Merksprüche, auch „Eselsbrücken“ genannt, können das Auswendiglernen von Fakten erleichtern. Eine Erläuterung steht unter Merkspruch.
Altgriechisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Fünf Verben bilden den Imperativ Aorist unregelmäßig mit Endbetonung: λαβέ – εὑρέ – ἐλθέ – ἰδέ – εἰπέ (labé – heuré – elthé – idé – eipé). |
Labet eure Eltern in der Kneipe. |
Präposition | Die Präposition διά kann sowohl mit Genetiv als auch mit Akkusativ stehen. Anders als im Deutschen regiert jedoch das Griechische "wegen" den Akkusativ, nicht den Genetiv. | Ich bitte doch recht sehr, sich stets zu überlegen:
διά τινος ist "durch", διά τί aber "wegen". |
Althebräisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Sechs Verba I Aleph weisen Besonderheiten zu den Verba I laryngalis auf: אכל (essen), אבה (wollen), אבד (zugrunde gehen), אמר (sagen), אפה (backen), אחז (ergreifen). | Wer nicht essen will geht zugrunde, sagte der Bäcker und ergriff das Brot. |
Astronomie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Planeten unseres Sonnensystems (mit und ohne Pluto - Pluto zählt seit 2006 nicht mehr zu den Planeten) | Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun [Pluto] (von der Sonne aus) | Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten. |
Man verachte einen Menschen in (= lat. „Iupiter“) seinem Unglück nie, Punkt! | ||
Meine verrückte Exfrau macht jeden Sonntag unwahrscheinlich niedliche Pellkartoffeln. | ||
Mit viel Ernst muss jeder sein Urteil nehmen (Punkt). | ||
Mein Vetter Erich muss jeden Samstag unser Nilpferd putzen. | ||
Mein Volltrunkener Enkel Muss Jeden Samstag Ungewöhnlicherweise Nie Pinkeln | ||
My very educated mom just served us nine pizzas. | ||
Reihenfolge der Planeten des Sonnensystems (ohne Pluto) | Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun (von der Sonne aus) | Man verachte einen Menschen in (= lat. „Iupiter“) seinem Unglück nie. |
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere Nachbarplaneten. | ||
Mein Vater erklärt mir jederzeit Sonne und Neptun. | ||
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel. | ||
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Neptun. | ||
Mein Vetter Erich Muss Jede Stunde Unheimlich Niesen. | ||
Muttis Volle Einkaufstaschen Machen Jeden Spaziergänger Ungeheuer Neugierig. | ||
Macht Völlerei Eigentlich Moppelig? Ja, Sagt Unser Nilpferd. | ||
Meine Verwandten erzählen mir jeden Samstag unglaublichen Nonsens. | ||
Mit viel Ernst muss jeder sein Urteil nehmen. | ||
Mit Verbrannten Extremitäten Meiden Jetzt Sternforscher Unsinnige Neudefinitionen | ||
Mit Verlaub Erkläre Mir Jemand Solche Unsinnige Neudefinitionen. | ||
Mein Vater Erzählt Mir Jeden Samstag Unaufhörlich Neues. | ||
Maximaler Voyager-Erfolg Macht Jede Sonde Unglaublich Neidisch. | ||
Mondphase |
zunehmender Mond: die rechte Hälfte wird zuerst hell,
was aussieht wie der Buchstabe D. |
Nimmt der Mond zu, zeigt er dir ein Du. |
Nimmt der Mond zu, wird er prall. (Zieht man also von der oberen Spitze der Sichel einen Strich herunter zur unteren und weiter und es ergibt ein P, so nimmt er zu). | ||
Luna mentitur. (lat., Der Mond lügt.) Crescet. (Er nimmt zu.) | ||
Wenn der Mond zunimmt, ist der Bogen wie bei einem z in alter Schreibschrift ,
wenn er abnimmt, ist der Bogen wie bei einem a in Schreibschrift | ||
