Diskussion:Schallgeschwindigkeit
Gymnasiast habe eine frage: in diesem artikel steht dass die Schallgeschwindigkeit = c ???? ich habe immer gemeint dass die lichtgeschwindigkeit gleich c ist (und nicht die schallgeschwindigkeit). wenn ich einen Unsinn behaupte wäre ich trotzdem sehr dankbar wenn man mir eine bestätigung geben würde. nochmals kompliment!! mit freundlichen Grüssen Fritz R.
- Hallo Fritz, es gibt mehr physikalische Größen als Buchstaben zur Verfügung stehen, auch wenn man Groß- und Kleinbuchstaben sowie das griechische Alphabet hinzunimmt. Daher gibt es verschiedene physiklische Größen, die denselben Buchstaben abbekommen haben. Das c kommt vom lateinischen "celeritas" - Geschwindigkeit und wird daher für die Ausbreitungsgeschwindigkeit einer Welle verwendet,
Schallgeschwindigkeit in Festkörpern
Da für Festkörper verschiedene Schallgeschwindigkeiten definiert sind, muß die Tabelle überarbeitet und validiert werden. Auf welche Festkörpergeometrien und Schwingungsarten sollen wir uns beschränken bzw. liegen in der Literatur überhaupt (Mess-)Werte vor? Wer kann hier weiter helfen?--Thomas 15:14, 16. Jun 2005 (CEST)
Hallo, wenn du die Longitudinal und Transversalwellen in der Tabelle meinst, so bleiben sie als absolute Grundlage natürlich beide drin. Was soll die Frage??? Natürlich liegen für beide Wellenarten ermittelte Messwerte vor, von der Literatur ganz zu schweigen. Im übrigen gibt es noch Plattenwellen und Oberflächenwellen, die genau so physikalisch vorhanden sind.
Benutzer:pu8807
Gerade hat jemand einen Wert in der Schallgeschwindigkeitstabelle geändert und ich musste feststellen, dass es sich nicht um ein Wert für die longitudinale Schallgeschw. handelt, sondern offenbar um einen Wert für einen dünnen Stab, siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Speeds_of_sound_of_the_elements_(data_page). Bei Messung in dünnem Stab ergibt sich ein Wert, der zwischen longit. und transvers. Schallgeschwindigkeit liegt. Leider folgen Schallgeschwindigkeitsangaben sowohl in der Tabelle als auch in der Literatur nicht einer einheitlichen Konvention. Der Artikel müsste dahin gehend verbessert werden, dass der Zusammenhang zwischen longitudinaler, transversaler und extensionaler Schallgeschwindigkeit besser erklärt wird. Vermutlich muss man auch alle Werte in der Tabelle auf Richtigkeit überprüfen. Eine dritte Spalte extensionale "Schallgeschwindigkeit" (oder "gemessen für dünnen Stab") wäre vielleicht auch hilfreich. Plutokrat 12:20, 18. Nov. 2006 (CET)
Tonhöhe (Frequenz) in Festkörpern/Flüssigkeiten/Gasen
Moin, gibt es auch Informationen zur Tonhöhe (Frequenz), die in verschiedenen Medien bei Anregung entsteht? Und hängt das u.U. mit der hier genannten Schallgeschwindikgeit zusammen? -84.191.250.216 08:12, 29. Apr 2006 (CEST)
Isotherme/Adiabatische Schallgeschwindigkeit
Interessant wäre für diesen Artikel eine Definition der adiabatischen und der isothermen Schallgeschwindigkeit.
Druckabhängigkeit
Meiner Meinung nach ist in dem Artikel ein Widerspruch. Zuerst heisst es, die Schallgeschwindigkeit in idealen Gasen wäre druckabhängig, spater heisst es, sie wäre nicht druckabhängig. Weiss jemand genau bescheid? -- 141.28.164.141 (nachträglich signiert --Thomas 13:04, 30. Mai 2006 (CEST))
- Die Schallgeschwindigkeit ist c=SQR(kappa*Druck/Dichte). Dar der Quotient Druck/Dichte für ein ideales Gas eine Konstante (Druck/Dichte=R*T) ist, ist c letztendlich unabhängig von Druck und Dichte. Die Effekte heben sich auf. -- Thomas 13:04, 30. Mai 2006 (CEST)
Rechenfehler?
oben steht 343m/s (1225km/h)
es müssten aber 343*3,6=1235km/h sein. Das müsste gendert werde. ist wohl aber nur ein tippfehler....
Höchste Schallgeschwindigkeit
Die höchste Schallgeschwindigkeit tritt nicht in Beryllium, sondern in Diamant auf. Der Wert beträgt ca. 18.000 m/s.
Quellen:
http://www.cvd-diamond.com/tfdiprth/frames_d.htm (Fraunhofer IAF),
http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoff
Auch Bor liegt mit 16200 m/s vor Beryllium.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bor
Vielleicht kennt jemand auch Werte für ähnlich harte Materialien wie Borcarbid?