Transparenz (Physik)

physikalische Eigenschaft, Lichtdurchlässigkeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. November 2006 um 13:23 Uhr durch Speck-Made (Diskussion | Beiträge) (Audiokompression). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Transparenz (von lat. trans "(hin)durch" und parere "scheinen, sich zeigen") bezeichnet Phänomene, die ganz oder teilweise durchsichtig sind. Das Wort Transparenz wird sowohl für durchsichtige Dinge benutzt, als auch im übertragenen Sinn, wenn Konzepte oder Ereignisse für alle Teilnehmer gleich (durchsichtig) erscheinen.

Optik/Physik

In der Optik ist Transparenz die Eigenschaft zumindest auf einem betrachteten Frequenzspektrum Durchsichtigkeit zu besitzen. ein Material, welches die Eigenschaft der Durchsichtigkeit besitzt (z. B. gewöhnliches Fensterglas für das menschliche Auge). Bei bloßer Lichtdurchlässigkeit spricht man von Transluzenz. Von Opazität spricht man bei lichtundurchlässigen Materialien, so sind z. B. Metall und Holz opak.

Transparenz ist meist bei gasförmigen Materialien gegeben (z. B. Luft), aber auch bei manchen flüssigen und festen Stoffen (z. B. klares Wasser, gewöhnliches Glas und einige Kunststoffe). Falls der Grad der Transparenz von der Wellenlänge des Lichtes abhängt, dann ist das transparente Medium getönt. Das kann an bestimmten Metalloxid-Molekülen im Glas liegen oder (größeren) farbigen Partikeln, wie in farbigem Rauch. Sind viele dieser farbigen Partikel vorhanden, wird das Gas, die Flüssigkeit oder der Festkörper undurchsichtig, z. B. dichter Rauch.

Bedingt transparente Gläser

  • Phototropie:

Es gibt transparentes Glas, das auf Licht reagiert, so genanntes phototropes Glas. Die Phototropie basiert auf einer reversiblen Transformation eingelagerter silberhalogenidhaltiger Ausscheidungen. Bei dem Vorgang wird das Glas eingefärbt. Je nach Halogenidart im Glas können verschiedene Farben erzeugt werden. Braune oder graue phototrope Gläser werden für die Herstellung von Sonnenbrillen verwendet, die bei großer Helligkeit von allein (rasch) dunkler und bei nachlassender Helligkeit (langsamer) wieder durchsichtiger werden. Der Geschwindigkeitsunterschied beruht darauf, dass sich ein Gleichgewicht zweier gegenläufiger Reaktionen einstellt: Das Dunkelwerden verläuft in einer Reaktion 0. Ordnung (jedes einfallende, in der Wellenlänge geeignete Lichquant bewirkt eine Molekülumwandlung). Dagegen ist der umgekehrte Prozess eine von der Temperatur abhängige Reaktion 1. Ordnung, die nach einer e-Funktion abläuft (in gleichen Zeiten reagieren gleiche Anteile, vgl. Halbwertszeit). Diese Eigenschaften haben zur Folge, dass sich solche Brillen für das Autofahren nicht so gut eignen, wenn die Helligkeit in schneller Folge wechselt (bei einer Tunneleinfahrt bleibt die Brille - zu - lange dunkel). Bei großer Kälte und großer Helligkeit (im Winter bei Schnee) ist die Brille schwarz; langsam klar wird sie bei Dunkelheit, schnell geht das unter warmem Wasser.

  • Elektrotropie:

Außerdem gibt es noch transparentes Glas, das per Knopfdruck blickdicht gemacht werden kann, sogenanntes elektrotropes Glas. Dies geschieht mit Hilfe von Flüssigkristallen, die entweder transparent oder undurchsichtig sein können, je nachdem ob eine elektrische Spannung angelegt wurde oder nicht.

Politik

siehe Transparenz (Politik)

Wirtschaft

siehe Markttransparenz

Computer

siehe Transparenz (Computer)

Audiokompression

Transparenz bezeichnet in Bezug auf Audiokompression den Zustand, dass ein Verfahren (das Verfahren selbst, d.h. unabhängig von der verwendeten Ausstattung) Ununterscheidbarkeit vom Original gewährleistet.

Wenn ein Audiokompressionsverfahren Transparenz bieten kann, so existiert daher im Datenratenbereich eine Transparenzschwelle, oberhalb der ein Qualitätsgrad erreicht ist, bei dem das Signal für den menschlichen Hörer ununterscheidbar vom Ausgangsmaterial ist. Dieser Wert hängt typischerweise von der Art des Eingangssignales ab.

Akustik

siehe Durchsichtigkeit (Akustik)

Siehe auch