Strukturformel | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines | |
Name | Phosphinsäure |
Andere Namen | Hypophosphorige Säure, Unterphosphorige Säure, Phosphor(I)-säure |
Summenformel | H3PO2 |
CAS-Nummer | 6303-21-5 |
Kurzbeschreibung | Farblose bis leicht gelbliche Flüssigkeit ohne Geruch |
Eigenschaften | |
Molmasse | 66,0 g/mol |
Aggregatzustand | flüssig |
Dichte | 1,274 g/cm³ |
Schmelzpunkt | -25 °C |
Siedepunkt | 106 °C (Zersetzung) |
Dampfdruck | 30 hPa (20 °C) |
Löslichkeit | löslich in Wasser |
Sicherheitshinweise | |
Vorlage:Gefahrensymbol 1 | |
R- und S-Sätze | R: 34 S: 26-36/37/39-45 |
MAK | - |
Vorlage:SI-Chemikalien |
Phosphinsäure (auch hypophosphorige Säure genannt) zählt zu den Säuren des Phosphor und hat die Formel H3PO2. Mit ihr können Azoverbindungen (Azofarbstoffe) entfernt werden. Dies geschieht mit Zugabe von Wasser, wobei dann die Azoverbindung durch ein Proton ersetzt wird. Als Reaktionsprodukte entstehen elementarer Stickstoff und Phosphorige Säure. Phosphinsäure ist ein wichtiger Bestandteil bei der Desaminierung (Entfernung von Aminogruppen). Die Salze der Phospinsäure werden Phosphinate oder Hypophosphite genannt. Phosphinsäure gehört zu den Orthophosphorsäuren.
Herstellung
Erzeugt werden kann Phosphinsäure durch Disproportionierung von weißem Phosphor (P4) in einem alkalischen Medium:
P4 + 6 H2O ----> PH3 + 3 H3PO2