Harvard-Architektur

Schaltungskonzept in der Informatik
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2003 um 18:04 Uhr durch 62.224.167.134 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Harvard-Architektur ist ein Schaltungskonzept zur Realisierung besonders schneller Computer und Signalprozessoren, bei dem der Programmspeicher physikalisch von Datenspeicher getrennt ist, und somit auf beide Speichersegmente gleichzeitig zugegriffen werden kann.

Siehe auch: von-Neumann-Architektur