Rubidium

chemisches Element mit dem Symbol Rb und der Ordnungszahl 37
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 23:38 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (Paddy - Fairy und Radioaktivitaet redir). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rubidium ist ein chemisches Element im Periodensystem der Elemente mit dem Symbol Rb und der Ordnungszahl 37. Das weiche, silbrigweiß glänzende Alkalimetall entzündet sich spontan bei Luftzutritt.

Eigenschaften
Rubidium - Strontium
K
Rb
Cs  
 
 
Periodensystem der Elemente, Rubidium hervorgehoben
Allgemein
Name, Symbol, Ordnungszahl Rubidium, Rb, 37
Serie Alkalimetalle
Gruppe, Periode, Block 1(IA), 5, s
Dichte, Mohshärte 1532 kg/m3, 0,3
Aussehen silbrig weiß
Atomar
Atomgewicht 85,4678 amu
Atomradius (berechnet) 235 (265) pm
Kovalenter Radius 211 pm
van der Waals-Radius 2,44
Elektronenkonfiguration [Kr]5s1
e- 's pro Energieniveau 2, 8, 18, 8, 1
Oxidationszustände (Oxid) 1 (stark basisch)
Kristallstruktur kubisch raumzentriert
Physikalisch
Aggregatzustand (Magnetismus) fest
Schmelzpunkt 312,46 K (39,31 °C)
Siedepunkt 961 K (688 °C)
Molares Volumen 55,76 · 10-3 m3/mol
Verdampfungswärme 72,216 kJ/mol
Schmelzwärme 2,192 kJ/mol
Dampfdruck (312,6 K) 1,56 · 10-4 Pa
Schallgeschwindigkeit 1300 m/s bei 293,15 K
Verschiedenes
Elektronegativität 0,82 (Pauling-Skala)
Spezifische Wärmekapazität 363 J/(kg · K)
Elektrische Leitfähigkeit 7,79 · 106/m Ohm
Wärmeleitfähigkeit 58,2 W/(m · K)
1. Ionisierungsenergie 403,0 kJ/mol
2. Ionisierungsenergie 2633 kJ/mol
3. Ionisierungsenergie 3860 kJ/mol
4. Ionisierungsenergie 5080 kJ/mol
5. Ionisierungsenergie 6850 kJ/mol
6. Ionisierungsenergie 8140 kJ/mol
7. Ionisierungsenergie 9570 kJ/mol
8. Ionisierungsenergie 13120 kJ/mol
9. Ionisierungsenergie 14500 kJ/mol
10. Ionisierungsenergie 26740 kJ/mol
Stabilste Isotope
Isotop NH t1/2 ZM ZE MeV ZP
85Rb 72,168 % Rb ist stabil mit 48 Neutronen
87Rb 27,835 % 4,7 · 1010 y beta- 0,283 87Sr
NMR-Eigenschaften
85Rb 87Rb
Kernspin 5/2 3/2
gamma / rad/T 2,583 · 107 8,753 · 107
Empfindlichkeit 0,0105 0,175
Larmorfrequenz bei B = "4",7 T 19,3 MHz 65,4 MHz
SI-Einheiten und Standardbedingungen werden benutzt,
sofern nicht anders angegeben.

Bemerkenswerte Eigenschaften

Wie die anderen Alkalimetalle ist Rubidium an Luft unbeständig. Mit Wasser reagiert es äußerst heftig unter Bildung von Rubidiumhydroxid und Wasserstoff, der sich in der Regel entzündet. Mit Quecksilber bildet es Amalgam, mit den Metallen Gold, Cäsium, Natrium, und Kalium ist es legierbar. Rubidiumionen färben Flammen rot.
Rubidium ist ein starkes Reduktionsmittel.

Anwendungen

  • Gittermetall in Vakuumröhren
  • Kathodenbeschichtung
  • Atomuhren, Rubidiumuhren als Zeitnormale
  • Herstellung von Rubidiumverbindungen

Geschichte

Rubidium (lateinisch rubidus für tiefrot, wegen 2 charakteristischer roter Spektrallinien) wurde 1861 von Robert Bunsen und Gustav Kirchhoff spektroskopisch im Bad Dürkheimer Mineralwasser entdeckt.

Quellen

Das sechzehnthäufigste Element kommt in kleiner Konzentration in einigen Mineralien wie Leucit, Pollucit und Zinnwaldit vor. Lepidolit enthält bis zu 1,5 % Rubidium.
Metallisches Rubidium kann durch Reduktion von Rubidiumchlorid mit Calcium hergestellt werden.

Verbindungen

  • Rubidiuimhydrid RbH
  • Rubidiumhydroxid RbOH
  • Rubidiumtrioxid Rb2O3
  • Rubidiumhyperoxid RbO2
  • Rubidiumozonid RbO3
  • Rubidiumchlorid RbCl
  • Rubidiumphosphat Rb3PO4

Isotope

Vorsichtsmaßnahmen

Rubidium ist selbstentzündlich und reagiert äußerst heftig mit Wasser. Aus Sicherheitsgründen ist Rubidium in trockenem Mineralöl, im Vakuum oder in einer inerten Atmosphäre aufzubewahren.