleine aus rechtlichen Gründen. Nicht jeder möchte in der Wikipedia abgebildet sein. Ausgestopfte Tiere sind eine ganz andere Klasse. Vielleicht in einer Enzyklopädie genauso sinnvoll wie gerenderte Bilder? -- Ein fehlendes Bushaltestellenschild (keine Haltestelle) als verfälscht retuschierte Landschaft darzustellen find ich übertrieben. Die Kirche steht schon ein klein wenig länger als das Schild. Hätten die Ramsauer damals gewusst, dass irgendjemand da mal ein Schild aufstellt, hätten Sie Ihre Kirche bestimmt woanderst hingebaut. Grüße Softeis 00:29, 15. Nov. 2006 (CET) PS: Dass das Bild überarbeitet wurde steht übrigens oben.
- Äste und Passanten sind manchmal nur zufällig im Bild – Bushaltestellen im Hauptmotiv nie. Eigentlich bin ich auch gegen das Retuschieren von Passanten. Retuschen dürfen das Motiv nicht in der Substanz verändern. Außerdem machen sie die Bilder meist nur fad oder nehmen ihnen den Zeitbezug. Verfälschend retuschierte Landschaften finde ich ungefähr so instruktiv und schön wie Fotos von ausgestopften Tieren. --Dogcow 23:43, 14. Nov. 2006 (CET)
- AM 22:30, 14. Nov. 2006 (CET) Pro für die Idylle. Nur die Brücke und das Haus ganz rechts stören mich. Könnte man da nicht... :-) --
- Also, Brücke wech geht gar nicht, auf dem Ölschinken aus den 50ern, der bei Onkel&Tante immer im Wohnzimmer hing, war die auch schon drauf. Das Haus freilich nicht. Und der Bach war erheblich wilder, mit weißen Schaumkronen und so, ebenso gehören unbedingt turmhohe Wolken in den Himmel! Retuschöre vor! -- Smial 11:13, 15. Nov. 2006 (CET)
- Statt Wolken könnte man auch bunte Paraglider einbauen ;) --Jom Klönsnack? 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte eher an einen
-- AM 18:54, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ahhhhhh... seehr dramatisch, Rainer. Das sollte man dem örtlichen Fremdenverkehrsverein anbieten. Allerdings könnte ein kleiner F16-Jäger den Himmel vielleicht noch aufwerten. *g* -- AM 09:37, 16. Nov. 2006 (CET)
- Ich dachte eher an einen
- Statt Wolken könnte man auch bunte Paraglider einbauen ;) --Jom Klönsnack? 16:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- Bitte das Originalbild nochmal genau ansschauen. Die Bushaltestelle (und deren Schild) befindet sich mitnichten "vor der Kirche". Zwischen Kirche und Flüßchen befindet sich eine Straße. Da in Bayern (wie im restlichen Deutschland) Rechtsverkehr besteht, befindet sich dieses Schild auf der der Kirche entgegengesetzten Straßenseite, schätzungsweise 100 Meter von der Kirchmauer entfernt, auf halbem Weg zwischen Kirche und Fotografenstandpunkt. Will sagen: Mit etwas weniger Brennweite hätte man auch von der Bushaltestelle aus die Kirche gut fotografieren können. Nur dann eben ohne Brücke. Und zu Bebilderung "Bushaltestelle vor Kirche" taugt das Bild nun wirklich auch nicht, denn die Straße ist ja nun überhaupt nicht sichbar, das Bushaltestellenschild steht einfach "im Grünen", und das kann ja auch kaum enzyklopädisch sinnvoll sein, denn der Bus fährt eben gerade nicht durchs Gras. --jha 14:26, 16. Nov. 2006 (CET)
- Also, Brücke wech geht gar nicht, auf dem Ölschinken aus den 50ern, der bei Onkel&Tante immer im Wohnzimmer hing, war die auch schon drauf. Das Haus freilich nicht. Und der Bach war erheblich wilder, mit weißen Schaumkronen und so, ebenso gehören unbedingt turmhohe Wolken in den Himmel! Retuschöre vor! -- Smial 11:13, 15. Nov. 2006 (CET)
- Jom Klönsnack? 16:33, 15. Nov. 2006 (CET) KontraDies sollte eine Enzyklopädie werden und kein Postkartenverlag. --
(CET) Gerade seh ich Du bist ja auch ein Schilderfan.
