Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts
Wikimedia-Geschichts-Artikel
Chronologischer Ablauf:
- 1920 England bekommt vom Völkerbund das Mandat über die Gebiete des heutigen Jordanien, Israel und Palästina, die vorher ebenso wie die umliegenden Länder Teil des ottomanischen Reichs gewesen waren.
- 1923 wurde das Mandatsgebiet geteilt, das Land östlich des Jordans wurde zum Emirat von Transjordanien.
- 1937 machte eine englische Kommission einen Vorschlag, Palästina in einen kleineren jüdischen und grösseren arabischen Teil aufzuteilen. Die Juden waren einverstanden, die Araber nicht.
- 1947 Die UNO schlägt die Teilung des Landes in einen arabischen und einen jüdischen Staat vor. Wieder akzeptieren die Juden, die Araber nicht.
- 1948 5 arabische Staaten greifen Israel unmittelbar nach der Staatsgründung an, werden aber von Israel zurückgeschlagen.
- 1956 Suez-Krieg zwischen Israel und Ägypten
- 1957 die Fatah wird gegründet, u.a. von Yassir Arafat, und greift in den folgenden Jahren vom ägyptischen Gaza und jordanischen Westufer aus zivile Ziele in Israel an
- 1964 die PLO wird im jordanischen Ostjerusalem gegründet mit dem grundlegenden Ziel, Israel zu zerstören
- 1967 Sechs-Tage-Krieg: Israel besetzt das Westufer des Jordans, das zu Jordanien gehörte, den Sinai und den Gaza-Streifen, die zu Ägypten gehörten. Es wird damit begonnen, das besetzte Gebiet systematisch zu besiedeln.
- 1968 Fatah und PLO vereinigen sich
- 1970 Nach einem Aufstand gegen die jordanische Regierung wird die PLO aus Jordanien vertrieben und geht in den Libanon
- 1978 Menachem Begin und Anwar Sadat unterzeichnen in Camp David ein Friedensabkommen, das von Jimmy Carter ausgehandelt wurde. Die palästinensische Seite verpflichtet sich zum Gewaltverzicht, wogegen die israelische Seite ein Ende des Siedlungsbaus sowie den Rückzug aus den besetzten Gebieten zusagt
- 1982 Israel zieht sich von der Sinai-Halbinsel zurück.
- 1982 "Frieden für Galiläa": Einmarsch Israels in den Libanon, Belagerung und Einnahme Beiruts. Vertreibung der PLO nach Tunesien. Massaker an der Zivilibevölkerung.
- 1987 Ausbruch der ersten Intifada, gewalttätige Unruhen in der israelischen Besatzungszone
- 1994 Verhandlungen zwischen Israel und der PLO. Die PLO erklärt Gewaltverzicht. Israel sichert autonomen palästinensischen Staat zu.
- 1996 Nach konsequenter Weigerung Israels, die Siedlungen zu räumen, sowie Übergriffen auf die palästinensische Zivilbevölkerung kommt es zu gewalttätigen Aufständen der Palästinenser.
- 2000 Es kommt es zur zweiten Intifada - die Gründe dafür werden von Israel und den Palästinensern sehr unterschiedlich dargestellt.
- 2003 Präsident George W. Bush stellt "Roadmap" vor, die beinhaltet, daß die palästinensische Seite auf Angriffe gegen Israel verzichtet und Israel Palästina als autonomen Staat anerkennt.