Sieht der Mond aus wie ein „größer als“ (>), dann ist er morgen größer als heute, das heißt er nimmt zu. Sieht er hingegen aus wie ein „kleiner als“ (<), dann wird er morgen kleiner sein, also nimmt er ab. | ||
Spektraltypen der Sterne | O B A F G K M R N S (wobei die letzten drei weniger als 1% der Sterne ausmachen, also nicht so oft gebraucht werden) | Oh Be A Fine Girl, Kiss Me Right Now Sweetheart. |
Ohne Bier Arbeitet Fast Gar Keiner Mehr. | ||
Opa, Bei Allen Fixsterntypen Gibt's Kennzeichnende Merkmale (Richtige, Nicht Spaßhalber). | ||
Offenbar benutzen Astronomen furchtbar gerne komische Merksätze, richtig nützliche selten. | ||
Ohne Bier aus'm Fass gibts koa Maß. (Beliebt in Bayern) |
Biochemie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
essentielle Aminosäuren des Menschen | Phenylalanin, Isoleucin, Tryptophan, Methionin, Leucin, Valin, Lysin, Threonin | Phänomenale Isolde trübt mitunter Leutnant Valentins lüsterne Träume |
Ausrichtung der Hydroxylgruppen von Glucose in der Fischerprojektion | Datei:Glukose.png | tatütata (ta=rechts; tü=links) |
Biologie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Einteilungsebenen der Linneschen Sytematik | Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art | Rosa Schweinchen Kämpfen Ohne Furcht Gegen Alligatoren
Rudi Sagt: Kein Ochse Frisst Gerne Ameisen Merkwort:SKOFGA |
Namen der Handwurzelknochen | Kahnbein, Mondbein, Dreiecksbein, Erbsenbein, großes Vieleckbein, kleines Vieleckbein, Kopfbein, Hakenbein | Rechte Handinnenseite, untere Reihe (proximale Reihe): Das Kahnbein fährt im Mondschein im Dreieck um das Erbsenbein.
Rechte Handinnenseite, obere Reihe (distale Reihe): Vieleck groß, Vieleck klein, der Kopf, der muss beim Haken sein. |
Chemie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Man sollte niemals Wasser auf eine Säure geben, da es sonst zum Siedeverzug kommen kann. | Wasser und eine Säure mischen ist gefährlich. | Erst das Wasser, dann die Säure, (bzw: Gieße Wasser nie in Säure,) sonst geschieht das Ungeheure. |
Erst die Säure, dann das Wasser - sind wir alle etwas blasser! | ||
Elemente der ersten beiden Perioden | Wasserstoff (H), Helium, Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Neon | Ha, He, Liebe Berta, Bitte Comme Nicht Ohne Frische Nelken. |
Elemente der ersten Hauptgruppe | Wasserstoff (H), Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Francium | Herr Liebig Nagelt Kalt und Rabiat Cäsars Frau. |
Alkalimetalle | Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium, Francium | Lieber Nach Keinem Raub Cäse Fressen |
Elemente der zweiten Hauptgruppe Erdalkalimetalle | Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Radium | (Zwei) Begeisterte Magier Catchten Strotzend und Balzend um eine Rakete. |
Elemente der dritten Hauptgruppe | Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Thallium | Boah, Alle Gaffen Ins Tal. |
Elemente der vierten Hauptgruppe | Kohlenstoff, Silizium, Germanium, Zinn, Blei | (Vier) im Chor Singende Germanen ohne Sinn und Plomben. |
Elemente der fünften Hauptgruppe | Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Bismut | (Fünf) Niedliche und Putzige Asseln Sabbern Bier. |
Elemente der sechsten Hauptgruppe | Sauerstoff (O), Schwefel, Selen, Tellur, Polonium | Opa Schaut Selber Teure Pornos. Ohne Spülmittel Sehen Teller Popelig aus. |
