Mondsichel
Die Mondsichel und der Stern sind das international etablierte und anerkannte Symbol des Islam. Das Symbol ist auf den Flaggen einiger muslimischer Staaten zu sehen und Teil des amtlichen Emblems des Internationalen Roten Kreuzes und der Gesellschaften des Roten Halbmondes.
Das astrale Symbol der Mondsichel entstammt eigentlich der vorislamischen Zeit vor einigen tausend Jahren. Die Umstände über Ursprung und Entstehung des Symbols sind schwer zu ermitteln, aber es herrscht Übereinstimmstimmung, dass Himmelssymbole wie Sonne und Mond als Himmelsgötter von den Völkern Mittelasiens und Sibiriens verehrt wurden. Nach anderen Überlieferungen dienten Mondsichel und Stern der Darstellung der phönizischen Göttin Tanit sowie der griechischen Göttin Artemis.
Die Stadt Byzanz (Konstantinopel/Istanbul) übernahm das sichelförmige Mondsymbol. Der Überlieferung zufolge hatte diese es zu Ehren der Göttin Diana gewählt. Nach anderen Quellen ginge es auf eine Schlacht zurück, in der die Römer die Goten am ersten Tag eines Mondmonats besiegten. Auf jeden Fall war die Mondsichel bereits in vorchristlicher Zeit Bestandteil der Stadtflagge.
Die ursprüngliche moslemische Gemeinschaft verfügte über kein direktes eigenes Symbol. Zu Zeiten des Propheten Muhammad trugen die islamischen Armeen und Karawanen einfarbige Flaggen (schwarz, grün oder weiß). Spätere muslimische Generationen führten die Tradition der einfache schwarze, weiße oder grüne Flagge fort, ohne Embleme, Schriftzeichen oder Symbole.
Spätestens im Osmanenreich wurden Mondsichel und Stern mit der muslimischen Welt identifiziert. Als die Türken Konstantinopel 1453 eroberten, übernahmen sie die vorhandene Flagge der Stadt und ihr Symbol. Nach der Legende sah der Gründer des osmanischen Reiches Osman im Traum die Mondsichel, die sich von einem Ende der Erde zum anderen ausdehnte. Dieses als gutes Omen nehmend, beschloss er, die Mondsichel als Symbol seiner Dynastie übernehmen.
Dass die fünf Zacken des Sterns die fünf Pfeiler des Islam symbolisieren, ist reine Spekulation. Sie gehörten nicht zur Ausstattung der osmanischen - und auch heute nicht auf allen islamischen Flaggen.
Jahrhunderte beherrschte das Osmanenreich die muslimische Welt. Durch die fortdauernde Auseinandersetzung mit dem christlichen Europa hat sich das Symbol auch mental mit dem Glauben des Islam verbunden, und eine Wandlung von einem alten heidnischen Bild zum heutigen Symbol des Islam durchlaufen.