Fly for Fun

Computerspiel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 10:39 Uhr durch Boris Fernbacher (Diskussion | Beiträge) (Ad Reguiem aetrnass). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Wiedergænger. Es darf ueber Relevanz diskutiert werden, die aus dem Artikel nicht ersichtlich wird. --Kantor Hæ? +/- 03:27, 11. Nov. 2006 (CET)


Flyff (Fly for Fun)
Entwickler Aeonsoft
Publisher diverse, Gala-Net
Veröffentlichung August 2004
Plattform PC
Genre MMORPG
Spielmodus Multiplayer
Steuerung Tastatur + Maus
Systemvor­aussetzungen DirectX 9.0 oder höher benötigt; PentiumIII 800 MHz oder ähnlicher CPU benötigt, PentiumIII 1 GHz CPU oder ähnlich empfohlen; 128MB RAM benötigt, 256MB RAM empfohlen; NVIDIA Geforce2 MX 200 Grafikkarte oder gleichwertige Grafikkarte benötigt, NVIDIA Geforce3 Ti 200 Grafikkarte oder gleichwertige empfohlen; Es wird eine Internetverbindung zwingend benötigt.
Medium Download
Sprache Englisch + Koreanisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Flyff (auch Fly for Fun) ist ein Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel, das vom südkoreanischen Unternehmen Aeonsoft entwickelt und seit 2004 zunächst nur in Korea, inzwischen weltweit angeboten wird. Das koreanische Ministerium für Kultur zeichnete Flyff im Juni 2004 als bestes Onlinespiel aus.[1] Im asiatischen Raum ist Flyff sehr populär und auch im Westen ist das Installationspaket für das Spiel einer der beliebtesten Spiel-Downloads.[2] [3]

Ein wesentliches Spielelement, dass in Flyff bei einem MMORPG erstmalig implementiert wurde, sind diverse Fluggeräte wie Besen oder Flug-Surfboards, die Spieler ab einer bestimmten Erfahrungsstufe nutzen können und die eine schnelle Fortbewegung durch die gesamte Spielwelt ermöglichen.

Die Spiel-Software (der sog. Client) und die Verbindung mit dem Spiel-Server, auf dem die persistente Spielwelt vorgehalten wird, ist kostenlos (Free-to-play). Der Spielanbieter generiert Umsätze durch den (online abgewickelten) Verkauf von sog. Items, die ein Spieler für seine Spielfigur kaufen kann. Dabei lassen sich die Kaufgegenstände grob unterscheiden in einerseits solche rein ästhetischer Art, etwa Anziehsachen und Schmuck für die Spielfigur. Diese Art der Umsatzgenerierung durch Individualisierung findet sich z.B. auch in Second Life Andere Kauf-Gegenstände wie Zaubertränke beeinflussen die Attribute der Spielfigur und bieten, etwa durch höhere Kampfkraft, einen taktischen Vorteil im Spiel.

Vermarktung

Die Lizenz für die Vermarktung in Nord-Amerika, Australien, Europa besitzt das US-Unternehmen Gala-Net, Inc., San Jose (Kalifornien). Dabei benutzt Gala-Net die Marke Gpotato für Flyff und die anderen Onlinespiele (derzeit Rappelz und Space Cowboy Online).

Die Lizenznehmer für die weiteren Regionen sind:[4]

  • Südkorea: Wird vom Entwickler Aeonsoft selber vermarktet. Beta Januar 2004, Spielstart August 2004
  • Japan: Excite Japan, die Aktien werden mehrheitlich vom jap. Handelskonzern ITOCHU (伊藤忠商事株式会社 Itōchū Shōji Kabushiki-gaisha) gehalten. Beta August 2004, Spielstart Juli 2005
  • Taiwan: OMG, Spielstart Januar 2005
  • Thailand: Ini3, Spielstart Februar 2005
  • Philippinen: NetGames, Mehrheitseigner ePLDT ein Tochterunternehmen von PLDT (Philippine Long Distance Telephone Co.). Beta November 2005, Spielstart ?. Andere Spiele: Khan: The Absolute Power (seit Spetember 2004), Pangya
  • China: NetEase (www.163.com), Peking, Nasdaq-notiert (Symbol NTES), einer der größten Anbieter für Online-Unterhaltung in China[5]. Lizenz erworben 2004, Beta ab Dezember 2004[1], Spielstart angekündigt für das 4. Quartal 2006. Andere Spiele: Westward Journey

Spielästhetik

Klassen

Die Klassen in Flyff werden "Jobs" genannt. Jeder Spieler beginnt mit der Klasse "Vagrant". Mit Erreichen von Level 15 kann er ein Quest annehmen, um zwischen den folgenden vier verschiedenen Klassen zu wählen, die sich jeweils nochmals in zwei Unterklassen teilen:

  • Mercenary (Nahkampfklasse)
    • Knight
    • Blade
  • Magician (Magier)
    • Psykeeper
    • Elementer
  • Assist (Unterstützer)
    • Billposter
    • Ringmaster
  • Acrobat (Fernkampfklasse)
    • Jester
    • Ranger

Fliegen

Ab der Erfahrungsstufe (Level) 20 kann die Figur eines Spielers Fluggeräte mit unterschiedlichen Eigenschaften nutzen. Der Vorteil für den Spieler liegt in einer wesentlich gesteigerten Bewegungsgeschwindigkeit. Zu den Fluggeräten gehören:

Angebotene Gegenstände und Kaufabwicklung

Beliebt sind sog. Pets, die die Spielfigur begleiten und bei Kämpfen unterstützen. Beliebte Pets haben das Aussehen von starken Monstern bei wesentlich verringerter Körpergröße.

Anmerkungen und Quellen

  1. a b Produktseite bei Netease.
  2. Hinweise auf die Popularität und die regionale Verteilung liefert ein Vergleich der Suchbegriffe "Flyff", "Kraftwerk" und "Aspirin" mit Google Trends: [1]: Global gesehen wird "Flyff" seit Anfang 2006 häufiger (inzwischen sogar wesentlich häufiger) gesucht als die beiden anderen Begriffe. Bei der regionalen Verteilung sieht ist die Popularität auf den Philippinen am größten, gefolgt von Singapur, Malaysia, Thailand. (Zur Auswahl der Vergleichsbegriffe: "Kraftwerk" und "Aspirin" sind unbestritten relevant, werden aber auch international verwendet.)
  3. Platzierungen am 15.11.2006: In der Liste der Top Downloads bei Gamedaily liegt die Datei auf Platz 7 vor Demos für Need for Speed: Underground und Lego Star Wars II [2]. Bei download.com war die Datei bei den Spieledownloads der Woche 6.-12.11.2006 auf Platz 9 [3].
  4. Aeonsoft Company History. aeonsoft.co.kr [letzter Zugriff am 12.11.2006]
  5. NetEase Announces Third Quarter 2006 Results. bloomberg.net, 06.11.2006.