Elemente der siebten Hauptgruppe | Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astat | Freundliche Clowns Brauchen Immer Antwort. Für Chlor Braucht Ingo Atome. |
Elemente der achten Hauptgruppe | Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, Radon | (Acht) Helle Neonfarbene Arbeitshosen Kriegen in Xanten eine Reinigung. |
Elemente der zweiten Periode | Lithium, Beryllium, Bor, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Neon. | Liebe Bertha, Bitte Comm Nie Ohne Feine Neilonstrümpfe. |
Elemente der dritten Periode | Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon | Natuerlich Mag Alterssicherung Phantastisch Sicher Clingen. (ohne Ar) |
Elemente der dritten Periode | Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon | Nannerl Mag Alois. Sie Putzt Seine Clobigen Arbeitsschuhe. |
Elemente der vierten Periode | Kalium, Calcium, Gallium, Germanium, Arsen, Selen, Brom, Krypton | Kann Californien Gallien und Germanien Asozialen Segen Bringen? (ohne Kr) |
Elemente der fünften Periode | Rubidium, Strontium, Indium, Zinn, Antimon, Tellur, Iod, Xenon | Rubens Schreibt In Schnöden Schulbüchern Teglich Interviews. (ohne Xe) |
Elemente der sechsten Periode | Cäsium, Barium, Thallium, Blei, Bismut, Polonium, Astat, Radon | Caesar Bat Treuliebend Pablo Birgit Pocken zu Attestieren. (ohne Rn) |
Elemente der Übergangsmetalle (Schale 3d) | Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen (Fe), Kobalt, Nickel, Cupfer, Zink. | Scotch Trinker verlassen craftlos manches Fest, costen nichts Culinarisches z(n)uvor. |
Elemente der Übergangsmetalle (Schale 4d) | Yttrium, Zirkonium, Niob, Molybdän, Technecium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Silber (Ag), Cadmium. | Yvonne zerschnitt neben Monikas Tasche Rudis Rhabarbar Pudding (angeblich colloid). |
Elemente der Übergangsmetalle (Schale 5d) | Lutetium (inkorrekt: Lanthan), Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium, Platin, Gold (Au), Quecksilber (Hg). | Lula hilft Tamara, welche Redensarten Ostasiaten (auf) ihre Platintafeln augenfällig hingravieren. |
Die ersten vier n-Alkane | Methan, Ethan, Propan, Butan | Mein Esel pisst Bier. |
Elemente der organischen Chemie | Schwefel, Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor | CHNOSP (das Leben «knospet») oder SCHNOPS (wie Schnaps) |
Pole bei der Elektrolyse | Kathode ist der Minuspol, Anode der Pluspol. | Die Katze macht miau. |
Die Kathode ist nekathiv. | ||
An der Anode findet Oxidation statt, an der Kathode Reduktion. | An ox and a red cat | |
Summenformel der Salpetersäure | 3 HNO-Ärzte heißen Peter. | |
Summenformel von Ethanol (Rückwärts) | Herr Ober! 5 Helle, 2 Cognac | |
Ferritbildner | Chrom, Aluminium, Titan, Tantal, Silizium, Molybdän, Vanadium, Wolfram | CrAlTiTaSiMoVW (gesprochen wie ein russischer Name: Craltitasimov) |
Stoffe, die im elementaren Zustand immer molekular vorkommen | Wasserstoff, Fluor, Chlor, Sauerstoff, Stickstoff, Iod und Brom haben als Elemente den Index 2. | Hans fuhr clever Opel nach Innenstadt Bremen. |
Produktverteilung bei der Halogenierung von Alkylaromaten | z. B. Chlorierung von Toluol: Benzylchlorid/Chlortoluol | Siedehitze, Sonnenlicht, Seitenkette; Kälte, Katalysator, Kern. |
Englisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Konjugation | Die dritte Person Singular endet im Präsens immer auf „s“, z. B. he plays | He, she, it, das „s“ muss mit.
He, she, it, ohne „s“ ist shit.
