Zartesbitter
Archiv |
Invite to Join Wikipedia Asian Month 2023
You are receving this message because you participated in the Wikipedia Asian Month 2022 as an organizor or editor.
Dear all,
The Wikipedia Asian Month 2023[1] is coming ! The campaign start within a flexible 30 days from November to December. Following with the changes of the rules made by last year, the wish to have more people get to know Asia and Asian related topic is the same! Click "Here" to Organiz/ Join a WAM Event.
1. Propose "Focus Theme" related to Asia !
If you are based somewhere in Asia, or have specific passion on an Asian topic, please propose your "Focus Theme" by October 25th. The WAM international team will select 5 themes. Please propose your focus theme through this link[2].
2. Enhancing existing articles can also count as part of campaign contribution.
Any edits, including creating new articles or adding new content to existing articles, over 3000 bytes in total would be able to get a reward. Last year, due to this change of rules, the Programs & Events Dashboard was suggested. However, according to community survey of 2022, Fountain Tool is still the best platform for tracking edit and points. You don’t need to create any Dashboard. For the tracking of editing existing article, the international team is currently designing a form. Will soon publish to the main page of WAM 2023.
3. More flexible campaign time
The contribution duration would remain 30days, but we extended the overall campaign timeline to 2 months. All organizers can decide when to start their WAM as long as the whole duration is within November 1st to December 31th. It means that you can participate in WAM based on the needs of your local community.
Timetable
- October 1st, 2023 : Publish International Campaign Page of the Year
- October 5th to 25th, 2023 : Call for focus themes of WAM 2023.
- Before 29 October, 2023: Complete Registration [3] of Each language Wikipedia.
- November 1st, UTC 00:00 to December 31th, UTC 00:00, 2023: Running the Campaign. (Find your local campaign for the actual event date.)
- January 1st to March 15th, 2024: Auditing of each language Wikipedia.
- March 30th, 2024: Deadline of reporting statistics and eligible editors to the International Team
- April 1st to May 15th, 2024: The international team distributes Barnstars and Certificates to eligible editors of each event.
For your information, the main page of Wikipedia Asian Month is currently undertaking a reconstruction for archiving purpose. For the 2023 event please bookmarked this page. We hope you will enjoy Wikipedia Asian Month! If you have any inquiry, feel free to contact us by info@asianmonth.wiki [4].
We look forward to your participation.
Cheers!!!
WAM 2023 International Team
[1] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Asian_Month_2023
[3] https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia_Asian_Month_2023/Join_an_Event
[4] info@asianmonth.wiki
Jurorensuche Wikipedia:Asiatischer Monat 2023
Hallo @Zartesbitter, der November rückt näher und damit der Asiatische Monat. Ich habe die Wettbewerbsseite erstellt. Magst Du Dich dort für die Jury eintragen? Als Mitglied der Jury überprüfst Du, ob eingereichte Artikel 1. nach dem 31. Oktober 2023 erstellt wurde (bei Übersetzungen gilt das Datum der Übersetzung), 2. länger als 3000 Zeichen ist und 3. länger als 300 Wörter ist. Diese drei Merkmale werden im Jury-Tools "Fountain" angezeigt. Außerdem kontrollierst Du, ob der Artikel Asien zum Thema hat und halbwegs vernünftig beschrieben und erträglich bequellt ist. Wenn drei Jury-Mitglieder einen Artikel positiv bewerten, gilt der Artikel als bestätigt. (Es sei denn, ein anderes Jury-Mitglied gibt eine negative Bewertung ab.) Das bedeutet, dass Du nicht alle eingereichten Artikel bewerten musst. Auch als Jury-Mitglied kannst Du am Wettbewerb teilnehmen. Die bewertest einfach Deine eigenen Artikel nicht. Über Deine Mithilfe würde ich mich freuen. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:43, 21. Okt. 2023 (CEST)
kleine Bitte