- Sehr schöne Abendrotstimmung bis in die Blattspitzen! Aber lenkt die Animation nicht ein wenig zu sehr von dem Hauptproblem des Bildes, dem Fehlen des Busschildes ab? Eine springende Forelle würde die Authentizität noch steigern. --wau > 19:07, 16. Nov. 2006 (CET)
- Bei dem Lärm springt keine Forelle. Aber die Busschilder fehlen, das stimmt. Oder vielleicht gleich ein Bus, der auch enzyklopisch vermittelt, daß der Ort per öffentlichem Nahverkehr wirklich erreichbar ist. -- AM 19:22, 16. Nov. 2006 (CET)
Ich kann sehr wohl über die Satire schmunzeln, finde aber im Gegenzug dass wir uns hier trotzdem um eine gewisse Ernsthaftigkeit bemühen sollten und hoffe, dass es eine Ausnahme bleibt, dass zu einem Bildervorschlag zwei Spaßvarianten dargestellt und "diskutiert" werden. Das Abstimmen und diskutieren soll Spaß machen und braucht auch nicht bierernst genommen werden, trotzdem finde ich, dass es hier im Moment zu sehr ausartet. --Wladyslaw Disk. 19:29, 16. Nov. 2006 (CET)
- °ڊ° Alexander 19:45, 16. Nov. 2006 (CET) Bravo Zensor, Du hältst Wikipedia sauber! Und ordentlich. Ohne Firlefanz. Saubere Arbeit. -- AM 20:00, 16. Nov. 2006 (CET) Pro Saubere Arbeit.
- Ach komm! Aber lange über ein olles Bushaltestellenschild diskutieren, ist ok? Betrachte das ganze als eine indirekte Diskussion über die Frage „Wie viel Bildbearbeitung ist erlaubt?“ Rainer Z ... 19:47, 16. Nov. 2006 (CET)
Marichard 07:55, 17. Nov. 2006 (CET)
Kontra Wirklich idyllisch, aber darum geht es nicht. Es geht um Dokumentation und wenn da ein Bushaltestellenschild wegretouschiert wurde efüllt das Bild nicht seinen Zweck. --- Meine Güte! Da wurde nicht Trotzki rausretuschiert. Hier ist das Original. Ich hätte das olle Schild dringelassen, aber das Entfernen ist ein absolut läppischer Eingriff. Rainer Z ... 14:25, 17. Nov. 2006 (CET)
- Und die häßliche F16 und die Kondesstreifen will doch wirklich keiner sehen. -- AM 18:36, 18. Nov. 2006 (CET)
- Wenn das Verkehrsunternehmen und die Straßenverwaltung entscheiden, die Haltestelle 50m zu verlegen, muß dann einer hin und die Aufnahme wiederholen? -- Smial 12:53, 20. Nov. 2006 (CET)
wau, der Weg links lenkt den Blick aus dem Bild heraus und der Beschnitt rechts verschiebt die Kirche in den Blickpunkt. Das Haltestellenschild ist nun mal da, wen's zu sehr ablenkt, der möge mit Schüppe oder digitalem Radiergummi arbeiten - was soll's? --Arnoldius 22:35, 18. Nov. 2006 (CET)
Pro - für die Version vonUnterländer Volksfest – 11. November bis 25. November
- Selbstvorschlag und daher Available Light verwendet. Bitte konstruktive Kritik, damit ich etwas lernen kann bzw. weiß, was ich besser machen soll. --Joachim Köhler 22:57, 11. Nov. 2006 (CET) Neutral Das Bild wird auch für
- Smial 02:19, 12. Nov. 2006 (CET) Neutral Ein Volksfest ohne Menschen finde ich persönlich etwas seltsam. Technisch finde ich es nicht schlecht, aber auch nicht überragend. Untenrum fehlt mir das Fundament. Die weißen Lichter sind etwas überstrahlt, aber das ist kaum zu vermeiden und kein schwerwiegender Fehler. Insgesamt ist es nicht ganz knackscharf. Da die Fahrgeschäfte anscheinend alle gerade stillstehen, hätte ein Stativ, kleinere Blende und entsprechend längere Belichtungszeit vll. etwas gebracht. Der tiefschwarze Hintergrund läßt die Lichter schön hervortreten, aber etwas Tagesrestlicht gäbe mehr Tiefe und man könnte vll. ein paar Details besser erkennen. --
- Softeis 20:57, 13. Nov. 2006 (CET) Neutral stimme Smial zu. Technisch gut, aber nicht 100% scharf. Mit meiner F30 hab ich mal kurz ausprobiert: Nachts, Iso 100, Selbstauslöser, Individ. Zeiteinstellung und auf eine Mauer gestellt:superscharf. - Am meisten stört mich aber das fehlende "untenrum". Grüße,
