Domino Day

Veranstaltung bei der es darum ging, einen Domino-Fall-Weltrekord (Dominoeffekt) aufzustellen (1998–2009)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2006 um 00:28 Uhr durch 217.80.88.110 (Diskussion) (Sicherheitsmaßnahmen Beim ...: unsinnsänderung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Domino Day ist ein seit 1998 stattfindendes Ereignis, bei dem jedes Jahr aufs Neue versucht wird, einen neuen Weltrekord in einer Domino-Kettenreaktion (Domino-Effekt) zu erreichen. Erfinder und Organisator des Domino Days ist der Holländer Robin Paul Weijers.

Die Steine werden innerhalb von zwei bis drei Monaten aufgebaut. Jeder Domino Day steht unter einem speziellen Motto, welches dann präsentiert wird, indem unterschiedliche Motive und Situationen mithilfe der Steine dargestellt werden.

Sicherheitsmaßnahmen

Um zu verhindern, dass die Dominosteine zu früh umfallen, werden diverse Vorkehrungen getroffen. So wird die Halle, in der die Steine aufgebaut werden, vorher komplett gereinigt und abgeriegelt, so dass vor allem Insekten oder ein Luftzug die Kettenreaktion nicht vorzeitig auslösen können.

Auch werden zwischen den Dominosteinen immer wieder Sperren eingebaut, die ein größeres Umfallen verhindern, sollte irgendwo im Feld aus Versehen die Kettenreaktion ausgelöst werden. Die wichtigsten Sperren werden erst kurz vor Beginn elektronisch entfernt.

Trotz dieser Vorkehrungen kam es im Vorfeld des Domino Day 2005 zu einem Zwischenfall, bei dem ein Spatz in die Halle gelangte, etwa 23.000 Dominosteine vorzeitig zu Fall brachte und schließlich im Auftrag von Endemol durch einen Jäger getötet wurde. Dies führte zu Protesten von Tierschützern und einer Anzeige.

Ausstrahlungen

Auf RTL wurde die Sendung von 1998 bis 2002 von Linda de Mol, seit 2004 von Frauke Ludowig moderiert. Für den ORF moderieren seit 2004 Armin Assinger und Robert Seeger. Darüber hinaus wird die Sendung mittlerweile auch in zahlreichen anderen Ländern ausgestrahlt. Während der Kettenreaktion kommentieren für RTL seit dem ersten Domino Day Ulli Potofski und Wolfram Kons die Projekte und fügen Zusatzinformationen zu den einzelnen Domino-Projekten bei.

Die Aufbauer

Die Dominoaufsteller aus vielen verschiedenen Nationen werden durch ein internationales Casting ausgewählt. In einer bestimmten Zeit muss eine gewisse Dominolinie gebaut werden, wobei die Aufsteller richtig "studiert" werden, damit bei der Auswahl geeigneter Personen kein Fehler gemacht wird. Zudem müssen die potentiellen Aufbauer einen Englischtest absolvieren um zu zeigen, dass sie sich in einem internationalen Team verständigen können. Nach der Auswahl bekommen die Dominoaufbauer ein drei-tägiges Training, wo alle erforderlichen Techniken gelernt und beigebracht werden. Dann geht das "Großbauprojekt" los. Bis zum Anstoß werden teilweise noch Steine gesetzt.

