Formant

Charakeristische frequenzabhängige Energiespitzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2003 um 17:47 Uhr durch 62.224.167.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Formanten sind charakteristische Eigenresonanzbereiche des Vokaltrakts (eines bestimmten Vokals ebenso wie die des Vokaltraktes an sich) oder eines Instruments, in denen eine besondere Verstärkung von Obertönen stattfindet. Mithilfe der charakteristischen Formanten lassen sich Stimmen und Instrumente voneinander unterscheiden - etwa die Stimmen zweier Frauen oder eine Geige von einer anderen. Sowohl Stimmen wie Instrumente besitzen mehrere Formantregionen, die nicht direkt aneinander anschließen und diese Verstärkung hervorrufen. Abhängig vom Untersuchungsziel kann die Analyse einer Formantregion ausreichen, um zu den gewünschten Erkenntnissen zu gelangen; in anderen Fällen müssen alle Formantregionen in Betracht gezogen werden.

Der Begriff wurde 1929 von E. Schumann in seiner Habilitationsschrift in Berlin eingeführt und bildet heute ein breites Forschungsfeld sowohl auf analytischen, nachrichtentechnischen wie klangsynthetischen Domänen.

Literatur:

  1. E. Schumman, Physik der Klangfarben (1929), Habilitationsschrift an der Universität Berlin
  2. P. H. Mertens, Die Schumannschen Klangfarbengesetze (1975), Verlag E. Broschinsky, FFM

Siehe auch:

  1. Das Lesen von Sonagrammen, Phonetik Uni München
  2. Vocoder
  3. Sprachsynthese
  4. Resonanz