Bild | |
---|---|
![]() Eriesee im Winter (bei Cleveland) | |
Daten | |
Name: | Eriesee |
Lage: | zw. Kanada und USA |
geograf. Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Fläche | 25.700 km² |
maximale Tiefe: | 64 m |
Zuflüsse: | Detroit River (aus dem Huronsee und Lake St. Clair) |
Abflüsse: | Niagara River |
Höhe über NN: | 174 m |
Größere Städte am Ufer: | Cleveland, Toledo, Buffalo, Erie |
Besonderheiten: | südlichster der Großen Seen |
Lage | |
![]() Lage des Eriesees unter den großen Seen |
Der Eriesee (engl. Lake Erie) ist der südlichste der fünf Großen Seen Nordamerikas. Der Name leitet sich von den Erie-Indianern ab. Durch ihn läuft die Grenze der USA zu Kanada. Er liegt auf 174 m über NN, seine Fläche beträgt 25.700 km² und geht auf 64 m Wassertiefe. Der Zufluss erfolgt über den Huronsee. Über die Niagarafälle entwässert er in den Ontariosee. Der Eriekanal verbindet den See mit dem 580 km südlich gelegenen Hudson River.
1669 entdeckte der Franzose Louis Jolliet den Eriesee und ließ einige Jahre später französische Siedlungen errichten.
Über Theodor Fontanes Ballade "John Maynard" ging er in die deutsche Literatur ein.
Weblinks
Wiktionary: Eriesee – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- http://www.lyrikwelt.de/gedichte/fontaneg2.htm -- "John Maynard" von Th. Fontane