Mängel im Artikel
Leider fehlt dem Artikel eine Einleitung vor dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis. Ich hoffe, ich finde bald die Zeit, da etwas zu verfassen.
Außerdem sind fast alle Bezeichnungen nur mit der lateinischen Nomenklatur versehen. Für mich ich das kein Problem, aber schreiben wir eine Enzyklopädie nur für Gebildete, die derartige Begriffe aufgrund ihre fundierten Kenntnisse ja ohnehin kaum nachschlagen müssen? Man könnte nun anführen, dass die lateinischen Grammatikausdrücke bei ihrem ersten Auftreten ja mit entsprechenden Detailartikeln verlinkt sind, aber soll ein Suchender immer erst alle Links durcharbeiten? Ich wäre dafür, bei der ersten Nennung eines Fachbegriffs einmal den deutschen Parallelausdruck in Klammern hinzuzufügen, so wie ich das auch in anderen Wikipedia-Artikeln bei grammatikalischen Ausdrücken so handhabe. Wenn ich Zeit finde, werde ich mit diesen Korrekturen in diesem Artikel beginnen. --Wolfgang1018 10:51, 28. Nov 2005 (CET)
- Das stimmt!
>>"Außerdem sind fast alle Bezeichnungen nur mit der lateinischen Nomenklatur versehen". Dieser Umstand macht diesen Artikel für mich daher auch wertlos (Wollte mir gerade mal einen kurzen Überblick verschaffen". Ausserdem ist es schade, dass die Deutsche Sprache wohl nicht in der Lage ist sich mit eigenen Begriffen zu erklären.
Ich finde das dieser artikel in die liste der lesenswerten artikel eingeordnet werden sollte!Denn er ist sehr ausführlich und die deutsche grammatik ist wirklich nichts nebensächliches!Daher bin ich dafür!
Hey Leute, Ihr beschwert euch über diesen Artikel zur deutschen Sprache??? Habt Ihr mal eure Rechtschreibung gesehen? Außer Wolfgang1018
Plural japanischer, eingedeutschter Wörter
Wie sieht eigentlich der Plural japanischer Wörter im Deutschen aus, die eingedeutscht wurden? Nach dem Duden ist zwar für Manga der S-Plural optional, d.h. auch Manga wäre zulässig, aber Anime an Stelle von Animes nicht. Gibt es eine allgemeine Regel dafür? --mt 話し 21:44, 19. Mär 2006 (CET)
Kleinere Korrekturen
Die Satzklammer gibt es nicht nur im Deutschen, sondern zum Beispiel auch im Friesischen. Habe die entsprechende Stelle geändert. --Arfst 13:45, 20. Jul 2006 (CEST)
Plural
Das in Punkt 2.6.2 beschriebe Beispiel der Abkürzungen ist unzulenglich. Hier wird angegeben dass CD im Plural CDs entspricht. Was auch nicht falsch ist. Aber, das Plural für CD bezieht sich auf das englische Wort Compact Disc(s). Hier wurde das Plural aus der Ursprungssprache übernommen. Wodurch wieder nur ein Beispiel der Fremdsprache vorliegt. Außerdem ist zu bemängeln, dass sich die Abkürzung in diesem Beispiel so vermehrt wie das volle Wort. die Compact Disc / die Compakt Discs (die CD / die CDs)
Ein besseres Beipiel währe hier:
das Bundesgesetzbuch / die Bundesgesetzbücher (das BGB / die BGBs) Da es ja nicht "die Bundesgesetzbuchs" heißt Abgesehen vom Genitiv "des Bundesgesetzbuchs". Der ist aber auch Singular. Ansonsten hieße es "der Bundesgesetzbücher".
Außerdem ist anzumerken dass, sollten Singular und Plural identisch sein auch die Abkürzung unverändert bleibt.
der Personenkraftwagen / die Personenkraftwagen (der PKW / die PKW) der Lastkraftwagen / die Lastkraftwagen (der PKW / die PKW) Es fahren zwei PKW auf der Straße. Falsch ist: Es fahren zwei PKWs auf der Straße. Auch wenn es in der Umgangsprache immer wieder vorkommt, da es sich im Voksmund einfach besser anhört. Ich tue es z. B. nicht.
03:06, 18. Nov. 2006 (CET)