Australische Zyklonsaison 2023–2024

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2023 um 18:01 Uhr durch Lupe (Diskussion | Beiträge) (kleine Umformulierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Australische Zyklonsaison 2023–2024 ist eine Zyklonsaison in den Gewässern zwischen 90° und 160° östlicher Länge, die Australien und Teile von Indonesien und Papua Neuguinea umgeben. Die Saison begann zwar offiziell am 1. November 2023 und endet am 30. April 2024, doch können sich tropische Wirbelstürme in diesem Gebiet jederzeit bilden, sodass zu dieser Saison alle Systeme zählen, die sich zwischen dem 1. Juli 2023 und dem 30. Juni 2024 bilden.[1] Während der Saison werden tropische Wirbelstürme offiziell von einem der drei Tropical Cyclone Warning Centers (TCWCs) für die Region überwacht, die vom australischen Bureau of Meteorology (BoM), dem National Weather Service of Papua New Guinea und der indonesischen Meteorology, Climatology, and Geophysical Agency betrieben werden. Das Joint Typhoon Warning Center (JTWC) der Vereinigten Staaten und andere nationale Wetterdienste, darunter Météo-France und der Fiji Meteorological Service (FMS), überwachen die Region während der Saison ebenfalls.

Australische Zyklonsaison 2023–2024
Alle Stürme der Saison
Alle Stürme der Saison
Bildung des
ersten Sturms
4. Dezember 2023
Auflösung des
letzten Sturms
Saison läuft
Tropische Tiefs 0
Tropische Zyklone 0
Schwere tropische Zyklone 1
Opferzahl gesamt ~ Unbekannt
Gesamtschaden ~ Unbekannt
Australische Zyklonsaison
2021–22, 2022–23, 2023–2024, 2024–2025, 2025–2026

Saisonprognosen

Vor dem offiziellen Beginn der Saison am 1. November veröffentlichten jeweils das australische Bureau of Meteorology und das neuseeländische National Institute of Water and Atmospheric Research (NIWA) einen Ausblick in dem die kommende Saison erörtert wurde. Diese Prognosen berücksichtigten eine Vielzahl von Faktoren, wie etwa ein sich entwickelndes El-Niño-Ereignis und frühere Zyklonsaisons wie 1972–73, 1982–83, 1997–98, 2009–10 und 2015–16.[1][2] In ihrer saisonalen Prognose für die australische Region ging das BoM mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 % davon aus, dass die gesamte Region zwischen 90 °O und 160 °O unter ihrem langfristigen Durchschnitt von 11 tropischen Wirbelstürmen liegen würde, da während El Niño typischerweise weniger Zyklone in der Region auftreten. Auch tritt der erste Zyklon in solchen Jahren später in der Saison als üblich auf. Ebenso prognostizierten sie mit 61 bis 76 % Wahrscheinlichkeit, dass jede ihrer selbst definierten westlichen, nördlichen, nordwestlichen und östlichen Teilregionen eine unterdurchschnittliche Aktivität tropischer Wirbelstürme verzeichnen würde.[1][3]

Das BoM veröffentlichte zudem eine Saisonprognose, in der die Aktivität tropischer Wirbelstürme über dem Südpazifik für ihre selbst definierten westlichen (zwischen 142,5 und 165° O) und östlichen Südpazifikregionen (zwischen 165° O und 120° W) erörtert wurde. Im Rahmen dieser Prognose wurde vorhergesagt, dass die westliche Region eine unterdurchschnittliche Aktivität aufweisen würde, während die östliche Region mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 % eine über dem Durchschnitt liegende Aktivität von 6 Zyklonen verzeichnen würde.[4] Zusammen mit anderen pazifischen meteorologischen Diensten trug das BoM zur NIWA-Prognose für die tropischen Wirbelstürme im Südwestpazifik bei, die vorhersagte, dass neun bis vierzehn tropische Wirbelstürme zwischen 135° O und 120° W auftreten würden.[2] Es wurde erwartet, dass mindestens vier bis acht dieser Systeme sich weiter verstärken und zu schweren tropischen Zyklonen der Kategorie 3, 4 oder 5 auf der australischen Intensitätsskala werden.[1]

Saisonverlauf

Intensität tropischer Zyklone
Skala des Bureau of Meteorology[5]
Kategorie Wind 10 min.
andauernd
Böen
Tropisches Tief <63 km/h
Eins 63–88 km/h <125 km/h
Zwei 89–117 km/h 125–164 km/h
Drei 118–159 km/h 165–224 km/h
Vier 160–199 km/h 225–279 km/h
Fünf ≥200 km/h >279 km/h
Zyklon Jasper

