Durchgangsinstrument

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2004 um 11:11 Uhr durch 81.223.145.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Durchgangsinstrument bezeichnet man in der Astronomie ein Instrument, mit dem man astronomische Objekte nur während ihres Durchgangs durch den Meridian beobachten kann. Alle astronomischen Objekte durchlaufen den Meridian horizontal. Mit einem optischen Teleskop als Instrument und einem Chronometer kann man die Rektaszension eines Objektes genau bestimmen. Aus der scheinbaren Höhe des Gestirns beim Durchgang kann auch die Deklination bestimmt werden.

Radioteleskope werden häufig als Durchgangsinstrument aufgebaut, da sie dann in höchstens einer Achse beweglich ausgeführt werden müssen. Radioquellen können dann allerdings nur einmal täglich beobachtet werden. Ein Beispiel dafür ist das in einen Talkessel fest eingebaute Arecibo -Observatorium.