Informationen zu den Domino Days

Übersicht der Domino Days
Jahr Ort Prominenter Anstoßer aufgebaute Steine gefallene Steine Anteil gefallener Steine
1998 Leeuwarden (FEC-Halle) Linda de Mol 2.250.000 1.605.757 71,37%
1999 Zuidlaren (Prins-Bernhard-Halle) Hans Klok 2.500.000 2.472.480 98,90%
2000 Zuidlaren (Prins-Bernhard-Halle) Lionel Richie 3.112.000 2.977.678 95,68%
2001 Maastricht (Mecc-Halle) Kylie Minogue 3.750.000 3.540.162 94,41%
2002 Leeuwarden (FEC-Halle) Nick Carter 4.000.000 3.847.295 96,18%
2004 Leeuwarden (FEC-Halle) Shania Twain 4.250.000 3.992.397 93,94%
2005 Leeuwarden (FEC-Halle) Anastacia 4.321.000 4.002.136 92,62%
2006 Leeuwarden (FEC-Halle) Kim Wilde 4.444.400 4.079.381 91,79%
Domino Day 1998
Am 28. August 1998 wurde der Domino-Day zum ersten Mal auch in Deutschland ausgestrahlt. 2,25 Millionen Dominosteine wurden von den Helfern in der FEC-Halle in Leeuwarden zum Thema „Visionland“ aufgestellt. Angestoßen wurde der erste Stein von Linda de Mol. Es fielen nur rund 71% der Steine (1.605.757 Stück) um. Trotzdem wurde der bis dorthin gültige Rekord von 1.382.101 Dominosteinen gebrochen.
Domino Day 1999
Unter dem Titel „Europa ohne Grenzen“ wurden in der Prins-Bernhard-Halle in Zuidlaren 50 Projekte mit insgesamt 2,5 Millionen Dominosteine aufgestellt. Auch der Fall der Berliner Mauer wurde inszeniert. Bei diesem Domino-Day gab es sogar zwei Rekorde. Einmal ein neuer Weltrekord mit 2.472.480 Steinen (98,90% der aufgebauten sind also gefallen) und einmal der Rekord für das größte Dominofeld. Knapp 700.000 Steine setzten die sieben neuen Euroscheine in Szene. Diesmal stieß Hans Klok den ersten Stein um, den er zwei Monate zuvor aus einer Rose herzauberte.
Domino Day 2000
Japanische Dominoaufsteller hatten in der Millenniumnacht einen neuen Rekord mit 2.751.518 gefallenen Steinen aufgestellt. Ein Grund mehr, dass Robin-Paul Weijers einen weiteren Rekordversuch anstellte. Diesmal hatte Lionel Richie die Ehre und durfte die bis dahin größte Kettenreaktion in Gang setzen. Insgesamt 3.112.000 Dominosteine wurden unter dem Thema „Reaktion“ aufgestellt. Genau 2.977.678 Steine (rund 96% der aufgestellten) fielen in der Prins-Bernhard-Halle in Zuidlaren - neuer Weltrekord.
Domino Day 2001
Nach einem erneuten Rekord der Chinesen und Japaner von 3.407.535 Steinen gab es in der Mecc-Halle in Maastricht einen weiteren Rekordversuch mit 3.750.000 Dominosteinen in zehn verschiedenen Farbwelten unter dem Motto „Bridging the World“. Kylie Minogue stieß den ersten Stein. Mit 3.540.562 umgefallenen Steinen (94,41%) konnte wieder ein neuer Weltrekord aufgestellt werden.
Domino Day 2002
In diesem Jahr wollte Robin-Paul Weijers seinen eigenen Rekord brechen. Unter dem Motto „Expressions 4 Millions“ wurden in der FEC-Halle in Leeuwarden 4 Millionen Dominosteine aufgestellt. Der Backstreet-Boy Nick Carter stellte den letzten Stein auf eine riesige Waagschale, sodass die Waage auf der einen Seite hoch ging und somit die Kettenreaktion in Gang setzte. 2 Stunden später standen zwei neue Weltrekorde auf dem Konto von Weijers und seinen Aufbauern. Es wurde das größte Feld mit ca. 1.031.000 Steinen aufgestellt und ein neuer Domino-Weltrekord von 3.847.295 Steinen (96,18%) aufgestellt.
Domino Day 2004
Unter dem Thema „Challenges“ wurden in dem Jahr 4.250.000 Dominosteine aufgestellt. Die Sängerin Shania Twain stieß den ersten Stein an. Nach einigen Metern war allerdings schon Schluss. Der Jojo-Stein kam nicht bis ganz nach unten und es musste erneut angestoßen werden, allerdings wurden hierbei die zuvor gefallenen Dominos nicht mitgezählt. Nach diesem Anstoß fielen noch genau 3.992.397 Steine (93,94%) - erneuter Weltrekord.
Domino Day 2005
In dem Jahr fand der bisher größte Domino-Day statt. Genau 4.321.000 Dominosteine fanden in der FEC-Halle in Leeuwarden Platz. Sogar die 2.500 m² große Empore musste mit einbezogen werden. Man kam auf eine Gesamtfläche von 10.000 m². Hier wurden unter dem Thema „Theatre of Eternal Stories“ Geschichten wie „Faust“, “der japanische Steinmetz“, “Troja“ und „Pinoccio“ erzählt. Dieses Mal durfte die Pop-Sängerin Anastacia den ersten 2 mal 1 Meter großen Dominostein anstoßen. Doch die Dominosteine schrumpften kurz danach wieder auf die ursprüngliche Größe zurück. Es fielen an diesem Abend genau 4.002.136 Steine (92,62%) - der bislang letzte Weltrekord. Für Aufregung sorgte in diesem Jahr ein in die Halle eingedrungener Spatz, der 23.000 Steine kippen ließ. Da er nicht eingefangen werden konnte, ließ man ihn von einem Jäger abschießen. Im Fernsehen entschuldigte sich Robin-Paul Weijers für diesen Schritt.
Domino Day 2006
In diesem Jahr wurden in der FEC-Halle in Leeuwarden 4.400.000 Dominosteine unter dem Motto „Music in Motion“ aufgestellt. Wieder einmal fanden Challenges statt, in denen zwei Erbauer innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine Verbindungslinie aufbauen müssen. Obwohl die ersten drei Challenges nicht erfolgreich verliefen, wurde der vorherige Rekord überboten.