Hallo Teiresias,

vielen Dank für Deine Artikel. Bitte lege aber die Biographieartikel nicht mit invertierter Namensform an (also Ilmari Kianto und nicht Kianto Ilmari, damit in anderen Texten Links auf diesen Artikel möglich sind! Vielen Dank! --Musicus 16:57, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hi Teiresias,
ich finde deine Artikel auch sehr schön. Allerdings ist es schon verdächtig das du alle 5 Minuten einen neuen Artikel einstellst. Denn normalerweise braucht die Recherche für einen Artikel doch eine gewisse Zeit. Woher hast du die ganzen Informationen? Ich hoffe die Texte sind keine Kopien aus Lexika oder aus den von die angegebenen Büchern. - Peter Lustig 14:16, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Hallo Peter Lustig,

Nein, diese Texte sind keine Kopien. Ich habe mich die vergangenen fünfzig Jahre intensiv mit Literatur beschäftigt und auch Bücher gesammelt. Diese Sammelleidenschaft ergab zwangsläufig auch eine Menge Notizen, Skripten, Zeitungsartikel, etc. welche nun zu entsorgen sind, da ich meinen Haushalt auflöse. Da ich den Tip bekam, die eine oder andere Information wird hier gern gesehen, erhält mein Altpapier noch eine zweite Chance. Ich hoffe, das ist in Ordnung! - Teiresias

Hallo!

Mir ist eben aufgefallen, dass unter mehreren deiner Beiträge ein Link auf [[Link-Text]] gesetzt ist. Machst du das mit Absicht, oder brauchst du Hilfe?

--Wurzeldrei 21:56, 25. Jun 2004 (CEST)

Hallo Teiresias,
ich finde Deine Arbeit mit dieser ganz speziellen Sorte Altpapier (wie heute bei Robert Blum) ganz großartig. Das ist sogar SEHR in Ordnung, vielen Dank dafür! --Vigala Veia 17:36, 14. Jul 2004 (CEST)

...und bitte die Fruchtbringende Gesellschaft nicht vergessen! --- Toolittle 23:33, 14. Jul 2004 (CEST)


Vielen Dank für Deine Literaturergänzung. Sie war nur insofern falsch, weil sie seinen Sohn und nicht ihn selbst betrifft. Jedoch habe ich auch einen Artikel für seinen Sohn angelegt, wo dieser Titel hineingehört. Benutzer: Mario todte 11:00, 28. Juli 2004 (CEST)

Hallo! Vielen Dank für Deine Ergänzungen. Vielleicht können wir uns auf ein einheitliches Format für Werk- bzw. Literaturangaben einigen? Ich hab mich an Wikipedia:Literaturformatierung orientiert, Und gerade bei Model Theory sollte auch der zweite Autor noch erwähnt werden. Grüße --Momo 14:27, 3. Aug 2004 (CEST)

Lachmuskelreizende Gesellschaft

Hallo Teiresias, ich schmunzel regelmäßig tief in mich hinein, wenn ich Neues aus dem Köthener Buch erfahre, besonders bei diesen Wendungen (Dein Beitrag heute): Er verleiht ihm den Gesellschaftsnamen «der Räuchernde» und das Motto «in böser Luft». Als Emblem wird ihm «ein angezündter Wacholderstrauch mit seinen Beerlein». Fragen dazu:

  • Ich habe mich oft gefragt, ob man jeweils knapp angeben könnte/sollte, welche Gründe diesen Namens-/Motto/Emblem-Wahlen zu Grunde lagen. "Der Räuchernde" wie auch "in böser Luft" deutet ja ggfs. darauf hin, dass dieser Herr in einer Räucherei/Köhlerei/Tabakgeschäft oder wie auch immer tätig gewesen sein könnte. Gibt es darüber Informationen? Solche Zusätze in all den fruchtbringenden Artikeln würden m.E. noch mal zusätzlich wertvolle und interessante historische Daten beisteuern.
  • Ist dieses Köthener Buch bzw. sind Deine zugrundeliegenden Werke eigentlich mit Illustrationen/Bildern versehen? Wenn ja, wäre es eine ungeheure Bereicherung, einige Deiner Beiträge damit zu illustrieren. Rechtliche Probleme könnten nicht entstehen, da ich mal davon ausgehe, dass Deine Werke alt genug, von vor 1900 (?), sind. Solltest Du Dich mit den Techniken (einscannen, hochladen, hier einbauen etc. nicht auskennen, sprich mich an.)

Gruss und noch viel Spaß mit der hoffentlich auch für Dich fruchtbringenden Arbeit, --Lienhard Schulz 20:08, 10. Aug 2004 (CEST)

die beiden Winckels

Hallo, ich habe die Personen jetzt mal angepasst. Unter Hans Ernst aus dem Winckel findest Du jetzt eine sog. Begriffserklärung, die zu beiden verzweigt. Du müsstest da noch bitte bei dem Sohn die Lebensdaten kurz ergänzen, habe ich hier im Büro nicht zur Hand. Der erste, der von Dir angelegte Vater steht jetzt unter: Hans Ernst aus dem Winckel (der Austeilende) und der noch anzulegende Sohn käme dann unter Hans Ernst aus dem Winckel (der Vielgebrauchte). Damit Dein Namenssytem nicht durcheinander kommt, schreibst Du die dann in Fließtexten am besten so (bei Bearbeiten nachsehen): Hans Ernst aus dem Winckel (letzterer ist jetzt der "Austeilende", sieht man aber nicht) - siehe auch Deine Aufstellung, da habe ich das schon mal so ergänzt bei den Beiden. Wenn etwas unklar bleibt und nicht richtig ist, sag Bescheid, Gruss --Lienhard Schulz 17:25, 12. Aug 2004 (CEST)

Fruchtbringende Gesellschaft

Hallo Teiresias, lässt sich bei den Biographien neben den Ämtern ("Page, Kammerjunker Stallmeister, Hofmarschall" etc. auch erwähnen, dass die Schriftsteller waren? Oder war das nicht üblich? Oder waren sie keine? Oder nur manche von ihnen? Welche? Grüße und vielen Dank--Wst 13:14, 21. Aug 2004 (CEST)

Ernst von Börstel

Hallo, Teiresias, schau doch bitte mal auf der Diskussionsseite des Artikels nach, da scheint was mit dem Geburts- oder Sterbedatum nicht zu stimmen! Gruß --Schubbay 22:13, 21. Aug 2004 (CEST)

Kurzbiografien

Bei dieser Gelegenheit möchte ich noch empfehlen, bei den Kurzbiografien am Anfang nach den Lebensdaten anzugeben, welchen Beruf oder welche Funktion der Betreffende hatte (Xyz *...., †.... war (oder ist) ein .....). Dies ist bei Wikipedia so üblich und dient der besseren Übersichtlichkeit, damit man nicht erst den ganzen Artikel durchlesen muss, um herauszufinden, um wen es sich eigentlich handelt. Vielen Dank --Schubbay 22:22, 21. Aug 2004 (CEST)

Hi Teiresias, hat das Umsortieren der Werke von Joschka Fischer einen besonderen Grund oder eine mir unzugängliche Systematik, oder warum steht ein Werk von 1984 jetzt am Schluß der Liste? Danke für eine kurze Aufklärung ;-) Grüße, --elya 20:15, 2. Sep 2004 (CEST)