Wilhelm Rein

deutscher Pädagoge
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2004 um 03:01 Uhr durch Aries~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Kategorien geändert (SO VIELE?!)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wilhelm Rein (* 10. August 1847 in Eisenach; † 19. Februar 1929 in Jena) war als Pädagoge einer der bedeutendendsten, späten Vertreter des Herbartianismus.

Überblick

Rein studierte Theologie (und nebenher Pädagogik bei Karl Volkmar Stoy) in Jena, ging danach zu Tuiskon Ziller nach Leipzig, wurde als Realschullehrer in Barmen 1871 von Friedrich Wilhelm Dörpfeld beeinflusst, wurde 1872 Seminaroberlehrer in Weimar und 1876 Seminardirektor in Eisenach. 1886 wurde er in Jena zum Honorarprofessor, 1912 zum ordentlichen Professor ernannt. Er baute das von Stoy begründete Pädagogische Seminar nebst Übungsschule zu einem Zentrum von Weltruf aus, begründete Ferienkurse zur Lehrerfortbildung und förderte die Volkshochschulbewegung.

Zu seinen Schülern zählt Hermann Lietz, (Mit?)initiator der Landschulbewegung. Er gab den Herbart-Zillerschen Formalstufen die deutschen Bezeichnungen: Vorbereitung, Darbietung, Verknüpfung, Zusammenfassung, Anwendung.

Schriften

  • Mitherausgeber der Schuljahre, eine Methodik des gesamten Volksschulunterrichts.
  • Herausgeber und Mitautor von: Enzyklopädisches Handbuch der Pädagogik I-X' (1902-12(?)).
  • Pädagogik in systematischer Darstellung I-III (1902/6).
  • Ethik (1903).