Der 19. November ist der 323. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 324. in Schaltjahren), somit bleiben 42 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 1493: Columbus entdeckt Puerto Rico
- 1647: Johann Philipp von Schönborn wird zum Erzbischof von Mainz gewählt
- 1794: Großbritannien und die USA schließen den Jay-Vertrag ab und verhindern damit einen drohenden Krieg
- 1942: Die Rote Armee beginnt ihre Gegenoffensive bei Stalingrad
- 1946: Schweden, Island und Afghanistan werden Mitglieder bei den Vereinten Nationen
- 1962: Fünf Bundesminister der FDP treten wegen der Spiegel-Affäre zurück
- 1972: Deutschland: Bei vorgezogenen Parlamentswahlen wird die SPD unter Willy Brandt erstmals zur stärksten Bundestagsfraktion
- 1977: Ägypten/Israel: Anwar as-Sadat unterbreitet dem israelischen Parlament ein Friedensangebot, das später unter Führung von Jimmy Carter zum Frieden von Camp David führen wird
- 1990: OSZE-Gipfeltreffen in Paris
- 1995: Aleksander Kwaśniewski wird Staatspräsident in Polen
- 1999: Russland zieht sein Militär aus Georgien ab
Wirtschaft
- 1953: In Frankfurt am Main wird der Bundesrechnungshof eingeweiht
- 1973: Anlässlich der bestehenden Ölkrise ordnet der Deutsche Bundestag das erste Sonntagsfahrverbot für den 25. November an
Wissenschaft und Technik
- 1905: Die Allgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) lässt die beiden ersten motorisierten Omnibusse (Kraftomnibusse) in Berlin verkehren
- 1969: Charles Conrad, Kommandant von Apollo 12, betritt als dritter Mensch den Mond
Kultur
- 1720: Uraufführung der Oper „Astarto“ von Giovanni Bononcini in London
- 1739: Uraufführung der Oper „Dardanus“ von Jean-Philippe Rameau an der Grand Opéra Paris
- 1753: Uraufführung der Oper „La Fête de Cythère“ von Michel Blavet im Château de Berny
- 1814: Uraufführung der komischen Oper „Die Pflegekinder“ von Peter Joseph von Lindpaintner in München
- 1819: Das Museo del Prado wird in Madrid eröffnet
- 1825: Uraufführung der Oper „L'ultimo giorno di Pompei“ von Giovanni Pacini am Teatro San Carlo in Neapel
- 1859: Uraufführung der komischen Oper „Geneviève de Brabant“ von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 1886: Uraufführung der Oper „Merlin“ von Karl Goldmark an der Hofoper in Wien
- 1886: Uraufführung der Oper „Die Hochzeit des Mönchs“ von August Klughardt in Dessau
- 1910: Uraufführung der Operette „Die schöne Risette“ von Leo Fall in Wien
Religion
- 461: Hilarius wird gesegnet und übernimmt das Amt des Papstes
- 1511: Johann III. von Rosenberg wird zum Großprior der Johanniter gewählt
Katastrophen
- 2001: Eine Iljuschin Il-18, auf dem planmäßigen Flug von Sibirien nach Moskau, stürzt etwa 250 km nordöstlich vor Moskau ab. Alle 27 Menschen an Bord sterben
- 2002: Der am 13. November leckgeschlagene Tanker Prestige bricht auseinander und sinkt vor der galicischen Küste. 64.000 t Schweröl laufen aus und verpesten 2.900 km der französischen und spanischen Küste. Rund 250.000 Seevögel verenden.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1969: Der beim FC Santos spielende brasilianische Fußballstar Pelé erzielt in seiner Vereinslaufbahn das tausendste Tor
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1413: Friedrich II., Kurfürst und Markgraf von Brandenburg
- 1464: Go-Kashiwabara, 104. Kaiser von Japan
- 1600: Charles I., König von England, Schottland, Irland und Frankreich (nur nominell)
- 1711: Michail Lomonossow, russischer Universalgelehrter
- 1739: François-Claude-Amour de Bouillé, französischer General
- 1770: Bertel Thorvaldsen, dänischer Bildhauer
- 1770: Adam Johann von Krusenstern, erster russischer Weltumsegler
- 1778: Charles-Michel de Salaberry, kanadischer Soldat, Politiker und Held des Kriegs von 1812 mit den USA
- 1799: René Caillié, französischer Forscher
- 1805: Ferdinand Vicomte de Lesseps, französischer Ingenieur, Erbauer des Sueskanals
- 1805: Johann Friedrich Hermann Albers, deutscher Mediziner und Pathologe
- 1808: Eduard M. Öttinger, deutscher Schriftsteller
- 1810: August Willich, Führer der Aufständischen während der Badischen Revolution und General im amerikanischen Sezessionskrieg
- 1812: Adalbert Kuhn, deutscher Indogermanist und Mythologe
- 1831: James A. Garfield, 20. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
- 1833: Wilhelm Dilthey, deutscher Philosoph
- 1842: Vincenz Czerny, deutscher Chirurg
- 1865: Otto Eckmann, deutscher Maler
- 1875: Hiram Bingham, Archäologe und Forschungsreisender aus Hawaii
- 1875: Michail Iwanowitsch Kalinin, russischer Politiker
- 1877: Wilhelm Laforet, deutscher Politiker der CSU
- 1887: James Batcheller Sumner, US-amerikanischer Biochemiker (Nobelpreis für Chemie 1946)
