Zum Inhalt springen

Ginkgo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 11:51 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ginkgo (chinesisch: Silberaprikose, botanisch Ginkgo bilbao) auch Ginkgobaum, Fächerblattbaum und Fächerbaum genannt, ist der einzige noch existierende Vertreter der Ginkgogewächse (siehe Systematik (Biologie)/Pflanzenreich).

Der in China heimische Ginkgo gilt als lebendes Fossil, da die Ginkgogewächse schon seit 250 Millionen Jahren existieren.

Nach seiner Entdeckung und Identifizierung (Jahr?) wurde er auch ausserhalb Chinas angepflanzt und ist aufgrund seiner Resistenz gegen Schädlingsbefall und seiner Anspruchslosigkeit beliebt.

Der Ginkgo ist zweihäusig: Er hat männliche und weibliche Pflanzen. Die Samen der weiblichen Pflanzen entwickeln bei der Reifung einen starken Geruch nach Buttersäure, was ein vorwiegendes Anpflanzen männlicher Pflanzen bedingt.

In der Heilkunde wird dem Ginkgo eine durchblutungsfördernde Wirkung zugesprochen; er wird oft zur Stärkung des Gehirns genommen.