Toronto

bevölkerungsreichste Stadt Kanadas und Hauptstadt der Provinz Ontario
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2003 um 16:44 Uhr durch 193.170.250.70 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Toronto

Die Stadt Toronto liegt am 19.011 km² großen Ontario Lake, im südwestlichen Teil Kanadas. Es ist die größte Stadt des Landes und großer Eisenbahnknotenpunkt mit zwei Rangierbahnhöfen.

Geschichte:

Die Indianer nannten den Ort Tarantua, was soviel bedeutet wie Treffpunkt, an dem sie Zusammenkünfte abhielten. Im 17. Jahrhundert waren es die Pelzjäger, die den Treffpunkt recht erfolgreich für Ihre Geschäfte nutzten, bis der britische Gouverneur Simcoe auf die Idee kam, aus dem wirtschaftlichen Umschlagplatz ein Fort zu bauen. Das war der Anfang von Toronto. Mit der Siedlung York ging es, auch als der Regierungssitz von Upper Canada hierher verlegt wurde, zunächst nur langsam voran. Doch dann kamen die Loyalisten, mit ihnen die Wasser- und Gasversorgung, und in den Fünfzigern wurde das in Toronto umbenannte York durch die Eisenbahn mit den Märkten in den USA verbunden. Heute ist Toronto sauber und sicher, ein New York wie von Schweizern geführt, bemerkte Sir Peter Ustinov einmal treffend.

Sehenswürdigkeiten

  • Yonge Street:
Ist heute wie damals die Schlagader von Toronto, gedacht war sie als Nachschubslinie, spielt sich heute das wirtschaftliche und kulturelle Leben hauptsächlich entlang dieser Strasse ab. Sie beginnt mehr als 1 000 km im Hinterland und endet am Ontario Lake und ist damit eine der längsten Straßen Nordamerikas.
  • CN-Tower:
Er ist 553.35m hoch und wurde 1976 fertiggestellt.. Zunächst sollte er nur ein Funkturm sein. Doch er wurde das höchste freistehende Gebäude der Welt, und die Top-Attraktion von Toronto. In den vier Kabinen an seiner Außenwand, kann man mit 365.75m pro Minute zum Drehrestaurant auf 346m Höhe hinauffahren, wo man unter anderem durch einen Glasboden schauen kann. Für 8 Dollar mehr kann man zum Space Deck in 447m Höhe hinauf fahren.
  • SkyDome:
Der 1989 eröffnete SkyDome liegt zu Füßen des CN-Tower. Die 54.000 Plätze Arena ist die Heimat der BlueJays (Baseball) und der Argonauts (Football) und verfügt als einzige Sportarena der Welt über ein komplett zurückfahrbares Dach und über die größte Videotafel der Welt. Eingebaut wurde auch das SkyDome Hotel, welches 70 zweigeschossige Suiten mit Sicht aufs Spielfeld anbieten.
  • Toronto Islands:
Diese vier Inseln liegen im Ontario Lake direkt vor Toronto. Man gelangt mit der Fähre in etwa 10 Minuten auf diese Autofreien Inseln, wo man sich beim Boot mieten, spazieren, sonnen oder im kleinen Vergnügungspark amüsieren kann.
  • Eaton Center:
Das Eaton Center ist ein vierstöckiges Kaufhaus in das bis zu eine Million Menschen passen. Es wurde nach dem irischen Einwanderer Tomothy Eaton benannt, der 1869 an dieser Stelle einen Gemischtwarenladen eröffnete.
  • Gay Pride Day:
In Toronto findet am 25. Juni der Gay Pride Day statt, an welchem alljährlich die Gay Parade, ein Umzug ähnlich der Street Parade, durch die Stadt läuft. Sie soll es den Schwulen und Lesben Torontos angenehm machen, ihre Orientierung öffentlich bekannt zu geben. Erstmals stattgefunden hat dieser Umzug 1991.
Niagara bedeutet auf indianisch donnernde Wasser. Die Fälle liegen etwa 100km von Toronto entfernt und sind ein großes Touristenspektakel. 3000 Kubikmeter fließen über die 55m hohen Klippen, welche 800 Meter breit sind. Man spricht von den Fällen, weil es die American Falls gibt und die kanadischen Horseshoe Falls gibt.
  • Algonquin Park:
Der 1893 eröffnete 7600 Quadratkilometer große Park liegt einige 100 Kilometer nördlich von Toronto und ist Kanada wie es im Bilderbuch steht. Bäume und Wasser soweit das Auge reicht und natürlich auch Bären, Elche, Biber und andere Wildtiere. Man kann den Park nur zu Fuß und mit dem Kanu durchqueren. Es führt nur ein einziger Highway durch den Südrand des Parks. Es gibt Zeltplätze rund um die verschiedenen Seen verteilt, auf welchen man 2 bis 3 Zelte aufstellen kann. Manchmal muss man auch das Kanu und das Gepäck einige 100m tragen, da nicht alle Seen miteinander verbunden sind.