Hallo Zartesbitter, wir sind glaube ich bisher nicht in einer Diskussion aufeinandergetroffen (wenn doch, habe ich das vergessen). Ich habe aber in anderen Diskussionen gesehen, dass du dich mit Alt-Texten auskennst. Ich habe mich jetzt erstmals mit diesen Texten auseinandergesetzt und bei Übereinkommen zur Regelung der Tätigkeiten im Zusammenhang mit mineralischen Ressourcen der Antarktis solche Texte eingefügt. Ich wollte einmal fragen, ob du dir die Alt-Texte angucken kannst und überprüfen, ob die tatsächlich sinnvoll sind und wenn nicht, wie ich sie verbessern könnte? Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:34, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Moin Ichigonokonoha, prima, dass du die Alt-Texte ergänzt hast in deinem Artikel. Ich finde die gelungen, Wesentliches, wie Farben und Formen sind kurz und knapp beschrieben. Top! Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 22:32, 23. Okt. 2023 (CEST)
- Danke fürs Drüberschauen. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:01, 24. Okt. 2023 (CEST)
Zitat von Beatrice Frasl
Hallo Zartesbitter, gerade habe ich das Zitat von Beatrice Frasl auf deiner Benutzerinnenseite gesehen, ich kannte es tatsächlich noch nicht und finde es sehr aussagekräftig. Ich halte es auch passend zu der Einleitung der Situation in Deutschland oder bei "Gefährdungslage", wo die Social Media angesprochen werden, im Artikel "Antisemitische Ausschreitungen...", denn es beschreibt exakt den Sumpf, aus dem das alles - oder vieles davon - hervorgeht. Was meinst du? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:17, 31. Okt. 2023 (CET)
- Moin Werner, Frau Frasl wird nun überschüttet mit Hassnachrichten und Morddrohungen.. Finde den Text so klar, er benennt die schier grenzenlose Gewalt gegen Jüdinnen und Juden, die durch Verschwörungserzählungen und ahistorischem Geschichtsverständnis, andauert. Eben habe ich diesen Text gelesen, der auch klar verschiedene antisemitische Mythen benennt, die „Nährboden“ für die unerträglichen Übergriffe sind.[1]. Gestern las ich ein starkes Interview mit Luisa Neubauer, die international Bewegung Fridays for Future positioniert sich nicht zum ersten Mal antisemitisch.[2] Vielleicht lässt sich im Artikel auch ein Abschnitt zu gesellschaftliche Einordnung o. ä. einbauen mit Statements von Expert*innen.. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 08:17, 1. Nov. 2023 (CET)
- Das mit den Hassnachrichten und Morddrohungen war (leider!) zu erwarten. Viele schauen nicht gerne in einen Spiegel, der ihnen vorgehalten wird und reagieren mit Ablehnung bis hin zu solchen verachtenswerten Reaktionen. Das ist wohl leichter, als manche verkrusteten Denkstrukturen und internen Rassismen und Wirkungen von Manipulationsmechanismen (und wer war/ist gänzlich frei davon?) zu erkennen und zu überwinden zu versuchen. Ich habe nun einen solchen Abschnitt "gesellschaftliche Einordnung" angelegt, der ist aber sicherlich noch verbesserungswürdig. Ich finde es schon wichtig, nicht nur die Ausschreitungen zu nennen, sondern auch den Hintergrund, aus dem sie entstehen, wie zum Beispiel aus Worten Taten werden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:26, 1. Nov. 2023 (CET)
- Szuper, Danke für dein Engagement. Niemand ist frei von verinnerlichten, strukturellen Diskriminierungsformen in welcher Richtung auch immer. Man kann aber lernen, damit umzugehen, zu reflektieren, stets dazuzulernen und solidarisch zu sein. Viele Grüße mit Kakao :) --Zartesbitter (Diskussion) 22:43, 2. Nov. 2023 (CET)
- Das mit den Hassnachrichten und Morddrohungen war (leider!) zu erwarten. Viele schauen nicht gerne in einen Spiegel, der ihnen vorgehalten wird und reagieren mit Ablehnung bis hin zu solchen verachtenswerten Reaktionen. Das ist wohl leichter, als manche verkrusteten Denkstrukturen und internen Rassismen und Wirkungen von Manipulationsmechanismen (und wer war/ist gänzlich frei davon?) zu erkennen und zu überwinden zu versuchen. Ich habe nun einen solchen Abschnitt "gesellschaftliche Einordnung" angelegt, der ist aber sicherlich noch verbesserungswürdig. Ich finde es schon wichtig, nicht nur die Ausschreitungen zu nennen, sondern auch den Hintergrund, aus dem sie entstehen, wie zum Beispiel aus Worten Taten werden. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:26, 1. Nov. 2023 (CET)
Samjiyon Ski Jump
Du hast den Artikel nicht akzeptiert, jedoch erfüllt er zwei der RK für Skisprungschanzen. Er ist sowohl die größte Schanze des Landes, als auch eine Normalschanze. Die RK wurden vom Portal:Wintersport und dem Wikipedia:WikiProjekt Skisprungschanzen festgelegt. --BurningKestrel (Diskussion) 10:17, 6. Nov. 2023 (CET)
- Mir sind keine Relevanzkriterien für Skisprungschanzen bekannt. (Unter WP:RK lässt sich nix finden) Hier handelt es sich außerdem um eine Anlage, die nie in Benutzung war und bei der eigentlich so ziemlich alles nicht klar belegbar ist. Der Artikel ist auf Spekulationen aufgebaut. Meiner Meinung nach verstößt er deswegen gegen die Regularien für den Wettbewerb. Aber das entscheide ich ja nicht allein. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 15:14, 6. Nov. 2023 (CET)
- Das liegt daran, dass die Benutzer, die diese RK ausgearbeitet haben, es nicht für nötig hielten, sie woanders, außer im Diskussinsarchiv festzuhalten. Allerdings geht aus den drei Diskussionen recht klar hervor, dass schanzen ab Normalschanzengröße relevant sind, dazu auch größte Schanzen eines Landes. --BurningKestrel (Diskussion) 15:26, 6. Nov. 2023 (CET)
- Diskussionsseiten in Portalen sind keine Orte, wo Relevanzkriterien festgeschrieben werden. So sorry, aber die Wintersport-Leute sollten sich doch bemühen, ordentliche RK für ihre Sache zu schaffen. --Zartesbitter (Diskussion) 19:32, 6. Nov. 2023 (CET)
- Bei den RK wurde mir gesagt, dass die RK für Bauwerke greifen und Schanzen in dieser Größe eigentlich sowohl ortsbildprägend als auch eine ungewöhnliche Bauform sind (besonders für Nordkorea). Ich habe mir viel Mühe für den Artikel gegeben und würde mich freuen, wenn du ihn doch noch akzeptierst. --BurningKestrel (Diskussion) 15:29, 8. Nov. 2023 (CET)
- Diskussionsseiten in Portalen sind keine Orte, wo Relevanzkriterien festgeschrieben werden. So sorry, aber die Wintersport-Leute sollten sich doch bemühen, ordentliche RK für ihre Sache zu schaffen. --Zartesbitter (Diskussion) 19:32, 6. Nov. 2023 (CET)
- Das liegt daran, dass die Benutzer, die diese RK ausgearbeitet haben, es nicht für nötig hielten, sie woanders, außer im Diskussinsarchiv festzuhalten. Allerdings geht aus den drei Diskussionen recht klar hervor, dass schanzen ab Normalschanzengröße relevant sind, dazu auch größte Schanzen eines Landes. --BurningKestrel (Diskussion) 15:26, 6. Nov. 2023 (CET)
Belege für Robert Palk, 1. Baronet
Liebe Zartesbitter, als Jurorin beim Asiatischen Monat 2023 lehnst meinen Artikel Robert Palk, 1. Baronet bislang mit dem Hinweis ab, dass Dir „Belege fehlen“. Ich habe im Artikel die verwendete Literatur angegeben und halte insbesondere die Oxford Dictionary of National Biography und The History of Parliament für rennomierte Quellen. Magst Du mir bitte einen konkreteren Hinweis geben, welche Aussagen des Artikels Dir unzureichend belegt erscheinen, damit ich weiß wo ich nachbessern kann? Danke und viele Grüße--Herrgott (Diskussion) 01:11, 7. Nov. 2023 (CET)
- Moin Herrgott, ich zweifle nicht daran, dass du renommierte Quellen für den Artikel genutzt hast. Für mich ist nicht nachvollziehbar, welche ENs den Artikelinhalt an welcher Stelle belegen. Von daher wäre es gut, wenn du die entsprechende Quelle als EN im Artikel kennzeichnen könntest. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 09:53, 7. Nov. 2023 (CET)
- Der Hauptabschnitt Leben ist vollständig durch den angegebenen ODNB-Artikel belegt. Ich habe weise darauf nun mit Einzelnachweisen an jedem Absatz hin. Genügt der Artikel jetzt Deinen Anforderungen?--Herrgott (Diskussion) 01:21, 11. Nov. 2023 (CET)
- Moin, es sind ja nicht „meine“ Anforderungen. Das sind die Regeln des Wettbewerbs und der WP. Passt nun so, Danke fürs kenntlich machen! Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 11:26, 11. Nov. 2023 (CET)
- Der Hauptabschnitt Leben ist vollständig durch den angegebenen ODNB-Artikel belegt. Ich habe weise darauf nun mit Einzelnachweisen an jedem Absatz hin. Genügt der Artikel jetzt Deinen Anforderungen?--Herrgott (Diskussion) 01:21, 11. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Zartesbitter, im Bewertungstool steht noch, dass Du den Artikel ablehnst. Magst Du das bitte ändern? Danke.
Magst Du zudem Dir bitte auch nochmal meinen Artikel George Harris, 1. Baron Harris, ansehen und Deine Ablehnung überdenken? Harris’ Asienbezug besteht darin, dass er Oberbefehlshaber der Kolonialarmee von Madras, Indien, und kurzzeitig sogar kommissarischer Gouverneur der Kolonie Madras war und unter seinem Kommando der indische Staat Mysore der Hoheit der Britische Ostindien-Kompanie unterworfen wurde. Danke und beste Grüße--Herrgott (Diskussion) 11:16, 17. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Zartesbitter, im Bewertungstool steht noch, dass Du den Artikel ablehnst. Magst Du das bitte ändern? Danke.
SG
... ich würd mich über eine Kandidatur von dir freuen. Zur barrierefreien Mitarbeit werden sich dann sicherlich (z.B. mit Hilfe von WMDE) Lösungen finden lassen. Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 20:40, 7. Nov. 2023 (CET)
- Möglich ist das, mag halt nicht als „Kostenfaktor“ gelten. --Zartesbitter (Diskussion) 22:45, 7. Nov. 2023 (CET)
- @alle: Herzlichen Dank an fürs Bestärken für diese Funktion zu kandidieren. Vielleicht beim nächsten Mal, derzeit habe ich nicht so viele Kapazitäten, um regelmäßig an Treffen teilzunehmen. Viele Grüße Zartesbitter (Diskussion) 00:11, 8. Nov. 2023 (CET)
Frage
Moin, Zartesbitter,
bitte deine Meinung zu Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023#Strafverfolgung. Ist das hinreichend verständlich? Detaillierter wollte ich es nicht darstellen. Gruß --Fiona (Diskussion) 11:50, 12. Nov. 2023 (CET)
- Puh, der Artikel ist heftig, vor allem die niederschmetternde Ansicht des Forensikers zum Schluss sehr erschreckend:„Was der Institutsleiter darüber denkt, dass Anwältinnen wie Nitsana Darshan-Leitner die Hamas-Gräuel vom Internationalen Strafgerichtshof anerkannt haben wollen? "Ich bin dafür, auch wenn wir viele nicht davon überzeugen werden, dass hier ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen wurde." Warum nicht? Kugel sagt: "Weil viele in der Welt uns als Israelis oder Juden, aber nicht als Menschen sehen." “ Du hast die Maßnahmen zur Strafverfolgung klar und leicht verständlich in den Artikel eingearbeitet. Merkwürdig, dass die Anwältin noch keinen Artikel hat. Danke dir sehr, auch für deine Einarbeitung, im Geiselnahme Artikel! --Zartesbitter (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2023 (CET)
Abschlussitzung de.wikipedia Asiatischer Monat 2023
Hallo @Zartesbitter, bitte schreibe mir eine Mail, auf die ich antworten und Dir den Link zur Terminfindung für die Abschlusssitzung schicken kann. Oder nenne mir einen anderen Weg, wie Du an den Link kommen kannst. Oder nimm einfach an dem Termin teil, der bei der Umfrage herauskommt. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 12:06, 12. Nov. 2023 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-11-21T10:14:55+00:00)
Hallo Zartesbitter, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:14, 21. Nov. 2023 (CET)
Deine Tätigkeit als Jurorin beim Asiatischen Monat
Hallo Zartesbitter,
vielen Dank für Deine Tätigkeit als Jurorin (derselbe Dank an Deine Mitstreiterinn Weltenspringerin). Ich sehe, dass ihr beide auch ab und zu den Mut habt, Artikel wegen unzureichender Belege o. ä. abzulehnen. Andere Juroren, wie Benutzer:Sebastian Wallroth scheinen ihre Juroren-Aufgabe darin zu sehen, einfach nur immer alles abzunicken. Die mangelnde Qualitätskontrolle hat mich zögern lassen, ob ich am diesjährigen Wettbewerb überhaupt nochmal mitmache. Grüße --Furfur ⁂ Diskussion 13:44, 21. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Furfur, ich war auch sehr überrascht, dass andere Juroren nicht wirklich die Belege im Blick haben. Siehs doch so: Nur weil andere schlampig arbeiten, heißt das nicht, dass das für den ganzen Wettbewerb gilt. Ich lese z.B. sehr gern die Artikel von Tetraeder und anderen, die spannende Inhalte von WP:Belege gestützt, erarbeiten. Die mangelnde Bereitschaft, auf Grundlage der Wiki-Regularien zu agieren ist letztendlich kein Mangel des Wettbewerbes, sondern ein grundsätzlicher. Eben wurde ich auf VM gemeldet, weil ich kritisiert habe, dass ein Benutzer zum großen Teil die Vernichtungspläne der terroristischen Hamas als EN in einem Artikel nutzt. So wäre es eine Aufwertung des Wettbewerbes, umso mehr Benutzer*innen sich mit qualitativ ordentlichen Artikeln beteiligen. Ich würde mich freuen, wenn du trotzdem mitmachst! Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 14:08, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ich mache auch am Wettbewerb mit. Und die Kritik werde ich mir auch ansehen und ggf. kommentieren. Diese VM kann man nicht ernst nehmen. In der Tat ist es ein grundsätzliches Problem in Wikipedia, dass schon bei der Eingangskontrolle zu wenig auf Qualität geachtet wird. Vielfach herrscht da immer noch die Auffassung "der Artikel wird sich mit der Zeit entwickeln". Das passiert aber meist nicht in ausreichendem Maße. Man hat als Autor auch wenig Lust, bei qualitativ minderwertigen Artikeln die Müllabfuhr zu spielen und diese Machwerke aufzupolieren. Solche Artikel sollten gleich zu Beginn abgelehnt und auf die Benutzerseite zurück verschoben werden. Ich wollte eigentlich nur ein Lob für Deine Tätigkeit als Jurorin aussprechen. --Furfur ⁂ Diskussion 20:06, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ah, so sorry, Namen, die mir hier nicht oft begegnen, merke ich mir schlecht. Am besten du bringst deine sehr berechtigte Kritik auch auf der Disk vom Wettbewerb ein. Danke für dein Lob! Jedenfalls, das was du beschreibst, passiert so oft genug. In der Qualitätssicherung werden oft Artikel zurück in den BNR verschoben. Qualitätsmängel sind übrigens auch ein Löschgrund, oft beobachtet, wie Artikel auf ein Mindestmaß verbessert wurden, nachdem sie die Löschdisk überstanden haben. --Zartesbitter (Diskussion) 01:00, 22. Nov. 2023 (CET)
- Ich mache auch am Wettbewerb mit. Und die Kritik werde ich mir auch ansehen und ggf. kommentieren. Diese VM kann man nicht ernst nehmen. In der Tat ist es ein grundsätzliches Problem in Wikipedia, dass schon bei der Eingangskontrolle zu wenig auf Qualität geachtet wird. Vielfach herrscht da immer noch die Auffassung "der Artikel wird sich mit der Zeit entwickeln". Das passiert aber meist nicht in ausreichendem Maße. Man hat als Autor auch wenig Lust, bei qualitativ minderwertigen Artikeln die Müllabfuhr zu spielen und diese Machwerke aufzupolieren. Solche Artikel sollten gleich zu Beginn abgelehnt und auf die Benutzerseite zurück verschoben werden. Ich wollte eigentlich nur ein Lob für Deine Tätigkeit als Jurorin aussprechen. --Furfur ⁂ Diskussion 20:06, 21. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Furfur, ja, das ist nicht immer einfach, einen Artikel abzulehnen. Aber ich habe inzwischen auch gelernt, dass man sein Urteil ändern kann, wenn sich was getan hat. Das macht mich noch mutiger. Vielleicht sollten wir bei der Endbesprechung noch mal darüber diskutieren. Meine Motivation etwas abzulehnen ist auch, dass ich weiß, ich müsste jetzt 1 Stunde Zeit investieren, um einen Artikel qualitätvoller zu gestalten. Das ärgert mich, wenn der Autor/die Autorin diese Zeit nicht investiert, sondern es anderen überlässt, um einen Wettbewerb zu gewinnen. Und dann am Fließband Artikel mit ähnlichen Schwächen produziert. Lieben Gruß auch an Zartesbitter, --Weltenspringerin (Diskussion) 16:25, 21. Nov. 2023 (CET)
- Ja, ganz genau das ist auch meine Meinung. Ich wollte Euch beide nur ermutigen, als Jurorinnen so weiter zu machen. --Furfur ⁂ Diskussion 20:08, 21. Nov. 2023 (CET)
- So isses, nichts ist in Stein gemeißelt und es sind ja bloß Artikel die bewertet werden. Man bewertet ja nicht die Person dahinter, (oft genug wird das aber so wahrgenommen). Ich bin gelegentlich in der Löschdiskussion unterwegs und habe oft genug selbst Artikel dort auch wegen mangelnder Qualität eingetragen. Manche werden gelöscht, andere verbessert. Sehe nicht ein, wegen eines Wettbewerbs die Regularien niedrigschwelliger auszulegen, wäre auch ungerechtfertigt den anderen regelkonform agierenden Teilnehmenden gegenüber. --Zartesbitter (Diskussion) 01:05, 22. Nov. 2023 (CET)