- Sinn 22:46, 14. Nov. 2006 (CET) Kontra: Wie schon oben erwähnt: Das Foto ist technisch in Ordnung und sieht, wenn man jetzt nicht zu sehr aufs kleinste Detail achtet, auch sehr schön aus, allerdings fehlt eindeutig das Volk und das druntenrum auf einem Volksfest. Daher insgesamt ein Contra.--
Marichard 07:59, 17. Nov. 2006 (CET)
Neutral eine schöne Impression, aber etwas mehr Leben = Menschen wären schön --- Arnoldius 22:41, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra - weil Volksfest ohne Volk und, bei so viel möglicher Dynamik, nur 'Standbild' --
Foucaultsches Pendel – 16.11 bis 30.11

- Vorgeschlagen und Foucaultsches Pendel -- Morray noch Fragen? 16:37, 16. Nov. 2006 (CET) Pro: Bin grad über das Bild gestolpert und muss sagen ich finde es echt gut gemacht und es zeigt eine wahrhaft sinnvolle Anwendung von gif Bildern auf. Siehe Artikel
- Abwartend
Ich verstehe irgendwie nicht, warum das Ding keinen kompletten Zyklus macht. Sowas würde man doch als Endlos-Loop anlegen, oder? -- Dogcow 17:21, 16. Nov. 2006 (CET)<>
- Jetzt läuft's flüssig, hatte offenbar nur das halbe File.-- Dogcow 17:14, 19. Nov. 2006 (CET)
- Prolineserver 17:37, 16. Nov. 2006 (CET) Kontra sehr schoene Animation, aber sie erweckt den Eindruck, dass der Effekt viel groesser ist als es tatsaechlich der Fall ist. Ausserdem ist das Pendel viel zu kurz. --
- Luxo 20:18, 16. Nov. 2006 (CET) Neutral Sehe ich gleich wie Dogcow, allerdings finde ich es nicht schlecht, dass es diesen Effekt ein bisschen übertreibt.--
- Der effekt st nicht nur ein bisschen uebertrieben. Ich denke das es bei physikalischen Vorgaengen wichtig ist, das man ein Gefuehl dafuer bekommt, wie gross, schnell, ... die Dinge sind. Aussderdem faellt mir gerade auf, dass das der Fall auf der Suedhalbkugel ist. --Prolineserver 06:37, 17. Nov. 2006 (CET)
- Leider Berthold Werner 08:21, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra. Die Grafik ist zwar schön gemacht aber die schon vorgebrachten Einwände lassen für mich kein anderes Urteil zu. --
- Vorlage:Nex --Jazz-Face2 00:31, 18. Nov. 2006 (CET)
- Thomas Roessing 21:11, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra Die Tatsache, daß das Foucaultsche Pendel seine Schwingungsebene durch die Erdrotation scheinbar ändert, wird in der Graphik IMHO überhaupt nicht deutlich. Wenn man nicht schon weiß und verstanden hat, wie der Effekt zustande kommt, sieht man hier nur ein Pendel, das ein Blumenmuster auf den Boden malt. --
- Da ist was dran. Instruktiver wäre wohl ein in einer Ebene schwingendes Pendel, unter dem sich der Grund dreht. Rainer Z ... 21:29, 18. Nov. 2006 (CET)
- Nrainer 21:52, 18. Nov. 2006 (CET) Neutral wenn es langsamer wäre: pro --
- ClemensFranz 21:55, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra, da sich das Pendel dreht. --
- Arnoldius 22:53, 18. Nov. 2006 (CET) Neutral weil eine gute Idee eine verbesserungswürdige Ausführung erwarten lässt (näher an die Physik!). --
- Focaultschen Pendel) --Weissenburg 23:57, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra Weil sich das Pendel in dem Bild falschherum dreht (zumindest für Europa). Es müßte sich mit dem Uhrzeigersinn drehen (vgl. die Bilder im Artikel zum
Adlernebel – 16. November bis 30. November

- Vorgeschlagen und IqRS 20:42, 16. Nov. 2006 (CET) Pro, ein ziemlich bekanntes Bild
- ProVorlage:Nex ... unglaublich :) – Simon Diskussion/Galerie 21:24, 16. Nov. 2006 (CET)
