Fachhochschule Vorarlberg

österreichische Hochschule
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 16:52 Uhr durch Xsiberger (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Fachhochschule Vorarlberg (FHV) in Dornbirn ist eine Hochschule für die Fachbereiche Technik, Wirtschaft, Mediengestaltung und Sozialarbeit. Sie ist die einzige Hochschule im Bundesland Vorarlberg.

Geschichte

Die Entstehungsgeschichte der Fachhochschule Vorarlberg begann 1992 mit dem Studienversuch "Fertigungsautomatik" der TU Graz. Im Herbst 1995 wurde der erste Studiengang mit der Bezeichnung "Betriebliches Prozess- und Projektmanagement" eröffnet.

1996 übersiedelte die Fachhochschule ins Gebäude der Alten Textilschule an der Dornbirner Ache.

Die Weiterentwicklung an der Fachhochschule Vorarlberg ging in den letzten Jahren kontinuierlich voran. Bis 2002 umfasste das Studienangebot die Bereiche Technik, Wirtschaft, Gestaltung-, Informations- und Kommunikationstechnologie. Im Herbst 2002 wurde der Studiengang Sozialarbeit gestartet.

Im März 2001 wurde der Postgraduate-Studiengang "International Management" eingeführt. Im Oktober 2001 startete der erste berufsbegleitende Studiengang iUF (internationale Unternehmensführung) mit dem Schwerpunkt Management und Cross Culture, der nach 3 Studienjahren, bedingt durch die Umstellung auf das Bachelor/Master System, in den Studiengang Betriebswirtschaft integriert wurde. Daraus hervorgehend wurde das Netzwerk iUF gegründet, dass den Link zwischen Fachhochschule und der Vorarlberger Wirtschaft herzustellen sucht.

Für Berufstätige werden derzeit die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen, die Lehrgänge universitäten Charakters "IPD - Integrated Product Development" und "Supervision/Coaching und Organisationsberatung/-entwicklung" durchgeführt. Im September 2004 startete das 5-semestrige postgraduale Masterprogramm "MNT – Micro- and Nanotechnology" berufsbegleitend.

Erweiterung der Fachhochschule

Die Forschung und Entwicklung in den Bereichen Mikrotechnik, Prozess- und Produktengineering und Nutzerzentrierte Technologien wurde mit Bedarf weiterer Labors stark ausgebaut. Von seiten des Landes wurden für den weiteren Ausbau der Fachhochschule weitere 10.000 m² genehmigt. Der Erweiterungsbau der Fachhochschule Vorarlberg wurde im November 2005 eröffnet.


Studiengänge

Aktuell bietet die Fachhochschule folgende Studiengänge an:

Vollzeitstudiengänge

  • Mechatronik
  • Betriebswirtschaft (auch berufsbegleitend)
  • Mediengestaltung
  • Informatik
  • Sozialarbeit
  • Wirtschaftsingenieurwesen (nur berufsbegleitend)

Berufsbegleitende Weiterbildungs-/Master-Programme

  • MNT Micro- and Nanotechnology
  • IPD Integrated Product Development
  • im International Management
  • Supervision/Coaching und Organisationsberatung/-entwicklung