Drucker (Gerät)

Peripheriegerät eines Computers
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2004 um 23:05 Uhr durch Xarax (Diskussion | Beiträge) (Kategorie geändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Drucker ist ein Peripheriegerät in der EDV, das aufbereitete digitale Zeichen und Bilder zu Papier bringt.

Drucker können in unterschiedliche Klassen eingeteilt werden, so beispielsweise in Impact- und Non-Impact-Drucker (Mit / Ohne Anschlag). Zu den Impact-Druckern zählen zum Beispiel Nadel- und Typenraddrucker, zu den Non-Impact-Druckern Tintenstrahl und Laserdrucker. Nach der kleinsten druckbaren Einheit werden Drucker weiter unterschieden in Zeichen- Zeilen- und Seitendrucker (beispielsweise Typenrad-, Typenketten-, Laserdrucker)


Wichtigste Druckertypen

  • Laserdrucker arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie Kopierer (häufig benutzen Hersteller das gleiche Druckwerk für beide Geräte). Ein Laser oder eine LED-Zeile lädt die Kunststoffoberfläche einer Walze elektrostatisch auf, woraufhin der feine Tonerstaub an der Walze haften bleibt und dann auf ein ebenso statisch geladenes Papier übertragen wird. Sobald das Bild aufgebaut ist, kann im Kopiermodus sehr schnell viele Kopien gedruckt werden. Bügelwalzen verschmelzen den Tonerstaub mit dem Papier und machen ihn sogar wasserfest. Aktuelle Drucker im Heim- und Kleinbürobereich drucken etwa 10 Seiten in der Minute. Ein Laserdrucker benötigt einen eingebauten Speicher, da der gesamte Seiteninhalt innerhalb sehr kurzer Zeit auf die Walze gebracht werden muss. Der Stromverbrauch ist hoch, die Verbrauchskosten insgesamt relativ niedrig.
  • Tintenstrahldrucker stellen die am meisten verbreitete Druckertechnik dar. Durch eine Vielzahl feiner Düsen wird unter Druck stehende Tinte gezielt auf das Papier gebracht. Der Überdruck wird unterschiedlich erzeugt. Teilweise findet die Piezo-Technik Verwendung, bei der an einer speziellen Keramik eine Spannung angelegt wird, welche sich dann ausdehnt (umgekehrt wie das Feuerzeug). Alternativ wird von anderen Herstellern einfach Tinte verdampft, was einen Überdruck erzeugt. Technisch gesehen ist die Piezo-Technik am ausgereiftesten. Einige Hersteller verbinden die Druckköpfe fest mit der Tintenpatrone (Hewlett-Packard), was die Lebensdauer des Druckers vergrößert (nur die Mechanik kann theoretisch Fehler bekommen). Andere lassen sie unabhängig von der Patrone auswechseln (z. B. wird alle 20 Patronen ein Austausch empfohlen) oder der Druckkopf ist fest mit dem Drucker verbunden (Epson) und kann nur von Spezialisten ausgetauscht werden. Werden Drucker längere Zeit nicht genutzt, kann eine Verstopfung der Düsen auftreten. Oft hilft hierbei jedoch das Drucken mit alkoholbefüllten Patronen oder das Abwischen des Druckkopfs mit einem feinen, nicht fusselnden, feuchten oder trockenen Tuch. Wichtig ist es Tintenstrahldrucker über den Geräteschalter auszuschalten, da nur so der Druckkopf in die Position wandert, in der am wenigsten Tinte eintrocknen kann. Heutige Tintenstrahldrucker arbeiten nach dem Drop-on-Demand-Verfahren, es werden nur die Tintentropfen erzeugt, die auch tatsächlich benötigt werden. Es gab auch Geräte, bei denen ständig Tropfen erzeugt werden (Continuos Drop), die nicht benötigten werden dann zum Beispiel elektrostatisch in einen Auffangbehälter umgelenkt.
  • Metallpapierdrucker : (eigentlich "Elektro-Erosionsdrucker") ein metallbeschichtetes Papier wird von einem Druckkopf an den zu bedruckenden Stellen mit Hochspannungsfunken geschwärzt, ähnlich wie bei einem Nadeldrucker.
    Vorteil: einfacher Aufbau, kein Farbband. Nachteil: teures Papier
  • Thermodrucker : ein hitzeempfindliches Papier wird von einem Druckkopf an den zu bedruckenden Stellen aufgeheizt, ähnlich wie bei einem Nadeldrucker.
    Vorteil: einfacher Aufbau, kein Farbband. Nachteil: teures Papier, Papier vergilbt mit der Zeit
  • Thermotransferdrucker finden die vor allem im Bereich hochwertiger Farbdrucke Verwendung, wie z. B. im Fotodruck. Hierbei werden verschiedenfarbige Farbfolien geschmolzen und auf das Papier aufgebracht.
  • Zeilendrucker (beispielsweise Typenrollendrucker, Typenkettendrucker ) Bei dieser alten Druckerart werden, im Gegensatz zum Nadeldrucker oder Typenraddrucker, ganze Zeilen auf einmal gedruckt, nicht einzelne Buchstaben oder Teile von ihnen. Sie wurden in Rechenzentren eingesetzt , um schnell große Papiermengen, z. B. Protokolldateien, Lohnlisten etc., zu bedrucken. Sie waren im Zeitalter der Nadeldrucker mit bis zu 1500 Zeilen pro Minute die schnellsten Drucker. Aufwändige Papierführungen sorgten dafür, dass sich das Endlospapier bei der hohen Geschwindigkeit sauber bedrucken ließ.

Drucker, die zeichenweise Drucken, werden in zwei Arten aufgeteilt: bidirektionale und unidirektionale Drucker. Bei Druckern, die den bidirektionalen Druck unterstützen (alle modernen Nadel- und Tintenstrahldrucker), kann der Druckkopf in beide Richtungen drucken. Im Vergleich zu ihren unidirektionalen Kollegen sparen bidirektionale Drucker folglich Zeit, da auch beim Wagenrücklauf des Druckkopfes gedruckt wird.

Im Zusammenhang mit Bidirektionalität muss auch die Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker erwähnt werden. Moderne Schnittstellen (Parallel, USB, FireWire, Netzwerk) unterstützen ebenfalls die bidirektionale Datenübertragung. Dadurch können Steuerkommandos schneller übertragen werden, da die Bestätigungsmeldungen des Druckers zeitgleich an den Rechner übertragen werden können.

Siehe auch: Centronics-Schnittstelle, EPP, ECP.