- 1888: José Raúl Capablanca, kubanischer Schachweltmeister
- 1888: Georg Richard Kinat, deutscher Politiker der SPD
- 1889: Wassili Konstantinowitsch Blücher, Marschall der Sowjetunion
- 1896: Petko Stajnow, bulgarischer Komponist
- 1896: Adolf Wohlbrück, österreichischer Schauspieler
- 1900: Anna Seghers, deutsche Schriftstellerin
- 1901: Berta Drews, deutsche Schauspielerin
- 1905: Tommy Dorsey, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1908: Jean-Yves Daniel-Lesur, französischer Komponist und Organist
- 1909: Peter Drucker, amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
- 1912: George Emil Palade, US-amerikanischer Biochemiker (Nobelpreis für Medizin 1974)
- 1917: Indira Gandhi, indische Politikerin
- 1918: Hendrik Christoffel van de Hulst, niederländischer Physiker
- 1920: Helmut Bazille, deutscher Politiker der SPD
- 1923: Gordon Jackson, britischer Schauspieler
- 1933: Larry King, US-amerikanischer Moderator
- 1934: Kurt Hamrin, schwedischer Fußballspieler
- 1935: Rashad Khalifa, Biochemiker und Religionswissenschaftler
- 1936: Yuan T. Lee, taiwanischer Chemiker
- 1937: Tamara Bunke, Freiheitskämpferin
- 1938: Ted Turner, US-amerikanischer Medienunternehmer, Gründer des Nachrichtenkanals CNN
- 1939: Michael von Schmude, deutscher Politiker und MdB
- 1942: Calvin Klein, bekannter Modedesigner
- 1943: Michael Cimino, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1944: Klaus Fichtel, deutscher Fußballspieler
- 1944: Agnes Baltsa, griechische Mezzo-Sopranistin und Kammersängerin
- 1945: Annika Hoydal, färöische Sängerin und Schauspielerin
- 1949: Nigel Bennett, britisch-kanadischer Schauspieler und Schriftsteller
- 1951: Gerhard Feige, katholischer Bischof von Magdeburg
- 1953: Robert Beltran, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Eileen Collins, US-amerikanische Astronautin
- 1960: Matt Sorum, US-amerikanischer Musiker
- 1961: Meg Ryan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1962: Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin
- 1965: Laurent Blanc, französischer Fußballspieler
- 1965: Katrin Wühn, deutsche Leichtathletin
- 1966: Gail Devers, US-amerikanische Leichtathletin
- 1967: Olaf Hense, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1969: Richard Virenque, französischer Radrennfahrer
- 1976: Jan Hegenberg, deutscher Musiker
- 1983: Meseret Defar, äthiopische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1986: Jessicah Schipper, australische Schwimmerin
Gestorben
- 496: Gelasius I. Papst seit 492, katholischer Heiliger
- 1299: Mechthild von Hackeborn, Zisterzienserin und Mystikerin
- 1630: Johann Hermann Schein, deutscher Komponist, seit 1616 Thomaskantor in Leipzig
- 1683: August Carpzov, deutscher Staatsmann
- 1828: Franz Schubert, österreichischer Komponist
- 1825: Jan Václav Voříšek, böhmischer Komponist
- 1883: Carl Wilhelm Siemens, (Sir William Siemens), deutscher Erfinder und Industrieller
- 1887: Emma Lazarus, US-amerikanische Dichterin
- 1919: Adolf Gröber, deutscher Politiker
- 1931: Frederic Cliffe, englischer Komponist
- 1931: Xu Zhimo, chinesischer Dichter
- 1937: Max Mohr, deutscher Dramatiker und Erzähler
- 1939: Martha Müller-Grählert, niederdeutsche Schriftstellerin
- 1940: Johannes Sassenbach, deutscher Gewerkschafter
- 1942: Bruno Schulz, polnischer Schriftsteller
- 1943: Georg Hermann, deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft
- 1948: Mannes Francken, niederländischer Fußballspieler
- 1949: James Ensor, belgischer Maler
- 1951: Leopold Andrian, österreichischer Dichter, Schriftsteller und Diplomat
- 1954: Otto Anthes, deutscher Pädagoge und Schriftsteller
- 1962: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller
- 1964: Leonhard Bauer, Pionier der arabischen Dialektologie
- 1970: Andrei Iwanowitsch Jerjomenko, Marschall der Sowjetunion und Militärtheoretiker
- 1978: Giorgio de Chirico, italienischer Maler
- 1985: Uwe Dallmeier, deutscher Schauspieler
- 1993: Kenneth Burke, US-amerikanischer Literaturtheoretiker
- 1994: Dedrick Gobert, US-amerikanischer Schauspieler
- 1998: Alan J. Pakula, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 2003: Christfried Berger, evangelischer Theologe der DDR
- 2004: Helmut Griem, deutscher Schauspieler
- 2004: Terry Melcher, US-amerikanischer Musikproduzent
- 2004: Jan Pixa, tschechischer Dramatiker und TV-Moderator
- 2004: John Robert Vane, britischer Pharmakologe
- 2005: Alfons Auer, deutscher Moraltheologe
Feier- und Gedenktage
- Monegassischer Nationalfeiertag
- Elisabeth von Thüringen, Heilige der katholischen und anglikanischen Kirche
- Welt-Toiletten-Tag