- AM 22:39, 16. Nov. 2006 (CET) Kontra So gut das Photo sein mag - schwarze Treppen gehen nicht. --
- Außerdem wurde das Rechteck in der Mitte der Treppe sichtbar angestückelt. -- AM 15:10, 17. Nov. 2006 (CET)
- Schwarze Treppen sind bei diesem Bild ein Muss, denn daran erkennt man sofort, dass es sich um ein Hubblefoto handelt. Alles andere wäre schlicht Täuschung --Morray noch Fragen? 07:36, 17. Nov. 2006 (CET)
- Außerdem wurde das Rechteck in der Mitte der Treppe sichtbar angestückelt. -- AM 15:10, 17. Nov. 2006 (CET)
Marichard 08:02, 17. Nov. 2006 (CET)
Neutral Schön, aber müssen die schwarzen Treppen wirklich sein? --- Grizurgbg 12:56, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra die treppen sind ja noch zu verkraften, aber das bild ist total "grieselig" und rausch teilweise sehr stark. die 1944 x 1919 pixel waren wohl nicht die ursprüngliche auflösung. man erkennt auch ohne vergrößerung starke kompressionsartefakte. --
- ClemensFranz 13:36, 17. Nov. 2006 (CET), mich stören die Treppen nicht, das was dargestelt wird ist, exzellent Pro --
- CrazyD 13:51, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra siehe oben --
- San Jose 20:40, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra, von einem Hubbel-Bild erwarte ich viel mehr. --
- Vorlage:Nex --Jazz-Face2 00:32, 18. Nov. 2006 (CET)
- Nrainer 21:53, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra auch mich stören die Treppen --
- Arnoldius 22:54, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra -siehe oben --
Sombreronebel – 16. November bis 30. November

- Vorgeschlagen und IqRS 20:48, 16. Nov. 2006 (CET) Pro, eine schöne Galaxie
- Grombo 21:45, 16. Nov. 2006 (CET) Pro War lange mein Desktophintergrund. Allerdings sollte es glaube ich die NASA-Lizenz bekommen. --
- Marichard 08:03, 17. Nov. 2006 (CET) Neutral Unspektakulär. --
- Wladyslaw Disk. 10:32, 17. Nov. 2006 (CET) Pro genial --
- HubbleSite 7.12 MB) --Grizurgbg 13:22, 17. Nov. 2006 (CET) Pro in der kleinen ansicht wirklich rech unspektakulär, aber im original gefallen mir die vielen galaxien die im hintergrund sind. (bei mir klappt der download übrigens nicht, habs direkt von der
- ClemensFranz 13:41, 17. Nov. 2006 (CET) Pro --
Verbessern Für Wikipedia sinnvoll herunterskalierte Auflösung erforderlich. -- Smial 15:27, 17. Nov. 2006 (CET)
- AM 22:41, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra Die strahlende Salatschüssel gehört nicht zu den besten Hubbleaufnahmen. --
- Jazz-Face2 00:34, 18. Nov. 2006 (CET) Pro --
- Thomas Roessing 13:27, 18. Nov. 2006 (CET) Pro --
- High Contrast 18:27, 20. Nov. 2006 (CET) Kontra Nix besonderes - gibt bessere Hubblebilder --
Lava – 16. November bis 30. November


- Vorgeschlagen und IqRS 20:56, 16. Nov. 2006 (CET) Pro,
- Marichard 07:43, 17. Nov. 2006 (CET) Pro tolles Bild! --
- Grizurgbg 13:02, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra leider unscharf und an einer stelle sind streifen im bild. scheint ein scan von dia oder negativ/abzug zu sein. bildaufteilung gefällt mir persönlich auch nicht so gut. --
- CrazyD 13:53, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra sicher kein Allerweltsmotiv, aber technisch leider nicht exzellent. --
- Godewind 13:58, 17. Nov. 2006 (CET) Pro Die Fontäne finde ich beeindruckend. Die Unschärfe ist wohl durch Hitzeflimmern entstanden. So eine Aufnahme kann man nur aus gebührendem Abstand machen. --
Verbessern Schwer zu unterscheiden, was Fusseln und was herumfliegende Lavaspritzer sind. -- Smial 15:32, 17. Nov. 2006 (CET)
