Geschichte
dk:Historie
"Geschichte ist die geistige Form, in der sich eine Kultur über die Vergangenheit und die Bedingungen ihrer Entwicklung Rechenschaft gibt." - Johan Huizinga
Geschichte im Sinne der Geschichtswissenschaft nennt man das Geschehene, inbesondere dessen Überlieferung, Erforschung und Darstellung in seiner zeitlichen oder sachlichen Aufeinanderfolge.
Mit Geschichte wird allgemein der Verlauf und die Überlieferung menschlicher Begebenheiten benannt. Daneben gibt es die Naturgeschichte, die Erdgeschichte und andere Forschungsgebiete. Die Geschichte in diesem engeren Sinne beschäftigt sich mit geschriebenen oder mündlichen Überlieferungen. Dort wo keine solchen Überlieferungen vorliegen, liegt das Grenzgebiet zu zahlreichen Arbeitsfeldern: Paläontologie, Ethnographie, Anthropologie, Vorgeschichte. Seit neuerem gibt es auch Versuche, eine virtuelle Geschichte zu etablieren, die sich mit potentiellen Geschehnissen in Vergangenheit und Zukunft beschäftigt.
Die zahlreichen Gebiete menschlichen Wirkens spiegeln sich auch in den verschiedenen Disziplinen, die sich mit Geschichte im eigentlichen Sinne beschäftigen: Politische Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte usw.
Zu den verschiedenen Einteilungen der Geschichtswissenschaft, siehe dort.
Geschichte kann einerseits wissenschaftlich erforscht werden, andererseits ist die Darstellung der Ergebnisse und Zusammenhänge als eine künstlerische Tätigkeit zu betrachten: der Autor soll dem Leser auf nachvollziehbare, objektive und überzeugende Weise den Gang der Ereignisse darlegen. Zur Entwicklung der Geschichtsschreibung, siehe dort.
Die Geschichtsphilosophie versucht, den Gang der Handlungen in einen übergeordneten Zusammenhang zu bringen.
Je nach Begrenzung des Gebiets spricht man von Weltgeschichte (Universalgeschichte), wenn die Staatengeschichte wenigstens Europas, Amerikas und Asiens zueinander in Beziehung gesetzt wird. Seit Cellarius (1638 – 1707) spricht man von Alter Geschichte, Mittelalterlicher Geschichte (Mediävistik) und Neuerer Geschichte. Seit dem 2. Weltkrieg ist die Zeitgeschichte dazugekommen.
Die marxistische Geschichte stellt (1) die klassenlose Urgesellschaft, (2) die Sklavenhaltergesellschaft, (3) den Feudalismus, (4) den Kapitalismus und (5) den Sozialismus-Kommunismus als Unterscheidungsschema vor.
Zur Weltgeschichte grenzt man die Staaten-, die Landes- und die Ortsgeschichte ab, die sich mit den untergeordneten gesellschaftlichen Einheiten beschäftigt. Die monographische Geschichte befasst sich mit einem einzelnen Ereignis oder Objekt (Gesellschaftsklasse, Familie) in seinen Ursachen und Wirkungen, während die biographische Geschichte sich mit dem Leben, dem Werk und der Wirkung einer Person beschäftigt.
Zahlreiche spezialisierte Hilfswissenschaften unterstützen einerseits die Bereitstellung von Quellen, deren Analyse und Darstellung, sind andererseits selbst wichtige Arbeitsgebiete mit eigener Daseinsberechtigung:
Epochen
Geschichte nach Regionen
- Weltgeschichte
- Geschichte Europas
- Geschichte Albaniens
- Geschichte Belgiens
- Geschichte Dänemarks
- Geschichte Estlands
- Geschichte Frankreichs
- Geschichte Großbritanniens
- Geschichte Irlands
- Geschichte Islands
- Geschichte Jugoslawiens
- Geschichte Lettlands
- Geschichte Litauens
- Geschichte Moldawiens
- Geschichte Montenegros
- Geschichte der Niederlande
- Geschichte Norwegens
- Geschichte Polens
- Geschichte Rumäniens
- Geschichte Russlands
- Geschichte der Slowakei
- Geschichte Spaniens
- Geschichte Tschechiens
- Geschichte der Ukraine
- Geschichte Weißrusslands
Geschichte nach Themen
- Biographisches
- Herrscher
- Historische Persönlichkeiten, Biographien
- Entdeckungsgeschichte
- Kriege
- Kunstgeschichte
- Literaturgeschichte
- Mediengeschichte
- Musikgeschichte
- Geschichte der Philosophie
- Rechtsgeschichte (mit Verfassungsgeschichte)
- Religionsgeschichte
- Sozialgeschichte (mit Alltagsgeschichte)
- Sprachgeschichte
- Technikgeschichte
- Wirtschaftsgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte
Zeitskalen
- Zeitrechnung und Kalender
- Jahreskalender (einzelne Jahre von 1000 bis 2002)
- Jahrzehnte
- Jahrhunderte
- Historische Jahrestage im Chronik-Kalender
Literatur
- Mai, Manfred: Weltgeschichte. 2002. 240 S. ISBN 3-446-20191-2
- eine gut lesbare Zusammenfassung nicht nur für Jugendliche
- Grant, Neil: Weltgeschichte. Young Oxford. 2000. 191 S. ISBN 3-407-75305-5
- eine gut lesbare Zusammenfassung nicht nur für Jugendliche
- Brockhaus Die Bibliothek, Weltgeschichte, 6 Bde.: Die Anfänge der Menschheit und frühe Hochkulturen; Antike Welten; Um Glaube und Herrschaft; Wege in die Moderne; Aufbruch der Massen, Schrecken der Kriege; 1997. Ersch. 97-99. Je 704 S. ISBN 3-7653-7400-8