Senf

scharfes Gewürz aus den Samenkörnern des Weißen, Braunen oder Schwarzen Senfes
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2003 um 08:50 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Lnk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Senf ist ein Gewürz, das aus den Samenkörnern des Weißen Senfs (Sinapis alba) oder des Schwarzen Senfs (Brassica nigra) hergestellt wird. Senfkörner enthalten Senföle.

Im Wesentlichen werden dazu gemahlene Senfkörner mit Wasser, Zucker, Salz, Essig sowie einigen weiteren Gewürzen vermischt. Die Körner des Schwarzen Senfs ergeben einen schärferen Senf, die Schärfe des Weißen Senfs hält dagegen länger an.

Früher wurde zur Senfherstellung auch Traubenmost verwendet, daher leitet sich auch ein anderer Name für Senf, Mostrich, ab.

Geschichte

Senf war schon im 4. Jahrhundert v. Chr. bei den Griechen bekannt, damals allerdings noch als Heilmittel. Von den Römern stammt das erste Rezept zur Senfzubereitung aus dem 1. Jahrhundert. Im 8. Jahrhundert wird der Senf in einer Schrift Karls des Großen erstmals in Mitteleuropa erwähnt. Die französische Stadt Dijon erhielt im 13. Jahrhundert ein Monopol auf die Senfherstellung.