- da mögen ein paar Fusseln bei sein, aber das halte ich sonst für Ascheregen. Habe es etwas geschärft, zu stark darf man da nicht ran. -- Godewind 17:45, 17. Nov. 2006 (CET)
- Vorlage:Nex --Jazz-Face2 00:33, 18. Nov. 2006 (CET)
- Nrainer 21:54, 18. Nov. 2006 (CET) Pro toll! --
- Arnoldius 23:03, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra tolles Motiv, aber am Bild fehlt mir links noch etwas, die leichte (hitzebedingte?) Unschärfe würde ich in Kauf nehmen. --
- Das Bild an sich ist faszinierend, ein urzeitliches Ungeheuer aus purem Feuer. Aber Godewind's Version ist deutlich besser. Deshalb für die verbesserte Version ein Pro. -- AM 23:56, 18. Nov. 2006 (CET)
Lila blüte der Bauchigen Funkie Hosta-ventricosa – 17. November bis 1. Dezember
- Vorgeschlagen und Tadesse 22:00, 16. Nov. 2006 (CET) Pro, möchte ich für einen Kalender verwenden,ok? Fotograf: Konrad Tadesse --
- Marichard 08:08, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra Was für ein Kalender??? --
- Wladyslaw Disk. 10:17, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra unruhiger Hintergrund --
- Grizurgbg 13:10, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra schlechte bildaufteilung. hier geht es anscheinend nur um die blüte, da kann man den rest weglassen. schräg von der seite hätte es mir warscheinlich bessergefallen, dann würde man auch mehr von der form der blüte erkennen. ggf. noch etwas mehr schärfentiefe. --
- Smial 15:30, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra Neben den schon genannten Kritikpunkten ist die Beleuchtung zu hart -> ausgefressene Lichter. --
- Vorlage:Nopro --Jazz-Face2 00:37, 18. Nov. 2006 (CET)
Flughafenlounge 17. November 2006 - 1. Dezember 2006

Findet sich in Flughafenlounge. --Don Serapio Lounge 13:53, 17. Nov. 2006 (CET)
- Wladyslaw Disk. 14:11, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra interessantes design, interessante stimmung, insgesamt leider nicht sehr professionell aufgenommen (schiefes bild, kleine auflösung), die seitliche aufnahme der person empfinde ich zudem als unvorteilhaft in der bildkomposition, ergo: nicht exzellent. --
- Grizurgbg 14:50, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra dito --
- Wladyslaw. -- Smial 15:22, 17. Nov. 2006 (CET) Kontra wie
- Designgallery aufnehmen oder irgendwo bei Raumgestalltung einbauen. -- San Jose 20:45, 17. Nov. 2006 (CET) Neutral so schlecht find' ich's gar nicht, aber so wirklich überzeugent ist es auch wieder nicht. Man könnte das Bild aber evtl. in die
- Vorlage:Nopro --Jazz-Face2 00:38, 18. Nov. 2006 (CET)
- Berthold Werner 13:26, 18. Nov. 2006 (CET) KontraAuflösung zu gering, verrauscht, herumliegende Gepäckstücke, rechts ragt eine undefinierbare weiße Fläche ins Bild, die graue Wand(?) links scheint zu schweben aber richtig erkennbar ist das nicht. --
- Thomas Roessing 21:07, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra Auf den ersten Blick gar nicht so schlecht, auf den zweiten: ACK Berthold Werner. --
- Arnoldius 23:15, 18. Nov. 2006 (CET) Kontra ... und dann fehlt mir noch eine räumliche Orientierung. --
- jha 12:33, 20. Nov. 2006 (CET) Neutral Raumteiler sind Raumteiler. So sieht's da nunmal aus. Die technischen Mängel sind jedoch nicht mit einem Exzellenten Bild vereinbar. (BTW: Ich hoffe auf eine bessere Aufnahme, sollte so schwer ja nicht sein. --
- High Contrast 18:28, 20. Nov. 2006 (CET) Kontra Wirklich nicht! Außerdemn ist die Auflösung viel zu gering --
Karte des Deutschen Reiches – 17. November 2006 bis 1. Dezember 2006

