Harvard-Architektur ist ein Schaltungskonzept zur Realisierung besonders schneller Computer und Signalprozessoren, bei dem der Programmspeicher physikalisch von Datenspeicher getrennt ist, und somit auf beide Speichersegmente gleichzeitig zugegriffen werden kann.
Siehe auch: von-Neumann-Architektur