|
Konjugation | Signalwörter für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit | Yesterday, ago und last erfordern stets das simple past. |
If-Sätze | Im If-Satz nur in besonderen Fällen would, benutzen | „Would“ macht den If-Satz kaputt. (auch: "If" und "Would" - Satz kaputt!) |
If and would is no good. | ||
If-Sätze | Wenn (zeitlich) und falls (kausal) müssen unterschieden werden. | Wenn „wenn“ gleich „falls“ dann „if“ |
If-Sätze | Bei realen Bedingungsätzen gehört will in den zweiten Satzteil. | If and will is a kill. |
Rechtschreibung | Schreibweise von Wörtern mit ei und ie wie z.B. believe, receive, reign. | "I" before "e" (except after "c") when the pronunciation is "ee". |
Rechtschreibung | Ausnahmen der Regel für ei und ie: Sheila, weir, weird, seize. | A weird thought seized Sheila by the weir. |
Französisch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Orthographie von où und ou | Das Wort où heißt wo, ou steht für oder. |
Où-wo hat'n Floh (nämlich einen Akzent). Oder: Où mit Floh heißt "wo". |
Auf der Oder schwimmt kein Graf. (Der Graf steht für accent grave; es gibt auf dem Fluss Oder keine Adligen, weil er im sozialistischen Machtbereich lag.) Oder: Auf der Oder schwimmt kein Schiff. (Stimmt zwar nicht, ist aber gut zu merken) | ||
Schreibweise von déjà | Das Wort déjà heißt schon (z.B.: Schon so spät?). | Über „schon“ wird schon ein Dach gebaut. |
Wann wird ein Zirkumflex über Vokalen gesetzt? | Der Zirkumflex markiert oft den Ausfall eines nachfolgenden altfranzösischen „s“. Beispiel: alt: estre, neu: être. Der Zirkumflex ist auch gelegentlich vom „s“ des deutschen Lehnwortes ableitbar. Beispiel: de=Meister, fr=Maître, de=Pastete fr=pâté, de=Fest fr=fête. |
Der Zirkumflex ist der Grabstein für das „s“. |
Ein Hotel (hôtel) und ein Krankenhaus (hôpital) brauchen immer ein Dach! | ||
Welches grammatische Geschlecht haben Substantive? | Alle auf -ette endenden Worte (mit Ausnahme von „Skelette“) sind weiblich. | Die Babette raucht eine Zigarette ohne Skelett. (Dumm, aber wirksam.) |
Alle auf -age endenden Wörter sind männlich, außer la cage, l'image, la page, la plage, la rage, la nage | CaLiPaPlaRaNa |
Deutsch
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Schreibweise von nämlich | nämlich schreibt man ohne h | Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich. |
Wörter mit tz und ck | Auf die Konsonanten l, m, n, r folgt nie tz oder ck. Allein Eigennamen sind von dieser Regel ausgenommen, beispielsweise Hertz, Bismarck, Frantz, Finck, Boltzmann, oder Wilcke. | Nach l, m, n, r, das merke ja, schreib nie tz und nie ck. |
Keine Trennung bei "st" | Zwischen s und t durfte früher nicht getrennt werden. Seit der Neue deutschen Rechtschreibung von 2004 wurde dieses Verbot aufgehoben, da es auf einer Ligatur gebrochener Schriften beruhte. | Trenne nie das 's' vom 't', denn es tut den beiden weh.
's' und 't' wird nie getrennt, auch wenn das ganze Schulhaus brennt. |
Geographie
Thema | Fakten | Merkspruch |
---|---|---|
Unterscheidung der Tropfsteinformen. | Stalaktiten sind herabhängende und Stalagmiten aufsteigende Tropfsteine (Stalagnaten). | Die Mieten steigen (Stalagmiten), die Titten hängen (Stalaktiten)! Stalaktiten hängen von der Tecke. |
Ursprung der Weser | Die Weser entsteht aus dem Zusammenfluss der Werra und Fulda. | Wo Werra sich und Fulda küssen sie ihre Namen büßen müssen und so entsteht aus diesem Kuss deutsch bis zum Meer der Weser-Fluss. |
Die Ostfriesischen Inseln von Osten nach Westen | Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist, Borkum |
Welcher Seemann liegt bei Nacht im Bett? (auch: „bei Nebel“, „bei Nelly“ oder „bis Neun“) |
Die Ostfriesischen Inseln von West nach Ost | Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge |
Borkum, Juist und Norderney, dann Baltrum in der Mitte sei, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge schließen dann, in alphabeth'scher Folge an. |
Die Westfriesischen Inseln von Osten nach Westen | Schiermonnikoog, Ameland, Terschelling, Vlieland, Texel | Schiermonnikoog und Ameland, am dichtesten am deutschen Strand. Terschelling, Vlieland dann in Texel, spätestens da in Gulden wechsel. |