- Vorgeschlagen und Arma 23:51, 17. Nov. 2006 (CET) Pro, sauber gezeichnete politische Karte, schöne Farben wobei aber Abgrenzung der einzelnen Länder trotzdem Vorrang hat --
- Jazz-Face2 00:41, 18. Nov. 2006 (CET) Pro - schmuck --
Verbessern Die Grenzverläufe der einzelnen Länder sind doch recht grob gezeichnet und teilweise auch falsch. So ist z.B. der östlichste Teil des Kantons Graubünden sicher falsch eingezeichnet (siehe dazu Schweiz). Weiter scheint es mir, dass die Ortschaften ein bisschen verschoben sind. So ist die Stadt Zürich und Basel zu weit südlich eingezeichnet. Zürich liegt am Ende des Sees und nicht westlich davon. Sicher Kleinigkeiten und das Hauptaugenmerk gilt dem Deutschen Reich, jedoch fallen sie bei genauerer Betrachtung auf. --Tschubby 07:12, 18. Nov. 2006 (CET)
- Hm, stimmt wohl. Freiburg ist auch zu westlich, sprich zu nahe am Rhein. Bei Ulm fehlt der Punkt, der die Lage der Stadt anzeigt. Ich lasse es erstmal drin, vielleicht fällt dem einen oder anderen noch was anderes auf oder solls in die BIlderwerkstatt?--Arma 09:27, 18. Nov. 2006 (CET)
Verbessern Hohenzollern-Sigmaringen ist unbeschriftet. MatthiasKabel 11:52, 18. Nov. 2006 (CET)
Verbessern - Der blaue Zipfel unter Erfurt muss braun und nicht blau (war Amt Arnstadt, Fsm. Schwarzburg-Sondershausen und nicht Preußen). Außerdem in Thüringen: Erfurt rausnehmen, Weimar in BLOCKSATZ (war Landeshauptstadt), Jena rausnehmen, GOTHA rein, MEININGEN rein (würde ich vorschlagen). Müsste Layout-mäßig machbar sein, denke ich. Ansonsten hübsche Karte. Grüße --Michael S. °_° 18:08, 18. Nov. 2006 (CET) PS: außerdem muss der blau-preußische Fleck über Sachsen-Meiningen einmal waagerecht in der Mitte geteilt werden, da der Norden (Herrschaft Schmalkalden) zu Hessen-Nassau und der Süden (Kreis Schleusingen) zur Provinz Sachsen gehörte (man verzeihe mir die Korinthenkackerei)
Verbessern - Es ist nicht nachzuvollziehen, warum in manchen Nachbarstaaten größere Städte eingetragen sind, in anderen nicht. --AlexF 19:16, 18. Nov. 2006 (CET)
- noch etwas:
- ich fände es ästhetisch ansprechender, wenn man nicht sowohl Serifen- (wie im Kartenkopf) als auch Nicht-Serifen-Typen (in der Karte selbst) verwenden, sondern man sich für eine Schriftart enscheiden würde
- wenn man schon das (zu Russland gehörige) Königreich Polen in der Karte benennt, sollte auch die Grenze zu Rest-Rußland markiert werden, außerdem wird Rußland selbst in der Karte nicht namentlich genannt
- Helgoland gehörte bis 1890 nicht zum Deutschen Reich
- die Gänsefüßchen um "Reichsland" Elsaß-Lothringen kann man sich sparen --AlexF 07:34, 19. Nov. 2006 (CET)
Verbessern - wozu gehörte die Insel Hiddensee (mittelblau) ? - Arnoldius 23:23, 18. Nov. 2006 (CET)
Verbessern Was ist denn das bei Lindau? Exterretoriales Gebiet? -- AM 00:01, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wladyslaw Disk. 18:19, 19. Nov. 2006 (CET) Kontra bei so vielen offensichtlichen Unzulänglichkeiten bleibt nichts anderes, als mit contra zu stimmen. Sollten innerhalb des Abstimmungszeitraumes die Mängel behoben werden, stimme ich gerne mit pro. --
Danke für Eure Anregungen. Na, da hab ich ja noch ein bisschen Arbeit vor mir. Die meisten Änderungen habe ich schon gemacht, aber die Karte noch nicht eingestellt. Ähm: Der blaue Zipfel unter Erfurt muss braun und nicht blau kann man das noch etwas präzisieren? Kgberger 14:23, 20. Nov. 2006 (CET)
