Wikipedia:Jungwikipedianer/Wettbewerbe/Artikel des Quartals

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2023 um 13:26 Uhr durch Geomaus007 (Diskussion | Beiträge) (Abdi Farah Shirdon). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:JWP/AdQ, WP:JWPAdQ
Ein Quartal, ein Artikel • Der Artikel des Quartals

Auf dieser Seite werden seit 2022 die Artikel des Quartals (AdQ; von 2014 bis 2021 Artikel des Monats) der Jungwikipedianer gewählt, die dann auf unserer Hauptseite präsentiert werden. Der Wettbewerb findet immer am Ende eines Quartals (Monate: März, Juni, September, Dezember) statt. Die Archivübersicht findet sich hier, die 2012 bis 2013 gewählten Artikel der Woche hier und die von 2014 bis 2021 gewählten Artikel des Monats hier.

Regeln

Nominierung: Jeder Wikipedia-Benutzer darf jederzeit Artikel vorschlagen, an denen mindestens ein JWP als Hauptautor beteiligt war. Dieser Hauptautor kann zur Nominierungszeit die JWP verlassen haben; wichtig ist, dass er bei der Artikelerstellung bzw. -überarbeitung oder danach Mitglied war. Die Vorschläge sollten ein gewisses Niveau und keine gravierenden Mängel haben; nicht zugelassen sind Begriffsklärungen, Artikel mit QS-Hinweisen, offensichtlich unfertige oder sehr kurze Artikel (Richtwert 2.500 Bytes). Der Fairness halber sollte ein Benutzer immer nur einen Artikel auf einmal vorschlagen. Neue Vorschläge werden immer ganz unten angefügt. Nominiert wird vom 1. bis zum einschließlich 21. des Monats.

Abstimmung: Bei der Abstimmung hat jeder drei Stimmen mit Rang 1 (bester Artikel) bis 3 (drittbester Artikel), die durch Einbinden von {{WP:JWPBWA|x}}abgeben werden (Statt x wird eine Zahl von 1 bis 3 angegeben). Contra-Stimmen sind nicht erlaubt. Stimmberechtigt sind alle Jungwikipedianer sowie alle stimmberechtigten Wikipedianer.

Auswertung: Der Artikel mit den meisten Stimmen wird nach dem Wettbewerb „Artikel des Quartals der JWP“ und wird auf unserer Hauptseite präsentiert, bis der nächste Artikelwettbewerb abgeschlossen ist. Bei Stimmgleichheit gewinnt jener mit mehr ersten Plätzen, dann der mit mehr zweiten Plätzen. Nach der Abstimmung werden alle Artikel aus der Liste gelöscht und der Siegerartikel wird ins Archiv verschoben. Artikel, die den Artikelwettbewerb bereits gewonnen haben, dürfen nicht erneut nominiert werden, alle anderen hingegen schon. Außerdem wird der erstplatzierte Artikel im folgenden Newsletter erwähnt, der zweitplatzierte Artikel im Newsletter im Monat danach usw.

Aktuell findet kein Wettbewerb statt.

Wikipedia ist eine Enzyklopädie... (Den Quelltext der Einleitung in dieses Feld kopieren, Absätze, Wikilinks und Einzelnachweise entfernen.)  – Zum Artikel …
Begründung: Warum soll der Artikel Artikel des Monats der JWP werden? Am Ende bitte signieren, damit man weiß, von wem der Vorschlag kommt.

Abstimmung


Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Weiden wurde Ende des 13. Jahrhundert zum Schutz der Stadt Weiden in der Oberpfalz errichtet. Im Jahr 1575 wurde diese mit einer äußeren Stadtmauer erweitert und im 17. Jahrhundert zu Schanzen umgebaut. Die Überreste der Stadtbefestigung stehen heute unter Denkmalschutz.  – Zum Artikel …
Begründung: Dies ist ein geschichtlicher Artikel meiner Heimatstadt, der anschaulich durch Karten und Bilder das größtenteils zerstörte, aber dennoch in Teilen gut erhaltene Bauwerk interessant beleuchtet. --Geomaus007 (Diskussion) 15:17, 1. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Abstimmung

Die Bouvet-Gruppe ist eine Reihe von Phantominseln im Südatlantik, die zwischen 1739 und 1898 von verschiedenen Expeditionen gesichtet oder betreten wurden. Zur Gruppe gehören die Phantominseln Bouvet & Hay, Thompson Island, Liverpool Island, Lindsay Island sowie die real existierende Bouvetinsel. Erst die deutsche Valdivia-Expedition konnte 1898 beweisen, dass lediglich die namensgebende Bouvetinsel existiert.  – Zum Artikel …
Begründung: Eine einzige Insel, die über mehr als 150 Jahre hinweg fünf verschiedene Namen hatte und an deren Sichtung selbst berühmte Seefahrer wie Ross und Cook scheiterten. --Ankermast (Diskussion) 20:15, 1. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Abstimmung

Abdi Farah Shirdon (* 1958 in Dhusamareb) ist ein somalischer Geschäftsmann, Ökonom und Politiker. Vom 17. Oktober 2012 an war er Premierminister von Somalia. Am 2. Dezember 2013 wurde er vom Parlament durch ein Misstrauensvotum abgesetzt. Zu seinem Nachfolger wurde Abdiweli Sheikh Ahmed durch Präsident Hassan Sheikh Mohamud ernannt.  – Zum Artikel …
Begründung: Auch auf diesen ostafrikanischen Politiker bin ich im Laufe des Wartungsbausteinwettbewerbs gestoßen und fand vor allem die Absetzung sehr spannend. --Wandelndes Lexikon (Diskussion ) „Wissen wächst, wenn man es teilt.“ 11:48, 3. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Abstimmung

Pro. Platz 2 Ist ein echt schöner Artikel geworden. Vielen Dank, Wandelndes Lexikon für deine tolle Arbeit--Geomaus007 (Diskussion) 12:26, 22. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]