Reihenfolge und Richtung einiger Einmündungen in die Donau in Deutschland | Die Donau fließt von Westen nach Osten. Die Flüsse, die von Süden einmünden, kommen daher von der Fließrichtung der Donau aus gesehen von rechts; die Flüsse, die von Norden einmünden, kommen von links. | Brigach und Breg bringen die Donau zuweg. Iller, Lech, Isar, Inn fließen rechts zur Donau hin. Wörnitz, Altmühl, Naab und Regen kommen ihr von links entgegen. |
Die Himmelsrichtungen im Uhrzeigersinn | Nord, Ost, Süd, West (Siehe auch: Kompassrose) |
Nicht ohne Seife waschen |
Nicht ohne Strümpfe wandern | ||
Neun Ochsen saufen Wasser | ||
Im Osten siehste wieder nix! (Nachteil: fängt bei Osten an) | ||
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr höchster Lauf, (Variante: Mittagslauf) im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu seh'n. (Funktioniert leider nur in den gemäßigten Breiten (zwischen dem Wendekreis und dem Polarkreis) der Nordhalbkugel) | ||
Verortung von West und Ost auf (genordeten) Karten | West - links, Ost - rechts | WO sind West und Ost? funktioniert auch auf Englisch (WherE) und Portugiesisch (OndE) |
Hurrikan-Saison | Tropische Wirbelstürme entstehen in der Karibik üblicherweise zwischen Juli und September. | June – too soon July – be shy (= misstrauisch) August – must September – remember (= denk dran) October – over (man kann sich aber nicht darauf verlassen, wie Hurrikan Wilma 2005 zeigte) |
Unterscheidung von Taiga und Tundra | Taiga ist der boreale Nadelwald und in der Tundra gibt es kaum Bäume. | Taiga Woods (nach dem Golfer) Taiga = Landschaft mit Bäumen |
Die Anzahl der Tage im jeweiligen Monat für ein Nicht-Schaltjahr. | 31 Tage = Januar, März, Mai, Juli, August, Oktober, Dezember 30 Tage = April, Juni, September, November 28 Tage = Februar |
Dreißig Tage ha'm November, April, Juni, und September. Achtundzwanzig hat nur einer, mehr als einunddreißig keiner. Oder man fängt an die Knubbel an den Fingeransätzen entlang zu gehen, anfgefangen mit dem Januar entspricht dann jeder Knochen einem Monat mit 31 Tagen und immer das Tal zwischen zwei Knochen einem Monat mit 30 Tagen (Ausnahme: der Februar!). Wichtig ist dabei nach dem Juli (wo die Hand vorbei ist) wieder ganz von vorne anzufangen, dann passt alles! |
Geschichte
Thema | Fakten | Merkspruch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gründung Roms | 753 v. Chr. | Sieben, fünf, drei – Rom kroch aus dem Ei. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gründung der Römischen Republik | 510 v. Chr. | fünf, zehn – Die Könige müssen gehen. (Stimmt nicht ganz, es war wahrscheinlich 509 v. Chr.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlacht bei Issos (Alexander der Große gegen Dareios III.) | 333 v. Chr. | Drei, drei, drei – bei Issos Keilerei | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schlacht von Zama | 202 v. Chr. | zwaa null zwaa – Schlacht von Zama | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kaiserkrönung Karls des Großen in Rom | 800 n. Chr. | Acht, Null, Null – Karl steigt auf den Stuhl. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Entdeckung Amerikas | 1492 n. Chr. (12. Oktober) | In fourteen hundred ninety two Columbus sailed the ocean blue. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dreikaiserjahr | 1888 n. Chr. | Drei mal die Acht, hat uns Drei Kaiser gebracht. 8, 8, 8; drei Kaiser an die Macht – Drei-Kaiser-Jahr im Deutschen Reich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wilhelm I. war der greise Kaiser, Friedrich III. der weise Kaiser und Wilhelm II. der Reisekaiser. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schicksale der Ehefrauen von Heinrich VIII. | Divorced Beheaded Died. (geschieden, geköpft, starb.) Divorced Beheaded Survived. (geschieden, geköpft, überlebt.) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bundeskanzler
Adenauer war so hart ,er schmiedete Kohl zu schröder ohne es zu merken |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informatik
Latein
Luftfahrt
Mathematik
Medizin
Krankengymnastik
Musik
Nautik
Physik und Technik
Reitsport
Religion
Spanisch
Telekommunikation
Sonstige
Siehe auchzeitumstellung bei Reisen: Von West nach Oooost lass los die Zeit von Ost nach west halt fest die zeit Weblinks |