Albrecht1
|
Neue Beiträge bitte oben anfügen.
Diskussionen Februar 2005 bis August 2006 siehe Archiv1
Hallo, Albrecht1; jetzt habe ich - aufgrund einer Mitteilung von ihm - den Artikel überarbeitet. Das Werkeverzeichnius ist zwar vollständig, es fehlen aber immer noch einige Details und ISBN-Nummern. Ihn stört der Untertitel "Schriftsteller", er würde sich selber eher als Theatehistoriker oder allenfalls als Sachbuchautor einordnen.--Dr.cueppers 20:27, 18. Nov. 2006 (CET)
Hallo, Albrecht! Bitte wirf doch mal einen Blick auf diesen Artikel. Ich halte ihn für einen Fake, da weder Google noch KVK noch die mir momentan zur Verfügung stehenden Literaturlexika diesen Autor kennen. Allerdings besitze ich die beiden dort als Quellen genannten Nachschlagewerke nicht. Wie ist Deine Einschätzung? Schöne Grüße, Abundant 22:57, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, seltsam; ich schaue nach. Aber erst morgen. Lg., --Albrecht1 23:15, 6. Nov. 2006 (CET)
In meinem Metzler-Autoren-Lexikon gibt's ihn nicht. Schön gemachter Fake wohl. Stellst Du als Entdecker LA? Lg., --Albrecht1 06:46, 7. Nov. 2006 (CET)
Hallo, kannst du das noch kurz in der Löschdiskussion bestätigen, dann kann mans wohl schnelllöschen, Gruß --Tomkraft 10:20, 7. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Hab übersehen, dass Du eh den Antrag gestellt hattest. Egal, ist schon schnellgelöscht. Gruß --Tomkraft 11:30, 7. Nov. 2006 (CET)
Ach schade, jetzt hab ich doch glatt das Spannendste verpasst! ;o) Vielen Dank für Deine Hilfe. Und ja, in der Tat: Das war mal ein Fake von einer Qualität, die man sich bei manch anderen "realen" Artikeln wünschen würde! Schöne Grüße, Abundant 12:31, 7. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Überarbeitung! Grüße, -- andrax 14:41, 1. Nov. 2006 (CET)
Günter Eich
Ich füge erst mal das Zitat ein; dann geht es einfacher:
- ...Danke für Dein Interesse an Günter Eich, es freut mich! Lese gerade das Büchlein von Vieregg zum von Dir angesprochenen Thema. Ich denke, dass da was abfällt für den Rohbauten-Artikel, was meinst Du? (Vieregg beschönigt nichts, zitiert ausführlich Quellen, interpretiert aber als umfassender Kenner nicht reißerisch-provokant wie Spiegel etc., sondern versucht, objektiv zu sein. Also nicht ach-so-easy von heutigem Wissensstand aus zu interpretieren, sondern aus der damaligen Zeit heraus.) Vielleicht kannst Du es Dir besorgen in einer Bibliothek; ist auch noch lieferbar.
Dank für den Hinweis. Ich werd mir das Buch ansehen. Kann etwas dauern. Festhalten will ich: Es liegt mir fern, G. E. irgendwie "runterzumachen". Grüße! --Delabarquera 13:37, 31. Okt. 2006 (CET)
moinmoin, habe auf der Diskussionsseite des Artikels eine Antwort geschrieben, liebe Grüße --Sirdon 12:48, 25. Okt 2006
Schweizer Bibliothek
Hallo Albrecht, unter Schweizer Bibliothek hätte ich mir eigentlich etwas aneres vorgestellt. Umsomehr begrüsse ich, dass man nun in WP erfahren kann, was sich dahinter genau verbirgt. - Aber wieso willst Du das Löschen? Wieso willst Du dem Leser diese Information vorenthalten? Du als erfahrener Autor müsstest doch wissen, dass es hier um Information für die Leser geht... - Auch Deine Idee, die Info beim Verlag unterzubringen ist nicht sinnvoll. Verlage und Produkte sind unterschiedliche Dinge. Gruss, --Markus Bärlocher 19:19, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Genau Markus, in dem Artikel erfährst Du nämlich nicht, um was es sich handelt, denn: Die Schweizer Bibliothek ist eine Reklameaktivität und eben keine inhaltliche Reihe wie die Andere Bibliothek zum Beispiel. Obwohl das natürlich suggeriert werden soll. Habe das nochmal in der Löschdiskussion ausführlicher dargestellt. Eine erfolgreiche Reklameaktivität einer Zeitung gehört natürlich als Unterkapitel zur Zeitung, siehe SZ-Bibliothek, und dazu gibt's die Redirects. Andernfalls reiben sich die Marketing-Fuzzis die Hände. Lg., --Albrecht1 11:29, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Wie Du bin ich der Meinung, dass Verlagsprojekte kurz beim Verlag erwähnt werden sollen.
- Wenn nun aber jemand über ein einzelnes Verlagsprojekt schreibt, dann gehört das (sobald es ein paar Zeilen übersteigt) nicht in den Verlagsartikel (denn wie gesagt: "Verlag" und "Produkte" sind verscheidene Dinge), sondern als Unterartikel ausgelagert und entsprechend verlinkt. Das ist ein Prinzip relationaler Wissensdatenbanken. (der Marketingtrick, dem Ding einen sehr eindringlichen, offensichtlich noch nicht belegten Namen zu geben ist zwar "tricky" - aber sicher kein Ausschlussgrund für WP. Gruss, --Markus Bärlocher 15:09, 21. Okt. 2006 (CEST)
Eichendorff-Gesellschaft
Hallo Albrecht, tut mir Leid, dass ich den Artikel jetzt schon erstellt habe. Aber ich dachte, nachdem acht Monate ins Land gezogen sind, du hast den Artikel vielleicht vergessen oder willst dich nicht mehr daran setzen. Natürlich war deine Vorarbeit nicht umsonst. Ich wollte nur erstmal das gröbste und wichtigste über die E.-G. zusammenfassen. Jetzt obliegt es dir, deine gesammelten Materialien mit einzubringen und den Artikel zu vervollständigen. Aber ganz löschen würde ich ihn nicht. Gruß.Polemon 17:16, 10. Okt 2006 (CEST)
Drohenden Handschriftenverkauf
Hallo Albrecht, können wir irgendwie der Badische Landesbibliothek beim drohenden Handschriftenverkauf helfen?
Mehr dazu auf Historiografs Benutzerseite und bei http://archiv.twoday.net. Sinnvoll wäre die Anlage weiterer Artikel zu bedeutenden Karlsruher Zimelien, Engagement von Wikipedianern beim Widerstand durch Unterschriftensammeln, weiterverbreiten dieser Informationen, usw.
Unterschriftenlisten:
Beim nächsten Stammstisch werde ich eine Unterschriftenliste mitbringen. Viele Grüße, --HS 18:56, 4. Okt 2006 (CEST)
"Der Judenweg"
Hallo Albrecht1; danke für deine positive Rückmeldung. Ich habe den "Judenweg" als Facharbeitsthema, weshalb ich mich über den Roman sehr gut auskenne. Da er relativ neu ist, gibt es m.E. noch keine Sekundärliteratur, aber ich werde mich um Links und Zeitungsrezensionen bemühen. Gruß, basti--Basti 86 22:15, 27. Sep 2006 (Signatur nachgetragen)
Günter-Eich-Preis
Hallo Albrecht1, danke für die Rückfrage. Ich beziehe mich auf vier Zeitungsquellen von 1984 und 1988: http://webapp.uibk.ac.at/iza/collection.jsp?id=58852&disp=0 --Mkrefft 16:07, 25. Sep 2006 (Signat.nachgetr.)
PND Petra Gabriel
Hallo Albrecht1! Nur ein kleiner Tipp: Für Petra Gabriel existiert zwar eine PND (hatte ich ja angegeben), aber keine "individualisierte". Das heißt, alle Titel von Autorinnen gleichen Namens, auch wenn es sich nur um zufällige Namensgleichheit verschiedener Personen handelt, werden bei einer Abfrage angezeigt (sog. Namen-PND). Individualisiert heißt, bei den Angaben zur Person sind biographische Angaben zur zweifelsfreien Unterscheidung angefügt und namensgleiche, jedoch verschiedene Personen, bekomen auch unterschiedliche PND (sog. Personen-PND). Im Fall Petra Gabriel gibt es zwar zufällig keine namensgleichen Personen, aber das läßt sich für die Zukunft nicht aussschließen. Wikipedia:PND sagt hierzu klar: Datensätze, die lediglich mit einem Namen verknüpft sind, werden durch die PND-Redaktion sukzessive abgearbeitet und eignen sich nicht für den Eintrag in Wikipedia. Als individualisiert gilt ein Datensatz, wenn zu der Person auch die Lebens- bzw. Wirkungsdaten erfasst sind. Aus den genannten Gründen werde ich daher Deine Änderung rückgängig machen. Bitte beachte die bei Wikipedia:PND ausführlich dargestellte PND-Kennzeichnung bei deiner weiteren Tätigkeit, zu der ich Dir noch viel Spass wünsche. (P.S.: Hab den gleichen Fehler früher auch gemacht, weil ich den Unterschied nicht kannte ;-), also nichts für ungut!). --Greenhorn 12:56, 25. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Greenhorn! Werde es mit meiner Gewährsfrau bei der DNB besprechen. Lg., --Albrecht1 14:36, 25. Sep 2006 (CEST)
Dank
Hallo Albrecht,
Deine Ordnung der Eich-Sekundärlit. ist prima! Hatte mir heute auch schon Gedanken gemacht...
--Hilsen 12:29, 25. Sep 2006 (CEST)
Catscan
Catscan ist ein Tool, das zwei Kategorien oder Kategorie und Vorlage miteinander kombiniert suchen kann. So kann ich zum Beispiel direkt abfragen, welche Theologen den Leibnizpreis erhalten haben. Beispiel Theologe/Leibnizpreisträger - Helmut Zenz 18:58, 19. Sep 2006 (CEST)
- Man muss nur einfach folgende Internetadresse eingeben:
PS:Man kann auch Löschanträge selber zurückziehen ;-) - Helmut Zenz 21:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Jan Dzierzon
18Sep06. Daer Albrecht1, Before making changes regarding Jan Dzierzon look into discussion, please. Wikipedia should not be a place for wishes, arrogance and propaganda. I request historical FACTS, and hope that Germans can acknowledge theirs mistakes. Andrew (131.104.218.46 03:34, 19. Sep 2006 Signatur nachgetragen)
- Hallo Andrew! Ich weiss nicht, was Du meinst! Weder habe ich Fakten verändert noch Propaganda gemacht. Habe nur zwei Wikilinks aus dem Alltagswortschatz entbläut, jedoch nicht im Personenartikel, sondern in der Liste Bekannte Imkerpersönlichkeiten, die nur verkürzt informieren sollte. - Was Deine aktuelle Ergänzung „getragen in polnischer Familie“ bedeutet, verstehe ich allerdings nicht. Vielleicht kannst Du es erläutern? Lg., --Albrecht1 07:13, 19. Sep 2006 (CEST)
Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email
Hallo liebe Münchner,
Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.
Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)
Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.
Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast lass es uns wissen, bis vielleicht zum nächsten Treffen dann :-) Fantasy 容 17:08, 17. Sep 2006 (CEST)
Fragen zu Korrekturen bei Exponentialdrift
Hi Albrecht, ich habe gesehen, daß Du ein paar Kleinigkeiten geändert hast.
Dazu folgende Fragen (und es sind wirklich bloß harmlose Fragen, keine Meckerei, das sagt man ja am besten immer dazu, bei dem Klima, das hier leider herrscht...):
- Warum hast Du die Jahreszahlen wieder entlinkt? Ich mag selber die verlinkten Jahreszahlen nicht besonders, hab sie aber verlinkt, weil ich davon ausging, in der WP wär das so üblich. War das eine kosmetische Korrektur oder gibt es dazu eine Richtlinie oder sowas?
- Du hast zwei Kategorien rausgenommen. Über die Kategorien hab ich mir gar keine besonderen Gedanken gemacht, als ich den Artikel überarbeitet habe, die klangen aber eigentlich passend. Was ist da der Hintergrund?
Bester Gruß -- Funji 友達 09:10, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo Funji! Danke für Deine Nachfrage; ich bin froh, daß Du das tust und Dich nicht einfach nur ärgerst, womöglich!
- Das mit den verlinkten Jahreszahlen habe ich regelmäßig auch so gemacht, sogar bei Listen von Preisträgern (mein Hobby sind Artikel(chen) über Preise). Bis mich ein freundlicher Wikipedian darauf aufmerksam machte, daß all diese Daten (verlinkte Jahreszahlen oder gar Tage und Monate) für die enzyklopädische Betrachtung und Suche und Nutzen bei der jeweiligen Jahreszahl völlig unwesentlich sind. Also, daß der Preis 1928 gestiftet wurde oder 1958, oder daß ein Preisträger ihn 2004 erhielt, vermüllt die Betrachtung: "Was geschah eigentlich enzyklopädisch relevant im jeweiligen Jahr?" Bei Biographien findet man das noch häufiger, auch bei Sachartikeln; da wird verlinkt das Datum des Abiturs und der Promotion und der Heirat usw. usw. Oder ein Gebäude wird gebaut xy-Link und eingeweiht xy-Link. (Es war ziemlich mühevoll für mich, wenigstens die eigenen Artikel wieder zu entlinken.) - Wenn ich also über andere Artikel stolpere, verbessere ich das fix.
- Die beiden Kats, die ich rausgemacht habe (einer war eh falsch und hätte 21. Jh. heißen müssen ;-)) sind für Personen gedacht, also Autoren, wie ich es hier so gelernt habe. Die wichtigste Kategorie, die Du ja gestzt hast, ist ja Kategorie:Literarisches Werk, und die deckt ja alles ab, auch die von mir gelöschten.
Deine Artikel über NPOV auf Deiner Benutzerseite finde ich übrigens grandios!! Lg., --Albrecht1 09:49, 11. Sep 2006 (CEST)
Hallo Albrecht, vielen Dank für die Hinweise.
Bei den Jahreszahlen hab ich bisher also eindeutig von der falschen Seite aus gedacht, aber ich bin schon überzeugt, macht eindeutig Sinn. Kategorien werd' ich auch genauer hinsehen nächstes Mal (21. Jh. - pff!)...
Die NPOV-Artikel sind dem Frust geschuldet ;-) - Dank & Gruß -- Funji 友達 10:08, 11. Sep 2006 (CEST)
- Problematisch wird's eigentlich erst, wenn unklar wird, was "enzyklopädisch relevant" sei. Ein Einweihungsdatum des Kölner Doms schon, und die Geburts- und Sterbedaten im ersten Satz bei Biographien sowieso, aber beim Verleihungsjahr des Nobelpreises an XY wird's schon kritischer. Ein weites Feld... Lg., --Albrecht1 10:23, 11. Sep 2006 (CEST)
Hansjörg Schneider (Schriftsteller)
Hallo, Albrecht: Danke für den netten Hinweis und die Korrektur zu AHZ: Obiger Eintrag in der Begriffserklärung zu "Hansjörg Schneider" stammt ursprünglich von mir; nachdem AHZ darin herumgepfuscht hat (wenn ihn stört, dass pro Eintrag zwei Links bestehen, ist es doch hirnlos, den blauen zu "entklammern" und nicht den roten!), stimmt der BKL-Link jetzt wieder (wenn der Artikel fertig ist, ändere ich das dort auch wieder). AHZ hatte sich vorher schon bei mir unbeliebt gemacht und einen Hinweis auf "meinen" Hansjörg Schneider und das kleine Theater Berlin kommentarlos gelöscht. Und nun sollten wir mal aufpassen, ob er die Links, die auf den Hansjörg Schneider (Basel) zeigten, von ihm auf Hansjörg Schneider (Dramatiker) geändert werden, wohin er ihn verschoben hat. Mein Artikel dauert noch etwas, weil der Schriftsteller nicht am Internet hängt - was halt beim Geburtsjahrgang 1925 selten(er) ist. --Dr.cueppers 12:03, 7. Sep 2006 (CEST)
- Warum pfuscht mir immer jemand in meiner Arbeit rum, der Artikel war bereits installiert und als "in Arbeit" gekennzeichnet - prompt wird er gelöscht. Alle (auch die früher schon existierenden und ursprünglich nicht von mir stammenden) "vorläufigen" Hinweise auf "kleines Theater Berlin" werden systematisch und rechthaberisch gelöscht - was soll das alles. Für mich ist das Vandalismus und ausschließlich gemacht, um mich zu ärgern! --Dr.cueppers 12:40, 8. Sep 2006 (CEST)
- Ich hatte gestern den Artikel Hansjörg Schneider (Schriftsteller) (nachträgliche Änderung (!)) erstellt mit dem "in use" - Baustein und einer kurzen Bemerkung und (wieder) mit dem Verweis auf "kleines Theater Berlin", genau der ist jetzt wieder weg, aber interessanterweis ist die Diskussionseite dazu noch da!! Wie ist so etwas technisch möglich? Ich wollte eigentlich damit erreichen, dass die Links dahin "blau" werden. (Ich habe hier noch die besondere Schwierigkeit, mit dem Betroffenen, der sich aus Bescheidenheit ziert; ich brauche aber diverse Angaben von ihm persönlich und es war meine Absicht, ihm den "bereits angelegten" Artikel zeigen zu können!).
- Was mich an AHZ besonders stört - er hätte mich ja mal ansprechen oder wenigstens antworten können; Benehmen und Kinderstube ist halt nicht jedermanns Sache.
- Neu bin ich hier wohl nicht mehr (sicherlich weit über 500 "stabile" (!) Änderungen seit Mai, 160 Artikel unter Beobachtung; einige tragen in der jetztigen Fassung fast ausschließlich meine Handschrift und sind oder kommen íns Review); mein Handicap ist halt mein Alter (und da wird man schnell(er) mal grantig bei solcher Behandlung).--Dr.cueppers 13:23, 8. Sep 2006 (CEST)
- Irrtum meinerseis: Siehe oben "nachträgliche Änderung (!)".
- Richtig: der Aufwand, alles wieder zu bügeln, ist größer, als wenn man's gleich freundlich geklärt hätte - genau dies gehört AHZ mal gründlichst auf die Nase gebunden!--Dr.cueppers 14:48, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers! Das versteh ich nicht. Bei mir ist das Lemma rot, wie es auch sein soll! - Hattest Du den unvollständigen Artikel in das Feld wie von mir beschrieben gestellt? Egal. Ich forsche mal nach, was da war. Eine Diskussion kann es da aber nicht geben, weil es den Artikel ja nicht gibt. Warte doch einfach ab ("Du hast Zeit!!"), bis Du alles beisammen hast, mach den Artikel fertig, und übertrage in dann ins Feld nach Anklicken des roten Lemmas. - Was stört Dich eigentlich am roten Lemma? Ist doch völlig okay!(Das einzige, was Dir passieren kann, ist, daß ein anderer wikipedian das sieht und selber was schreibt ;-)) Lg., --Albrecht1 15:42, 8. Sep 2006 (CEST)
- Doch, es gibt die Diskussionsseite: Einfach mal auf das rote Lemma klicken, da kommt die übliche Aufforderung, den Artikel zu erstellen; man kann aber dort die Diskussionsseite anklicken, die (noch von mir) vorhanden ist!--Dr.cueppers 15:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Dr.cueppers! Das versteh ich nicht. Bei mir ist das Lemma rot, wie es auch sein soll! - Hattest Du den unvollständigen Artikel in das Feld wie von mir beschrieben gestellt? Egal. Ich forsche mal nach, was da war. Eine Diskussion kann es da aber nicht geben, weil es den Artikel ja nicht gibt. Warte doch einfach ab ("Du hast Zeit!!"), bis Du alles beisammen hast, mach den Artikel fertig, und übertrage in dann ins Feld nach Anklicken des roten Lemmas. - Was stört Dich eigentlich am roten Lemma? Ist doch völlig okay!(Das einzige, was Dir passieren kann, ist, daß ein anderer wikipedian das sieht und selber was schreibt ;-)) Lg., --Albrecht1 15:42, 8. Sep 2006 (CEST)
Das ist wirklich seltsam! Es gibt keine Versionsgeschichte vom Artikel! Bist Du sicher, daß Du gespeichert hattest? Es hat jedenfalls niemand gelöscht, und es gab gestern und heute auch keinen Löschantrag dazu! Vielleicht war genau in dem Moment ein Hardwareproblem in der Wikipedia. Oder, das wäre vielleicht möglich, Du hast vor dem Speichern auf die Diskussion geklickt und noch schnell den dortigen Text geschrieben? Damit wäre der Artikel verloren und nur das zuletzt gemachte, die Disku, blib bestehen. - Aber Du hast ihn ja sicher noch als .doc, ist also ein Leichtes, ihn wieder reinzustellen. Mach es doch gleich mal, falls Du nicht abwarten willst, bis "fertig" ist. Lg., --Albrecht1 16:44, 8. Sep 2006 (CEST)
- Mir fällt eben ein: ich hatte das auch schon mal, dass ein reingestellter neuer Artikel nicht "angenommen" wurde. Ich ging dann auf "Abbrechen" und hab's paar Min. später nochmal mit Erfolg probiert. Vielleicht war's das gestern bei Dir? Lg., --Albrecht1 16:57, 8. Sep 2006 (CEST)
- Der Ablauf war eigentlich völlig "normal" (sonst hätte ja wohl auch die Diskussionsseite nicht die Überschrift übernommen!). Inzwischen ist der Artikel "außerhalb" in Arbeit (die Vorlage "Biographie" habe ich in Winword geholt) und nun bleibe ich erst mal dabei; ich muss am Wochenende mit ihm telefonieren und diverse persönliche Daten abfragen - auch von seinen Buchtiteln habe ich nur einen Teil (einen über Erich Ponto hatte ich schon dort eingetragen).
- Also: Erst mal Dank für die Hilfsbereitschaft und vorläufig "Ende unserer Diskussion", bis ich das fertig habe!--Dr.cueppers 17:35, 8. Sep 2006 (CEST)
Korrigierter Text: Endlich telefonisch erreicht. Jahrgang 1925.
Autor:
- Exiltheater in der Tschechoslowakei - Berlin : Henschelverlag, 1979,
- Stücke aus dem Exil Berlin : Henschelverlag, 1984,
- Hoffnung zwischen Trümmern - Dresden : Hellerau-Verlag 1999.
- Erich Ponto - Berlin : Henschel, 2000
- Dresdner Theater 1933 - 1945 - Berlin : Henschel, 2003
fehlt (als Autor):
- Exil in der Tschechoslowakei; Band 5 der 7-bändigen Reihe „Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933-45“ Philpp Reclam Leipzig 1980, später übernommen vom Röderberg-Verlag Ffm;
Herausgeber:
- Spassvogel - vogelfrei Finck, Werner. - Frankfurt/M : Ullstein, 1993, Ungekürzte Ausg., Taschenbuchausg.
- Dramen, Bruckner, Ferdinand. - Wien : Böhlau, 1990
fehlt (als Herausgeber):
- Ödön von Horvath, ausgewählte Werke (Band I Stücke; Band II Prosa) Verlag Volk und Welt Berlin 1981
Nicht von ihm – ist aber sicherlich vom Basler Dramatiker (Jg. 1938), den er persönlich kennt:
- Bauernkrieg 1653 Schneider, Hansjörg. - Escholzmatt : Landschaftstheater, 2003
Nicht: von ihm (ihm gänzlich unbekannt):
- Hypothese, Experiment, Theorie. - Berlin, New York : de Gruyter, 1978
- Festschrift und Chronik zum 125jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Waldmünchen 1990
- Ich hoffe, von ihm über das Projekt "Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil" noch Details über die anderen Länder zu erfahren, die dann auch für W interssant erscheinen.--Dr.cueppers 18:04, 12. Sep 2006 (CEST)
Neue Erkenntnisse zu den Büchern:
- A) Erst jetzt habe ich bemerkt, dass bei dem Link zur Nationalbiboithek nicht nur 10 Bücher stehen, sondern auf einer weiteren Seite noch mal sechs: Die sind aber alle nicht von diesem Hj. Schn.:
- 11. Leköb, Schneider, Hansjörg. - Stuttgart : Taucher-Verlag, 1970, 1. Aufl.