Die Saison begann offiziell am 1. November, jedoch bildete sich das erste Sturmsystem erst Anfang Dezember, als es als tropisches Tief aus dem Südpazifik in das Becken gelangte. Das Tief wurde am 5. Dezember zu einem Zyklon, der den Namen Jasper erhielt.[6] Dieser verstärkte sich am nächsten Tag zum ersten schweren tropischen Wirbelsturm der Saison.[7] Jasper traf später am 13. Dezember als tropischer Wirbelsturm der Kategorie 2 im hohen Norden von Queensland auf Land.[8]

Stürme

Schwerer Tropischer Zyklon Jasper

Tropischer Kategorie-4-Zyklon (BoM)
Kategorie-4-Zyklon
 
 
Dauer 4. Dezember 2023 (betrat Region) – 13. Dezember
Intensität 105 kn (195 km/h) (10-minütig), 938 hPa

Am 2. Dezember berichtete das BoM, dass sich im Südpazifik östlich der Salomonen im Verantwortungsbereich von Fidschi die tropische Störung 03F gebildet habe, die in Tropical Low 02U umbenannt wurde.[9] Zwei Tage später, am 4. Dezember um 00:00 UTC, würde das System in den australischen Verantwortungsbereich gelangen.[10][11] Das JTWC gab später am Tag eine Warnung zur Bildung eines tropischen Wirbelsturmes (Tropical Cyclone Formation Alert (TCFA)) heraus und prognostizierte eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung eines schweren tropischen Zyklons.[12] Später am nächsten Tag gab das JTWC daraufhin Warnungen zu dem System aus und stufte es als Tropical Cyclone 03P ein.[13] Das BoM folgte daraufhin diesem Beispiel und stufte es zu einem tropischen Zyklon der Kategorie 1 hoch, dem es den Namen Jasper gab.[6]

Jasper begann wegen eines östlich gelegenen äquatorialen Hochdruckrückens nach Süden zu ziehen.[14] Am nächsten Tag entwickelte sich das Zentrum des Zyklons weiter, wobei Konvektionsbänder begannen, sich um das Zentrum zu wickeln, was das JTWC dazu veranlasste, das System zu einem Zyklon der Kategorie 1 hochzustufen.[15] Das BoM stufte Jasper, der sich aufgrund der warmen Meeresoberflächentemperaturen und geringer Windscherung schnell entwickelte, zu einem Zyklon der Kategorie 2 und später zu einem Zyklon der Kategorie 3 hoch.[7][16] Um den Sturm bildeten sich Kovektionsbänder und auf den Satellitenbildern wurde ein Sturmauge erkennbar.[17] Am nächsten Tag verstärkte Jasper sich weiter und zu einem schweren tropischen Zyklon der Kategorie 4.[18] Kurz darauf begann Jasper schwächer zu werden, sein Auge füllte sich mit Wolken und die tiefe Konvektion erodierte aufgrund der Mitnahme trockener Luft. Jasper verstärkte sich anschließend erneut und traf am 13. Dezember um 7:00 UTC als tropischer Wirbelsturm der Kategorie 2 in Wujal Wujal, Queensland, auf Land.[8] Danach schwächte sich Jasper weiter ab und wurde um 11:00 UTC zu einem tropischen Wirbelsturm der Kategorie 1. Um 13:00 UTC wurde er offiziell zu einem ehemaligen tropischen Wirbelsturm herabgestuft, dessen Standort auf 165 km nordwestlich von Cairns und 75 km südwestlich von Cooktown geschätzt wurde.[19]

In Daintree wurden innerhalb von 6 Stunden bis 10:30 UTC 192 mm Niederschlag registriert.[20] Yandill im Einzugsgebiet des Daintree Rivers verzeichnete innerhalb von 24 Stunden 624 mm Regen, während Diwan genau 500 mm verzeichnete.[21] Zahlreiche Bäume kippten durch die Sturmböen um und Straßen blieben nach dem Sturm gesperrt, darunter der Captain Cook Highway zwischen Cairns und Port Douglas. Es wurden jedoch keine Todesfälle oder Verletzte verzeichnet.[21] In Far North Queensland verursachte Jasper Stromausfälle, die fast 40.000 Menschen betrafen.[20] Am Cairns Airport wurden alle Flüge vom 13. Dezember verschoben.[22] Der Paronella Park wurde vorsorglich bis zum 15. Dezember geschlossen und auch viele andere Betriebe blieben zu.[23]

Sturmnamen

Bureau of Meteorology

Wird ein tropisches Tief im Verantwortungsbereich des australischen Bureau of Meteorology zum Zyklon, wird diesem ein Name nach der folgenden Liste gegeben:

  • Jasper
  • Kirrily
  • Lincoln
  • Megan
  • Neville
  • Olga
  • Paul
  • Robyn
  • Sean
  • Taliah
  • Vince
  • Zelia

TCWC Jakarta

  • Anggrek
  • Bakung
  • Cempaka
  • Dahlia
  • Flamboyan
  • Lili

TCWC Port Moresby

  • Hibu
  • Ila
  • Kama
  • Lobu
  • Maila
  • Alu
  • Buri
  • Dodo
  • Emau
  • Fere

Auswirkungen

Australische Zyklonsaison 2023–2024
Name Zeitraum Kategorie Windgeschwindigkeit
(km/h)
Luftdruck
(hPa)
Betroffene Gebiete Schäden
(USD)
Tote
Jasper 4. bis 13. Dezember 2023 Kategorie-4-Zyklon 195 938 Salomonen, Far North Queensland unbekannt 0
Saison insgesamt
1 System ab 4. Dezember 2023 195 938 unbekannt 0

Siehe auch

Commons: Australische Zyklonsaison 2023–2024 – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

  1. a b c d Australian tropical cyclone season long-range forecast for 2023 to 2024. Bureau of Meteorology, 9. Oktober 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  2. a b 2023-24 SOUTHWEST PACIFIC TROPICAL CYCLONE OUTLOOK. (PDF; 1,58 MB) National Institute of Water and Atmospheric Research, 12. Oktober 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  3. Adam Voiland: Jasper Heads for Queensland. In: NASA Earth Observatory. 13. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  4. South Pacific tropical cyclone season forecast for 2023 to 2024. Bureau of Meteorology, 12. Oktober 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  5. Tropical cyclone categories. Bureau of Meteorology, abgerufen am 15. Dezember 2023.
  6. a b AXAU21 ABRF 050740. Tropical Cyclone Technical Bulletin: Australia - Eastern Region. Issued at: 0740 UTC. Bureau of Meteorology, 5. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  7. a b AXAU21 ABRF 060155. Tropical Cyclone Technical Bulletin: Australia - Eastern Region. Issued at: 0155 UTC. Bureau of Meteorology, 6. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  8. a b Cyclone Jasper makes landfall in Australia. Yahoo News, 13. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  9. Tropical cyclone forecast 7 day forecast map. Bureau of Meteorology, archiviert vom Original; abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  10. WWPS21 NFFN 030600. Tropical Disturbance Summary For area Equator to 25S, 160E to 120W. Issued from RSMC NADI 0740 UTC. Fiji Meteorological Service, 3. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  11. Tropical cyclone forecast 7 day forecast map. Bureau of Meteorology, archiviert vom Original; abgerufen am 13. Dezember 2023.
  12. WTPS21 PGTW 041430. Tropical Cyclone Formation Alert (Invest 92P). Joint Typhoon Warning Center, 4. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  13. WDPS31 PGTW 050300. Prognostic Reasoning for Tropical Cyclone 03P (Three) Warning No. 1. Joint Typhoon Warning Center, 5. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  14. IDQ20018. Tropical Cyclone Technical Bulletin: Australia - Eastern Region. Issued at: 1314 UTC. Bureau of Meteorology, 5. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  15. Prognostic Reasoning for Tropical CycloneE 03P (Jasper) Warning No. 5. Joint Typhoon Warning Center, 6. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  16. Tropical Cyclone Technical Bulletin: Australia - Eastern Region. Issued at: 0728 UTC. Bureau of Meteorology, 6. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  17. WDPS31 PGTW 071500. Prognostic Reasoning for Tropical CycloneE 03P (Jasper) WARNING No. 11. Joint Typhoon Warning Center, 7. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  18. AXAU21 ABRF 071911. Tropical Cyclone Technical Bulletin: Australia - Eastern Region. Issued at: 1911 UTC. Bureau of Meteorology, 7. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  19. Tropical Cyclone Advice Number 38. Issued at 11:59 pm EST. Bureau of Meteorology, Tropical Cyclone Warning Centre, 13. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  20. a b Anna McGuinness: One in four without power in the wake of Tropical Cyclone Jasper. The Canberra Times, 13. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  21. a b Tropical Cyclone Jasper: flying mangoes and an almighty downpour but north Queensland residents remain unfazed. The Guardian, 14. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  22. Weather: Tropical Cyclone Jasper moves towards Australia. In: newshub.co.nz. 13. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  23. Rafqa Touma: ‘Stay safe’: Bureau of Meteorology staff evacuated and businesses close as Queensland braces for cyclone. The Guardian, 11. Dezember 2023, abgerufen am 15. Dezember 2023.