Zum Inhalt springen

Uttenreuth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 20:34 Uhr durch 172.180.160.223 (Diskussion) (Gemeinderat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Uttenreuth Deutschlandkarte, Position von Uttenreuth hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Erlangen-Höchstadt
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 299 m ü. NN
Fläche: 5,93 km²
Einwohner: 4.571 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 772 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91080
Vorwahlen: Uttenreuth: 09131
Weiher: 09134
Kfz-Kennzeichen: ERH
Gemeindeschlüssel: 09 5 72 158
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Erlanger Straße 40
91080 Uttenreuth
Offizielle Website: www.uttenreuth.de
E-Mail-Adresse: vg@uttenreuth.de
Politik
Bürgermeister: Karl Köhler (CSU)

Uttenreuth ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Uttenreuth, zu der noch die Gemeinden Buckenhof, Spardorf und Marloffstein gehören.

Geografie

Geografische Lage

Uttenreuth liegt knapp 10 Kilometer östlich von Erlangen im Tal der Schwabach.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Dormitz (im Osten), Neunkirchen am Brand (NO), Marloffstein (N), Spardorf (NW) und Buckenhof (W). Südlich liegt der Sebalder Reichswald.

Gemeindegliederung

  • Ortsteil Uttenreuth
  • Ortsteil Weiher (1978 eingegliedert)


Politik

Beherrschendes politisches Thema ist die Errichtung einer Ortsumgehung für die Straße von Erlangen nach Gräfenberg.

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Uttenreuth hat 17 Mitglieder einschließlich des nebenamtlichen Bürgermeisters.

CSU SPD Grüne BG Uttenreuth/Weiher Die Unabhängigen Gesamt
2002 7 2 2 4 2 17 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Verkehr

Eine gute Busverbindung besteht nach Erlangen mit der Linie 209 des OVF.

Nächstgelegene Bahnstation ist der Bahnhof in Erlangen.


Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Über goldenem Wellenschildfuß, darin ein unterhalbes schwarzes Mühlrad, in Rot zwei schräg gekreuzte goldene Reuten, überdeckt von einer silbernen heraldischen Lilie, rechts und links beseitet von einem goldenen Stern.


Städtepartnerschaften