Verbessern - jetzt komme ich auch noch mit Änderungswünschen...Als Vorlage würde ich dir folgende Karte empfehlen, die ich kürzlich auf die Commons hochgeladen habe: Deutsches Reich 1892. Diese sollte alles genau darstellen und sie ist so gut aufgelöst, dass alles ersichtlich ist. Zu den obigen Punkten habe ich noch Folgendes gefunden: Insel bei Rügen ist zu dunkelblau, Grenze Bayerns im Dreiländereck Sachsen-Meinigen-Bayern-S-W-W stimmt nicht (da gab es glaub' ich 1866 noch Änderungen), in der preussischen Exklave Suhl/Schmalkalden in Thüringen muss noch eine Provinzgrenze rein (Norden gehört zu Provinz Hessen-Nassau. Bei der Schweiz bitte im Münstertal die Grenze korrigieren und Zürich ans Ende des Zürichsees setzen. Im Südtirol würde ich eher Bozen als Meran angeben. Bei Ulm fehlt der Stadtpunkt. Schweden ist zudem recht fett. Die Hauptstadt von Mecklenburg-Strelitz fehlt. Ich würde generell versuchen, die Ortsnamen näher bei den Punkten zu haben. Erfahrungsgemäss siehts am besten aus, wenn sie entweder links oder rechts oben bzw. unten an den Punkt angehängt sind. Soweit ich sehe gibt es zudem ein Problem bei den Grenzen der Schweiz und Österreich-Ungarns, da sich dort die Vektorformen nicht genau treffen. Bei meinen Karten behebe ich das Problem so, dass ich (in Illustrator) eine Grenzlinie auf einem Layer über den Formen einzeichne, die dann den Zwischenraum bzw. die Ungenauigkeiten über den Grenzen überdeckt. Das könnte hier in dieser Karte z.B. eine dicke graue Linie sein analog zur Grenze des Deutschen Reiches. Ich hoffe, du bist jetzt nicht entmutigt, aber mir geht es bei meinen Karten auch so, dass es immer tausend Dinge gibt, die ich noch korrigieren muss...Sidonius 17:33, 20. Nov. 2006 (CET)
Und der nächste... :-) Also, abgesehen vom schon genannten:
- Der Kreis Wetzlar gehörte zur Rheinprovinz, nicht zu Hessen-Nassau (war seit 1815 preußisch, H-N erst seit 1866),
- Bern müßte groß geschrieben werden (Hauptstadt),
- Bei Genf fehlt der Kuller, der die Stadt markiert,
- Die Grenze zwischen NL und Belgien ist dicker als die anderen,
- NL & BE haben auch erwähnenswerte Städte, die man einzeichnen könnte,
- Das bremische Gebiet um Bremerhaven war damals erheblich kleiner, die Karte gibt den heutigen Stand wieder, außerdem fehlt der Stadt-Punkt,
- Die Stadt an der Neckarmündung heißt Mannheim, nicht Heidelberg,
- Provinzhauptstadt der Provinz Schleswig-Holstein war Schleswig (Stadt), vielleicht sollte man das einzeichnen,
- Stralsund liegt ca. 30 km weiter östlich als eingezeichnet,
- Die Weser ist im bremischen Stadtgebiet nicht eingezeichnet,
- Warschau hat keinen Punkt,
- Die Weichsel entspringt m.E. weiter südlich, nicht direkt bei Krakau,
- die Grenze zwischen Elsass-Lothringen und der Rheinprovinz ist zu dick,
- Marburg ist zu weit von seinem Punkt entfernt
- Polen könnte mehr Städte vertragen (z.B. Lodsch als wichtigste Industriestadt)
- ebenso die Provinzen Posen (z.B. Bromberg, Bahnknotenpunkt), Ostpreußen (z.B. Memel, Allenstein) und Schlesien (z.B. Liegnitz, Oppeln, Kattowitz), die Karte wirkt im Osten so leer im Vergleich zum Westen,
- wenn man den Neckar und die Isar einzeichnet, könnte man auch erheblich längere Flüsse wie z.B. die Warthe eintragen,
- zu Erfurt und den Thüringischen Staaten gibt es diese Karte.
naja, wenn man länger draufkuckt, findet man immer etwas. Warst Du damit vorher schon in der Bilderwerkstatt? Farben (gibt es eigentlich ein Gesetz, daß Preußen immer blau dargestellt wird? *g*) und Schrifttypen finde ich ganz schön, Grenzen und Flussläufe sind teilweise ziemlich grob dargestellt. HTH, Grüße --Magadan ?! 18:20, 20. Nov. 2006 (CET)
Wiederwahl/Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent