Diskussion:Weck, Worscht un Woi

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 18:58 Uhr durch Mundartpoet (Diskussion | Beiträge) (Dubbeglas). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Mundartpoet in Abschnitt Willybecher

Willybecher

Lieber Kandschwar, ich fürchte beim Willybecher verwechselst du was. Im genannten Gefäß wird in der Regel nur Bier, und zwar meist Exportbier ausgeschenkt. In der Gastronomie ist der WB wegen seiner schlechten Stapelbarkeit allerdings am Verschwinden. Ich schätze du meinst den Säntisbecher, allgemein früher das Weinprobiergläschen ?!? --Symposiarch 09:46, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe aber auch schon Schoppe im Willybecher gesehen, deshalb habe ich den mal genommen. Es kann aber auch gerne auf den Säntisbecher bzw. auf das Weinprobierglas umgeschrieben werden. Ich kann mich noch dunkel dran erinnern, dass es auch gerne im Wingert (bei der Lese) aus einem Plastikbecher eines bekannten Herstellers getrunken wurde. Ist aber schon ewig her, deshalb will ich mich da jetzt nicht festlegen. --kandschwar 16:08, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe mal auf Schoppenglas umgestellt; das dürfte deutschlandweit von jedem verstanden werden, auch wenn Norddeutsche nur kleinere "Schoppen" vertragen ;-)
-- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:24, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nicht zu vergessen das Duppeglas! --WolfgangS 17:50, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

@WolfgangS: Da es Dir offenbar entgangen ist - das (von mir eingebrachte) Dubbeglas habe ich zugunsten des allgemeineren Schoppenglases wieder entfernt, weil das Dubbeglas nicht überall im "WWW-Raum" gebräuchlich ist. -- Gruß vom Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 17:58, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten