Und wie heißt das Zitat richtig? "Nur in einem gesunden Geist steckt ein gesunder Körper?". Soweit ich weiß ist dies ein unvollständiges Zitat, das durch seine Unvollständigkeit verfälscht wurde, da es in der uns bekannten Form suggeriert, dass (nur) in einem gesunden (athletischen) Körper ein gesunder Geist sein könne, und das man daher seinen Körper ertüchtigen müsse und der Geist dann schon von selber einziehn würde! (Huuuuuch!?!)
Soweit ich es weiß, habe es aber noch nirgendwo dokumentiert gefunden, soll das Zitat original heißen: Es wäre wünschenswert, dass in einem gesunden Körper auch ein gesunder Geist stecke! Und dies sagt doch eigentlich ganz was anderes aus, nämlich dass der Autor weiß, dass dies leider nicht immer (oder vielleicht überhaupt nur selten) der Fall sei.
Dazu fällt mir noch eine (angebliche) Begebenheit von George Bernhard Shaw ein. Sara Bernard, eine berühmte, angeblich bildhübsche, Schauspielerin soll zu ihm gesagt haben: "Mr. Shaw, wir müssen unbedingt heiraten! Stellen Sie sich vor, unsere Kinder hätten die Intelligenz von Ihnen und die Schönheit von mir!" Worauf Shaw geantwortet haben sollte: "Und was ist, wenn es umgekehrt geschieht!" (Auf gut wienerisch: "bled und schiach" = bundesdeutsch: "doof und häßlich")
Freue mich schon auf weitere Diskussionen dazu, das macht fast mehr Spaß als das Artikelschreiben.
--Johannes von Salem und Seborga 22:51, 11. Aug 2003 (CEST) ____________________________________________________________________________
- Genau dafür wird diese Diskussionsseite auch stehen bleiben, gewissermaßen als FAQ-Seite. Und WKr hat es ja schön erklärt, warum es 'ad' heißt.
Aber wenn du weitere Beispiele kennst, wie wär's mit einer Seite "berühmte verfälschte Zitate"? "Nur in einem gesunden Körper steckt ein gesunder Geist" wäre dafür auch ein Kandidat, glaube ich. -- Ben-Zin 21:54, 11. Aug 2003 (CEST)
- Dann macht doch was daraus: Non scholae, sed vitae discimus --Spacey 22:05, 11. Aug 2003 (CEST)
____________________________________________________________________________ Nachdem "ante portas" die bekannte Variante ist, finde ich, dass man dem Leser erklären sollte, warum "ad portas" richtig ist. Ansonsten werden 1000 Leser denken, das haben Stümper geschrieben und 100 Leser werden es im Laufe der Jahre wieder verschlimmbessern. Ich kenne ein ähnliches Beispiel von Lucius Annaeus Seneca: "Non scholae, sed vitae discimus" ("Fürs Leben, nicht für die Schule lernen wir!"). Tatsächlich hat er aber in einem Brief in späten Jahren einem Freund geschrieben: "Non vitae, sed scholae discimus" ("Für die Schule, nicht fürs Leben lernen wir."). Die bekannte verdrehte Version beginnt sich so um das 13. Jahrhundert durchzusetzen und wurde von Lehrern (selbstverständlich Lateinlehrern ;-)) verwendet, um aus berufenem Munde zu belegen, dass das, was man in der Schule lernt, wichtig fürs Leben ist.
Vielen Dank fürs eifrige und genaue Durchlesen.
--Johannes von Salem und Seborga 21:44, 11. Aug 2003 (CEST)
____________________________________________________________________________
Hannibal ante portas oder Hannibal ad portas? Im Internet findet man beides. Hatte nie Latein, aber hier heißt es
- Hannibal ad portas: Dieses Zitat von: Marcus Tullius Cicero (211 v. Chr. zum Angriff Hannibals auf Rom) wird meist als: Hannbibal ante portas präsentiert. Die Präposition "ante" ist aber falsch eingesetzt! Die richtige Version ist gleich 2mal überliefert.
Was also rief der gemeine Römer denn so, wenn der Feind kam? -- Ben-Zin 21:16, 11. Aug 2003 (CEST)
- ad portas "natürlich", denn das ist die Gefahr: Hannibal kommt "zu den Toren" der Stadt, d. h. er rennt gegen "uns" an. (*angst*, *schlotter*). "Ante portas" kann er allenfalls lagern. Da kann man neugierig mit ein bißchen Gänsehaut gucken, wer das denn ist. Aber so lange Hannibal "vor den Toren" lagert, kann man die Kinder noch ruhig schlafen lassen. --WKr, dessen Schulzeit schon lange zurückliegt.