Ering

Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 21:33 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (Redirectauflösung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Rottal-Inn
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 340 m ü. NN
Fläche: 39,55 km²
Einwohner: 1.901 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 49,38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 94140
Vorwahl: 08573
Kfz-Kennzeichen: PAN
Gemeindeschlüssel: 09 2 77 118
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Ering
Paul-Sporrer-Str. 7
94140 Ering
Website: www.ering-inn.de
Politik
Bürgermeister: Josef Neun (SPD)

Ering ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ering.

Geografie

Ering liegt in der Region Landshut.

Es existieren folgende Gemarkungen: Ering, Münchham, Kirn.

Geschichte

Ering gehörte zum Rentamt Burghausen und zum Landgericht Mörmoosen des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.157, 1987 dann 1.845 und im Jahr 2000 1.953 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Josef Neun (SPD). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Karl Schacherbauer (CSU/Christl. Wählergemeinschaft).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1348 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 737 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im produzierenden Gewerbe 107 und im Bereich Handel und Verkehr 25 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 55 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 561. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 2 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 104 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 2274 ha, davon waren 1577 ha Ackerfläche und 684 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 59 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 7 Lehrern und 100 Schülern

Persönlichkeiten