Die Partei Bürgerrechtsbewegung Solidarität ist eine deutsche Kleinpartei des rechten Spektrums, die meist von der linken Szene gebrauchte Schlagworte im Namen führt. Seit Mitte der 70er Jahre war sie zuerst als Europäische Arbeiter-Partei (EAP)aktiv, in den 80ern nannte sie sich zeitweise Patrioten für Deutschland. Die Parteigründerin und langjährige Spitzenkandidatin Helga Zepp-LaRouche ist Ehefrau des rechten amerikanischen Politikers Lyndon LaRouche, mit dessen dortiger Partei sie kooperiert. Lyndon LaRouche kandidierte mehrfach erfolglos um die US-Präsidentschaft.
Hauptthesen der Partei sind:
- Der baldige Zusammenbruch der Wirtschaft, der mit unterschiedlichen Theorien immer wieder neu vorrausgesagt wird.
- Eine großangelegte Verschwörung, die entweder die Zerstörung der BüSo, Lyndon LaRouche oder aber die Zerstörung der kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen der Gesellschaft zum Ziel hat.
Ziele der Partei nach eigenem Bekunden:
- Austauch des gegenwärtigen Finanzsystems durch ein System der "produktiven Kreditschöpfung" (G. W. Leibniz, Friedrich List)
- Entschuldung der dritten Welt
- Energieversorgung durch Atomkraft
- kulturelle Renaissance
Die Büso hat keine nennenswerte Bedeutung in der deutschen Politik. Dennoch wird sie von Kritikerinnen und Kritiker immer wieder als politische Sekte beschrieben. Austeiger und Aussteigerinnen bezeichnen sie als ein Psychonetzwerk.