Benzin ist eine Mischung aus verschiedenen leichten Kohlenwasserstoffen.
Es gibt verschiedene Arten von Benzinen, die sich darin unterscheiden, aus welchen Kohlenwasserstoffen sie bestehen.
Die für Benzin benötigten Kohlenwasserstoffe werden normalerweise aus Erdöl durch fraktionierte Destillation und Cracken gewonnen. Benzin kann auch aus Kohle durch sog. Kohleverflüssigung gewonnen werden, was aber einen hohen Energiebedarf und hohen CO2-Ausstoß bedeutet und daher nicht wirtschaflich ist.
Die Kohlenwasserstoffe im Otto-Kraftstoff haben 5-11 Kohlenstoffatome. Ihr Siedepunkt liegt zwischen 30°C und 200°C. Benzine mit längeren Kohlenwasserstoffen sind z.B. Dieselöl oder Kerosin.
Otto-Kraftstoff hat eine Dichte von etwa 0,75 kg/l. Die Energiedichte beträgt rund 12 kWh pro kg. Für die Verwendung in Ottomotoren ist die Oktanzahl (ROZ) von Bedeutung.
Zur Veredelung des Rohbenzins werden Additive hinzugesetzt.
Arten von Benzin
- Diesel
- Normalbenzin (ROZ 91)
- Superbenzin (ROZ 95)
- Superplus (ROZ 98)
- Flugbenzin (ROZ 100)
siehe auch: V-Power, Raffinerie