- 12. Die Wiedereinstellung der normalen Werte der alveolären und arteriellen Gasspannungen in der posthypoxischen Phase, Schneider, Hansjörg. - Bonn, 1968
- 13. Der Baumtest in der Psychiatrie, Schneider, Hansjörg. - Halle, 1967
- 14. Der Tolbutamidtest im Kindesalter, Schneider, Hansjörg. - Bern, 1965
- 15. Versuch einer Analyse des negativen und des positiven Wurzelphototropismus, Schneider, Hansjörg. - München, 1963
- 16. Das Verhalten von Herzvolumen und Leistungsbreite bei 18- und 19jährigen männlichen Normalpersonen, Schneider, Hansjörg. - Freiburg i. B., 1961
- B) Inzwischen habe ich Post von ihm; da kommen noch welche hinzu (ich habe leider keine Verlagsangaben!):
Als Mitautor:
- "50 Jahre Staatsoperette Dresden" 1997,
- "...und immer gespielt. 50 Jahre Theater Junge Generation Dresden", 1999,
- "Dresdner Kuriosa, Merk- und denkwürdige Geschichten aus dem 20. Jhd.", 2000,
- "Deutschsprachiges Theater in Prag. Begegnung der Sprachen und Kulturen", 2001
Als Mitherausgeber:
- "Ödön von Horvath, Dramen", mit Dora Huhn
- "Handbuch des deutschen Exiltheaters 1933-45", Bd. 1 u. 2,, mit Friethjof Trapp, Werner Mittenzwei u. Hennig Rischbieter, 1999.
Das wars erst mal (wir bringen nebenbei noch die ganze Nationalbibliothek in Ordnung...)--Dr.cueppers 20:03, 19. Sep 2006 (CEST)
- Ergänzung zum Handbuch des deutschen Exiltheaters 1933-45: Verlag K. G. Sauer München 1999
- Den Artikel kann ich jetzt anfangen - Biographiedaten von ihm sind eingetroffen.
- Gibt es Neuigkeiten bzgl. der Einordnung bei der DNB?--Dr.cueppers 18:36, 2. Okt 2006 (CEST)
- Klasse, bin gespannt! - Meine DNB-Gewährsfrau war unterwegs und nicht zu erreichen (Urlaub wohl). Ab morgen bin ich bis Montag auf der Buchmesse. Spreche sie danach drauf an. Lg., --Albrecht1 18:43, 2. Okt 2006 (CEST)
- Artikel eingestellt; die Bibliographie-Daten sind noch unvollständig (und evtl. auch bzgl. der Eigenschaft "Hrsgb./Autor" reparaturbedürftig). Der jetzige Artikel geht ausgedruckt per Post an Hansjörg Schneider.--Dr.cueppers 13:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
Einladung
Allgemeine Relevanzkriterien für Schriftsteller. Gruß --Logo 10:23, 29. Aug 2006 (CEST)
Einweisung
Hallo Albrecht - herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir mit Deinem telefonischen Privatseminar gemacht hat! --H.-P.Haack, Leipzig 16:25, 28. Aug 2006 (CEST)
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Hallo Albrecht. ^^ Bitte entschuldige, dass ich erst jetzt anworte doch ich bin frisch aus dem Urlaub zurück. Was die Verschiebung des HAAB Artikels angeht: Ehrlich gesagt weiß ich das mit den gekoppelten Re-Directs gar nicht mehr. *hüstel* Vielleicht kannst du ja mal zur Sicherheit die WikiLinks überprüfen? Bluefaelis 15:08, 27. Aug 2006 (CEST)
September-Stammtisch Ausweichtermin gesucht
Hi, ich hab für dem September Stammtisch Ausweichtermine vorgeschlagen, bitte trag Dich ein welche für Dich gut gehen würden. Danke und bis bald :-) Fantasy 容 21:55, 16. Aug 2006 (CEST)
Kopien: Manfred Peter Hein
Hi, ich wollte dir noch kurz Bescheid sagen, dass die Kopien schon seit ein paar Tagen bei mir liegen und ich sie dir am 8.8. mitbringe. Schönes Wochenende. --h-stt !? 10:49, 5. Aug 2006 (CEST)
- Danke Henning! War eine Woche in Mecklenburg auf Orgelreise und bin erst seit gestern zurück, daher die Funkstille. Bis morgen dann, lg., --Albrecht1 09:34, 7. Aug 2006 (CEST)